• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Räucherlachs: Warnung wegen gesundheitsgefährdenden Keimen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
9. Dezember 2024
in News
Geschnittener Räucherlachs auf einem Holzbrett
Räucherlachs ist eine bedeutende Quelle für Infektionen von Menschen mit Listerien. (Bild: Oleksandr/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Räucherlachs ist vor allem in der Weihnachtszeit ein beliebtes Lebensmittel. Doch manche Menschen sollten besser darauf verzichten. Denn ein Bundesamt hat eine Warnung wegen gesundheitsgefährdenden Keimen bekannt gegeben.

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) warnt in einer Mitteilung empfindliche Verbrauchergruppen vor dem Verzehr von Räucherlachs. Denn dieser enthält häufig Krankheitskeime.

Keimgehalt oberhalb des Grenzwerts

Es ist bekannt, dass Räucherlachs eine bedeutende Quelle für Infektionen von Menschen mit Listerien (Listeria monocytogenes) ist. Daher wurden im Rahmen des sogenannten Zoonosen-Monitorings 2023 insgesamt 354 Proben von kaltgeräuchertem, geschnittenem Lachs auf diesen Krankheitserreger getestet.

Den Angaben zufolge wurden bei vorverpackten Produkten die Proben zum Ende des Verbrauchsdatums untersucht. Das Ergebnis: In 8,2 Prozent der Proben wurden potenzielle gesundheitsgefährdende Keime nachgewiesen.

Eine Probe (0,3 Prozent) wies mit 170 Kolonie bildenden Einheiten pro Gramm (KbE/g) einen Keimgehalt oberhalb des Grenzwerts von 100 KbE/g für verzehrfertige Lebensmittel auf.

In mehr als acht Prozent der Proben Listerien nachgewiesen

Laut dem BVL wurden im Vergleich zum Zoonosen-Monitoring 2011 deutlich seltener kritische Keimkonzentrationen und auch niedrigere Werte gemessen.

„Die deutlich geringere Keimkonzentration sowie die geringere Zahl der kritischen Proben ist eine gute Entwicklung“, sagt der Vorsitzende der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV) Gerhard Zellner.

Weil aber dennoch in mehr als acht Prozent der Proben Listerien nachgewiesen worden seien, sei ein Verzehr von Räucherlachs für Risikogruppen nicht zu empfehlen.

Insbesondere ältere und immungeschwächte Menschen sowie Schwangere sollten auf den Konsum von Räucherlachs verzichten.

Und Verbraucherinnen und Verbraucher sollten Räucherlachs möglichst nur kurze Zeit lagern, weil sich Listerien auch bei Kühlschranktemperatur vermehren können. Auf keinen Fall sollte ein Produkt nach Ablauf des Verbrauchsdatums verzehrt werden.

Erkrankung kann tödlich enden

Dem BVL zufolge ist die Listeriose eine der lebensmittelbedingten Infektionen mit der höchsten Sterblichkeit in der Europäischen Union. Vor allem bei älteren und immungeschwächten Menschen kann eine Infektion mit Listerien schwere Verlaufsformen annehmen. Bei Schwangeren kann sie zu einer Schädigung des ungeborenen Kindes, bis hin zu einer Früh- oder Totgeburt führen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Krankheitskeime in Räucherlachs, (Abruf: 08.12.2024), www.bvl.bund.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ansammlung verschiedener Milchprodukte.

Ernährung: Diese Lebensmittel reduzieren chronische Schmerzen

Frische Karotten auf einer Holzplatte

Karotten bei Diabetes: Wirkung vergleichbar mit Medikamenten?

Jetzt News lesen

Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR