• Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmbakterien

in Themen
1 Leseminuten

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Darmbakterien

Forscher aus Deutschland und den USA haben herausgefunden, dass bestimmte bakterielle Stoffwechselprodukte aus dem Darm das Risiko erhöhen, einen Herzinfarkt beziehungsweise Schlaganfall zu erleiden. (Bild: Alex/fotolia.com)

0
SHARES
29
AUFRUFE
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPer Email teilen
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Welche Darmbakterien gibt es?

Zahlreiche unterschiedliche Arten von Darmbakterien leben im menschlichen Darmtrakt. Sie bilden zusammen mit anderen Mikroorganismen die Darmflora, die lebenswichtige Funktionen bei der menschlichen Verdauung, aber auch bei der Immunabwehr übernimmt. Häufige Vertreter der Darmbakterien sind Bacteroides, Laktobazillen, Streptokokken, Enterokokken, Clostridien, Fusobakterien und Veillonellen. Die Gesamtzahl der hauptsächlich anaeroben Darmbakterien beträgt bei einem erwachsenen Menschen schätzungsweise 10 bis 100 Billionen. Das Gesamtgewicht der Darmbakterien eines Menschen macht ein bis zwei Kilogramm des Körpergewichts aus. Der Dickdarm ist dabei der am dichtesten besiedelte Ort. Hier tummeln sich hundert Milliarden bis eine Billionen Darmbakterien auf einem Gramm Kot.

Symptome schlechter Darmbakterien

Bei gesunden Menschen leben die Darmbakterien in einem natürlichen Gleichgewicht zusammen. Krankheiten, Medikamente, Stress und ungesunde Ernährung können das Gleichgewicht der Darmbakterien durcheinander bringen und zur Zunahme pathologischer Darmbakterien führen. Zu diesen gehören beispielsweise Salmonellen, Shigellen, Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) und Yersinia enterocolitica. Dies kann zu einer Reihe von Beschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung, wiederkehrenden Magen-Darm-Störungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, ständiger Müdigkeit, Kopfschmerzen und einem Pilzbefall führen. (vb)

Studie: Darmbakterien können gegen Übergewicht helfen

Zusammensetzung der Darmflora mit maßgeblichem Einfluss auf das Körpergewicht Wenn sich bei Mäusen infolge von Kälteeinfluss die Zusammensetzung der Darmbakter...
Mehr
Schuld an überschüssigen Pfunde: Darmbakterien steuern unser Sättigungsgefühl

Forscher zeigen Zusammenhang zwischen Darmflora und Übergewicht Ob Überernährung, Bewegungsmangel oder Essstörungen: Übergewicht kann vielfältige Ursachen hab...
Mehr
E.Coli Darm-Bakterien gesichtet: Rückruf von Blauschimmelkäse aus dem Handel

Rückruf wegen Darmkeimen: E-Coli Bakterien in Blauschimmelkäse Der Hersteller Vernieres Freres hat eine Rückrufaktion für den Blauschimmelkäse „Grand Maitre Ro...
Mehr
Darmbakterien könnten Krebstherapie unterstützen

Störung der Darmflora beeinflusst möglicherweise Wirkung von Chemotherapie 27.11.2013Darmbakterien können unter Umständen hilfreich im Rahme...
Mehr
Darmbakterien im Leitungswasser in Erfurt

Coli-Bakterien im Erfurter Trinkwasser11.07.2012Bei einer Routinekontrolle wurden an der Übergabestelle des Fernwassers im Versorgungsbereich der Thür...
Mehr

(Bild 1: Alex/fotolia.com)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

TeilenTweetenSenden

REKLAME
Nächster Artikel
Darmflora

Darmflora

Wasserdost – Wirkung, Anwendung und eigener Anbau

Wasserdost – Wirkung, Anwendung und eigener Anbau

Jetzt News lesen

Verschiedene Brote in einer Selbstbedienungstheke

Rückruf: Brote können Metall-Fremdkörper enthalten

15. Dezember 2019
Goldgefärbte Steine, Weihrauch und Myrrhe auf einer Steinplatte

Gesundheit: Gold, Weihrauch und Myrrhe: So wirksam sind die natürlichen Heilmittel

14. Dezember 2019
Blauer Ordner mit Patientenakten mit HPV-Virusdiagnose

Humane Papillomviren können Hautkrebs verursachen

14. Dezember 2019

Naturheilkunde & Naturheilverfahren Fachportal

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Datenschutzhinweise.