• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Rauchen aufgeben verändert die Darmflora – Effekt noch unklar

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
17. November 2019
in News
Eine Frau zerbricht eine Zigarette
In einer neuen Studie hat sich gezeigt, dass Rauchentwöhnung zu großen Veränderungen des Darmmikrobioms führt. Die Forschenden wissen aber noch nicht, ob dies gut oder schlecht ist. (Bild: Adam Gregor/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rauchentwöhnung kann zu starken Veränderungen des Darmmikrobioms führen

Frühere wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Rauchen das Darmmikrobiom verändert. In einer neuen Studie wurde nun festgestellt, dass auch Rauchentwöhnung zu großen Veränderungen der Darmbakterien führt. Die Forschenden wissen aber noch nicht, ob dies gut oder schlecht ist.

Die kleine Pilotstudie, die bei den Scientific Sessions der American Heart Association in Philadelphia vorgestellt wird, geht auf frühere Forschungsergebnisse zurück, die einen Zusammenhang zwischen Darmbakterien und kardiovaskulärer Gesundheit aufzeigen. Diese früheren Arbeiten haben gezeigt, dass Rauchen mit einer Abnahme der Diversität der im Darm lebenden nützlichen Bakterienarten verbunden ist.

Ist die Veränderung der Darmflora gut oder schlecht?

Wie die American Heart Association in einer Mitteilung schreibt, untersuchten die Forschenden für die im Fachmagazin „Circulation“ veröffentlichte Studie 26 Personen, die versuchten, mit dem Rauchen aufzuhören, und analysierten ihre Stuhlproben zu Beginn der Studie und erneut zwei Wochen und zwölf Wochen später.

„Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass die Rauchentwöhnung die Darmflora verändert, und ich denke, das ist ein bedeutendes Stück Wissenschaft“, sagte der Hauptautor der Studie, Dr. Marcus Sublette von der University of Wisconsin in Madison.

„Es war bereits bekannt, dass Rauchen das Darmmikrobiom verändert. Wir fügen hier hinzu, dass die Rauchentwöhnung das Darmmikrobiom weiterhin verändert. Dann stellt sich natürlich die Frage: ‘Ist das gut? Oder ist es schlecht?’ Wir wissen es noch nicht”, so Dr. Marcus Sublette

Erhöhte Bakterienvielfalt hat positive gesundheitliche Effekte

Die Studie zeigte, dass Verbesserungen der Bakterienvielfalt mit einer Verringerung der Herzfrequenz, des systolischen Blutdrucks und des C-reaktiven Proteinspiegels verbunden waren. Zudem wurde ein Anstieg des Hämoglobins, der roten Blutkörperchen, die Sauerstoff transportieren, festgestellt.

„Alle diese Veränderungen sind indirekte Marker für eine potenziell bessere Gesundheit“, sagt Sublette. „Es verstärkt die Hypothese, dass das Darmmikrobiom wirklich etwas gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen tut.“

Sublette erläutert, dass Menschen, die mit dem Rauchen aufgehört haben, eine Abnahme bei Bakterien aufwiesen, die Firmicutes genannt werden, und eine Zunahme bei anderen, die Bacteroides genannt werden. „Es ist schwierig, genau zu verstehen, was dieses Verhältnis bedeutet, da wir uns noch in einem frühen Stadium der Forschung zum Darmmikrobiom und Herz-Kreislauf-Erkrankungen befinden. Aber es trägt zum Gesamtbild bei und hilft uns, dies zu verstehen“, sagte der Forscher.

Weitere Forschungen geplant

Laut Sublette ist die Studie aufgrund der geringen Anzahl an Teilnehmenden und des relativ engen Fokus nur eingeschränkt aussagekräftig. Der Wissenschaftler sagt, er plane nun, weitere Forschungen durchzuführen, bei denen Mäuse mit Darmbakterien von Menschen gefüttert werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • American Heart Association: Quitting smoking could lead to major changes in gut bacteria, (Abruf: 17.11.2019), American Heart Association
  • Circulation: Abstract 9944: Effects of Smoking Cessation on the Intestinal Microbiota, (Abruf: 17.11.2019), Circulation

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Arzt desinfiziert seine Hand mit Desinfektionsmittel.

Krankenhaus-Infektionen: Zusätzliche Gefahren beim Klinik-Aufenthalt

Drei Teller mit gemischtem Salat und eine aufgeschnittene Avocado und Tomate daneben

Ernährung: Kombinierte Diät verbessert die Hirn-Gesundheit

Jetzt News lesen

Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023
Eine comichafte Darstellung einer Hand, die Süßstoff in eine Tasse Kaffee gibt.

Dieser künstliche Süßstoff könnte gegen Autoimmunkrankheiten helfen

19. März 2023
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken-Alternative: Sind Reisflocken noch gesünder?

18. März 2023
Grafische Darstellung einer Linie, die eine unregelmäßige Herzfrequenz abbildet.

Herzrhythmusstörungen: Sexualhormon als möglicher Risikofaktor

18. März 2023
Wer gerne Salat mag, sollte im Winter zu Feldsalat greifen. Diese Salatsorte enthält doppelt so viel Vitamin C wie Kopfsalat. Damit lässt sich das Immunsystem stärken. (Bild: Marek Gottschalk/fotolia.com)

Ernährung: Feldsalat enthält besonders viele Antioxidantien

18. März 2023
Die Yuzu-Frucht hat eine Vielzahl von vorteilhaften Auswirkungen auf die Gesundheit. (Bild: Nishihama/stock.adobe.com)

Yuzu-Frucht hemmt Entzündungen, stärkt Herzgesundheit und senkt Krebsrisiko

17. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR