• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

Rauchstopp ohne Gewichtszunahme: So geht’s!

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
27. August 2020
in News
Leseminuten 3 min
Eine Person reagiert mit einer ablehnenden Geste als ihr Zigaretten angeboten werden.
Viele Menschen befürchten, dass sie zunehmen, wenn sie mit dem Rauchen aufhören. Doch das muss nicht sein. Ein Arzt erklärt, wie der Rauchstopp ohne Gewichtszunahme klappt. (Bild: vchalup/stock.adobe.com)

Rauchen aufgeben und dabei nicht zunehmen

Es wird immer wieder behauptet, dass das Rauchen aufgeben mit einer Gewichtszunahme verbunden ist. Doch manche Menschen nehmen sogar ab, nachdem sie sich entschieden haben, die Finger von Zigaretten zu lassen. Ein Mediziner gibt einige Tipps, die dabei helfen, dass der Rauchstopp nicht für zusätzliche Pfunde sorgt.

Vermeiden Sie es, mit dem Rauchen endgültig aufzuhören, weil Sie Angst vor Gewichtszunahme haben? Wenn ja, sollten Sie wissen, dass Menschen, die damit aufhören, durchschnittlich nur etwa fünf Pfund zunehmen und bei vielen führt der Rauchstopp zu gar keiner Gewichtszunahme. Und alle, die es geschafft haben, aufzuhören, profitieren von einem gesünderen Körper und einer gesünderen Einstellung.

Risiko für Krankheiten reduzieren

Wie der Lungenarzt Humberto Choi in einem Beitrag der renommierten Cleveland Clinic (USA) erklärt, gibt es zwar biologische Herausforderungen, die es dem Körper schwer machen, mit dem Rauchen aufzuhören, doch der Mensch ist viel stärker als er denkt.

„Vergessen Sie die wenigen Pfunde, die Sie später möglicherweise zunehmen oder nicht, und konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, wie viel gesünder und glücklicher Sie den Rest Ihres Lebens rauchfrei genießen werden“, so der Mediziner.

Er verweist auf den „wahren Vorteil“, zu dem der Rauchstopp führen kann: „Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören, besteht eine gute Chance, dass Sie leichter trainieren und so diese Pfunde abnehmen können. Sie können besser atmen und trainieren effektiver und fühlen sich auf Ihrem neuen Weg zu Ihrem gesünderen Selbst besser und motivierter“, sagt Dr. Choi. „Ganz zu schweigen davon, eine kluge Entscheidung getroffen zu haben, die vielen Krankheiten, die mit dem Rauchen zusammenhängen, abzuwehren.“

Studien zeigen, dass viele Menschen, die mit dem Rauchen aufhören, eher einen gesünderen Lebensstil pflegen und körperliche Aktivitäten praktizieren, die sie vorher nicht machen konnten.

So Gewichtszunahme verhindern

„Sobald Sie sich entschieden haben, Nichtraucher zu werden, können Sie folgende Tipps anwenden, um eine Gewichtszunahme zu verhindern“, rät der Arzt.

Regelmäßige Mahlzeiten und gesunde Snacks essen
Nikotin verursacht einen Anstieg des Blutzuckers und täuscht dem Körper vor, er habe gegessen. Wenn Sie die Nikotingewohnheit aufgeben, fühlt sich Ihr Körper hungriger an als zuvor. Daher ist es wichtig, satt zu sein. Wenn Sie zwischen den Mahlzeiten Hunger haben, essen Sie frisches Gemüse oder frisches Obst und ergänzen Sie Ihren Snack mit einem großen Glas Wasser. Wählen Sie Obst, Gemüse und andere Lebensmittel mit Ballaststoffen, da Sie sich dadurch länger satt und zufriedener fühlen.

Täglich mindestens 30 Minuten trainieren
Nikotin erhöht vorübergehend den Stoffwechsel des Körpers. Sobald Sie mit dem Rauchen aufhören, wird er wieder normal. Steigern Sie Ihren Stoffwechsel durch körperliche Aktivität. „Das Starten oder Aufrechterhalten eines Trainingsplans ist genauso wichtig wie jeder andere Teil des Rauchentwöhnungsprozesses“, sagt Dr. Choi.

Neues Ritual nach dem Essen etablieren
Viele Rauchende greifen nach einer Mahlzeit zur Zigarette, was dem Körper signalisiert, dass das Essen vorbei ist. Es kann also sinnvoll sein, ein anderes „Signal“ zu etablieren, das dem Körper mitteilt, dass es in Ordnung ist, mit dem Essen aufzuhören. „Versuchen Sie, um den Block herumzugehen, fünf Minuten lang zu meditieren oder sich die Zähne zu putzen“, empfiehlt der Mediziner. „Es gibt auch viele Apps, die helfen können.“

Den Mund beschäftigt halten
Ex-Raucherinnen und -Raucher sagen oft, dass sie es vermissen, etwas mit Mund und Händen zu tun zu haben. Nach dem Stopp des Tabakkonsums wird die orale Befriedigung allzu oft durch Lebensmittel ersetzt. Ist dies der Fall, sollte unbedingt auf gesunde und kalorienarme Nahrungsmittel zurückgegriffen werden. Kauen Sie auf Babykarotten oder Sellerie.

Konzentrieren Sie sich auf die Vorteile
Auf lange Sicht überwiegen die vielen gesundheitlichen Vorteile des Rauchstopps, selbst wenn Sie ein paar Pfund zunehmen. „Sobald Sie mit Nikotin abgeschlossen haben, können Sie Ihre Aufmerksamkeit besser auf andere positive Änderungen des Lebensstils konzentrieren, z. B. Auf Portionskontrolle und tägliches Training, die Ihnen helfen, Ihre Gewichtsziele zu erreichen“, so Dr. Choi. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Cleveland Clinic: How to Quit Smoking Without Gaining Weight, (Abruf: 24.08.2020), Cleveland Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Die Bakterien im Darm können vor Krankheiten schützen und so eine gesündere Alterung ermöglichen. (Bild: ag visuell/Stock.Adobe.com)

Darmmikrobiota bestimmen das Risiko vieler Krankheiten

Verschiedene Bakterien in einem Biofilm.

Antivitamine als neue Antibiotika?

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe helfen gegen Fettleibigkeit

22. Januar 2021
Zusammenstellung eiweißreicher Lebensmittel.

Eiweißreiche Diäten – Abnehmhilfe oder ein Gesundheitsrisiko?

22. Januar 2021
Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR