• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Ende der Corona-Pandemie absehbar? 27. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
Schwächen die COVID-19-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte? 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Rauchentwöhnung: Dieses Enzym verringert die Abhängigkeit ohne Entzugserscheinungen auszulösen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
19. Oktober 2018
in News
Leseminuten 3 min
Mann mit einer angezündeten Zigarette
Das Rauchen ist für die allermeisten Fälle der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) verantwortlich. Die COPD-Diagnose haben in den vergangenen Jahren drastisch zugenommen. (Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Beendet ein Enzym die Abhängigkeit von Nikotin?

Die World Heath Organization WHO stuft das Rauchen als eine globale Epidemie ein, welche jährlich etwa fünf bis sechs Millionen Todesfälle verursacht. Forscher haben jetzt ein Enzym entwickelt, welches Nikotin abbauen kann, ohne dabei Entzugserscheinungen auszulösen.

Die Wissenschaftler des Scripps Research Institute haben jetzt einen Wirkstoff entwickelt, welcher Menschen dabei helfen könnte, das Rauchen aufzugeben. Das Enzym baut Nikotin bereits im Blut ab. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Science Advances“.

Rauchen erhöht das Risiko für einen Manganmangel. (Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Wie könnte Nikotinsucht überwunden werden?

Viele Forscher weltweit suchen nach neuen Wegen, welche Menschen dabei helfen können, die schädliche Sucht des Rauchens zu überwinden – von einem Impfstoff, der die angenehmen Wirkungen von Nikotin verhindert, bis hin zu magnetischen Impulsen, die an das Gehirn abgegeben werden und die Substanzabhängigkeit dämpfen.

Enzym NicA2-J1 arbeitet äußerst effektiv

Den Wissenschaftlern des Scripps Research Institute gelang bereits im Jahr 2015 ein großer Durchbruch auf diesem Gebiet: Sie entdeckten zunächst ein natürliches Enzym namens NicA2 im Boden eines Tabakfeldes, das von einer Bakterie namens Pseudomonas putida produziert wird. Seitdem hat das Team daran gearbeitet dieses Enzym zu optimieren, wodurch es wirksamer bei der Jagd und Vernichtung von Nikotin in der Blutbahn eines Tieres ist und dort länger im Blutkreislauf bleibt. Das neu entwickelte Enzym hat die Bezeichnung NicA2-J1. In Tierversuchen erweist sich das Enzym als äußerst effektiv bei der Senkung der Nikotinblutspiegel bei Ratten, sagen die Forscher in einer Pressemitteilung. In Rattenmodellen, die entwickelt wurden, um eine menschliche Abhängigkeit von Nikotin nachzuahmen, zeigten die Tiere nach der Behandlung mit dem neuen Enzym einen unglaublich niedrigen Nikotinspiegel in ihrem Blutstrom, fügen die Autoren der Studie hinzu. Noch wichtiger ist, dass die Tiere nach der Aufnahme des Enzyms keine signifikanten Entzugserscheinungen zeigten.

NicA2-J1 verringert die Abhängigkeit ohne Entzugserscheinungen

Das Besondere an diesem Enzym ist, dass es genug Nikotin entfernt, um die Abhängigkeit zu verringern, aber genug lässt, um die Tiere davon abzuhalten, schwere Entzugserscheinungen zu bekommen, erklären die Wissenschaftler. Die Studie untersuchte auch die längerfristigen Auswirkungen des Enzyms, insbesondere im Hinblick auf den Rückfall in die Abhängigkeit. Nikotin wurde den Tieren zehn Tage lang vorenthalten, wonach eine Injektion von Nikotin verabreicht wurde. Die Tiere, die ursprünglich mit NicA2-J1 behandelt wurden, zeigten im Vergleich zu den unbehandelten Ratten ein signifikant reduziertes Suchtverhalten, was darauf hindeutet, dass das Enzym langfristig vorteilhafte Auswirkungen hat.

Nebenwirkungen sind minimal

Einer der faszinierenden Aspekte dieser Forschung ist, dass die Wissenschaftler daran arbeiten, Nikotin im Blutkreislauf zu eliminieren, bevor das Nikotin das Gehirn erreicht. Im Gegensatz zu anderen neuen Techniken, verhindert diese Methode, dass die Droge überhaupt zum Gehirn gelangt. Dies ist ein sehr aufregender Ansatz, weil die Nikotinabhängigkeit reduziert werden kann, ohne Heißhunger und andere schwere Entzugssymptome zu verursachen, und der Vorgang funktioniert im Blutkreislauf, nicht im Gehirn, weshalb die Nebenwirkungen minimal sein sollten, sagen die Autoren der Studie.

Forschung an Menschen ist nötig

Natürlich wurden die Ergebnisse noch nicht bei Menschen reproduziert, aber die Forscher sind zuversichtlich, dass sie nach jahrelanger Arbeit jetzt bereit sind, menschliche Studien mit dem ersten Enzym durchzuführen, welches Nikotin im Blutkreislauf zerstört. Sicherheit und Wirksamkeit bei Menschen sind immer noch große Hürden, die es zu überwinden gilt, aber wenn die Forschung weiter voranschreitet, könnte diese Behandlung eine unglaublich nützliche neue Hilfe sein, um das Rauchen aufzugeben. Dies könnte Millionen von Menschen auf der ganzen Welt das Leben retten, resümieren die Studienautoren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Lachen hilft: In einer Studie hat sich gezeigt, dass dass schon ein wenig Humor am Arbeitsplatz dazu beitragen kann, besser mit Aggression und stressigen Situationen umzugehen. (Bild: Karin & Uwe Annas/fotolia.com)

Lachen ist die beste Medizin – Humor hilft beim Stressabbau

Warum wir träumen: Bis heute nicht abschließend erforscht. Bild: Ljupco Smokovski - fotolia

Psychologie: Wie Wünsche unsere Urteilskraft beeinflussen

Jetzt News lesen

Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz beeinträchtigt das Gehirn – Mechanismus entschlüsselt

27. Februar 2021
Bild von einem schlanken Mann vor einer Tafel mit aufgemalten Muskeln.

Was lässt Muskeln richtig wachsen?

27. Februar 2021
Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

Schwächen die COVID-19-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte?

27. Februar 2021
Lebensmittel mit Kalium.

Ernährung: Tipps für eine erhöhte Aufnahme von Kalium

26. Februar 2021
Kind ernährt sich vegan.

Vegane Ernährung als Ursache für Nährstoffunterversorgung bei Kindern

26. Februar 2021
Darstellung Coronavirus und Antikörper

COVID-19: Unterschiedliche Reaktion der Antikörper gegen SARS-CoV-2

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen