• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rauchstopp: Wie hoch ist dann das Lungenkrebsrisiko?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
24. Dezember 2023
in News
Junge Frau mit fröhlichem Gesichtsausdruck hält eine auseinander gebrochene Zigarette in ihren Händen
Sobald Sie mit dem Rauchen aufhören, sinkt Ihr Lungenkrebsrisiko, aber Sie benötigen möglicherweise trotzdem eine Lungenkrebs-Vorsorgeuntersuchung. (Bild: Sondem/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Durch Rauchen steigt die Gefahr, an Krebs und anderen Krankheiten zu erkranken. Aber wie hoch ist eigentlich mein Lungenkrebsrisiko, nachdem ich mit dem Rauchen aufgehört habe? Klar ist, dass durch den Rauchstopp dieses Risiko sinkt. Aber eine Lungenkrebs-Vorsorgeuntersuchung kann trotzdem sinnvoll sein.

Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören, sinkt Ihr Lungenkrebsrisiko, ebenso wie das Risiko für eine Vielzahl anderer Erkrankungen. Aber Sie sind immer noch einem höheren Risiko ausgesetzt als Menschen, die nie geraucht haben, erklärt der Lungenarzt Dr. Peter Mazzone in einem Beitrag der Cleveland Clinic (USA).

Packungsjahre

„Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören, verringern Sie Ihr Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, erheblich“, sagt Dr. Mazzone, Leiter des Lungenkrebs-Screening-Programms der Cleveland Clinic, „aber es gibt starke Beweise dafür, dass Ihr Risiko nie das Risiko einer Person erreichen wird, die nicht geraucht hat.“

Ihre Gesamtrauchmenge wird in „Packungsjahren“ berechnet, d. h. der Anzahl der Packungen, die Sie pro Tag geraucht haben, multipliziert mit der Anzahl der Jahre, die Sie geraucht haben. Alle folgenden Beispiele entsprechen beispielsweise 20 Packungsjahren:

  • 40 Jahre lang eine halbe Packung Zigaretten pro Tag.
  • Eine Packung Zigaretten pro Tag, 20 Jahre lang.
  • Zwei Packungen Zigaretten pro Tag, 10 Jahre lang.

Natürlich ist das Leben selten so einfach, was bedeutet, dass die Berechnung der Packungsjahre manchmal schwierig sein kann. Vielleicht haben Sie für längere Zeit mit dem Rauchen aufgehört oder Sie haben im Laufe der Jahre die Anzahl Ihrer täglichen Zigaretten erhöht (oder verringert).

Empfehlungen zur Lungenkrebsvorsorge

„Je jünger man ist, wenn man mit dem Rauchen beginnt, je stärker und je länger jemand raucht, desto größer ist sein Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken“, erklärt Dr. Mazzone. „Je früher jemand also in der Lage ist, mit dem Rauchen aufzuhören, desto besser geht es ihm – und desto geringer wird sein Risiko sein.“

Wenn Sie sich Sorgen über Ihr Lungenkrebsrisiko machen, vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit einem Arzt oder einer Ärztin. Sie werden Ihnen Fragen stellen wie:

  • Wie alt waren Sie, als Sie mit dem Rauchen angefangen haben?
  • Wie viel und wie oft haben Sie im Durchschnitt geraucht?
  • Wie lange haben Sie geraucht? Gab es Zeiten, in denen Sie aufgehört und dann wieder angefangen haben?
  • Wie lange ist es her, dass Sie das letzte Mal geraucht haben?

„Die Antworten auf all diese Fragen tragen zu Ihrem Risiko bei“, sagt Dr. Mazzone.

Wer sollte auf Lungenkrebs untersucht werden?

Eine Lungenkrebsvorsorge wird empfohlen, wenn alle drei der folgenden Kriterien erfüllt sind:

  • Sie sind 50 bis 80 Jahre alt.
  • Sie haben umgerechnet 20 Packungsjahre oder länger geraucht.
  • Sie haben in den letzten 15 Jahren geraucht.

Aber viele Menschen, die auf Lungenkrebs untersucht werden sollten, lassen diese Untersuchung einfach nicht durchführen. „Lungenkrebs-Screenings gehören in den USA seit vielen Jahren zur Standardversorgung dieser Personengruppen“, sagt Dr. Mazzone. „Dennoch ist die Akzeptanz des Lungenkrebs-Screenings noch relativ gering.“

Bei diesen Symptomen ärztlichen Rat holen

Sie müssen auch nicht unbedingt alle drei Kriterien für die Lungenkrebsvorsorge erfüllen, um für eine solche Untersuchung in Frage zu kommen. Informieren Sie sofort Ihre Ärztin oder Ihren Arzt, wenn bei Ihnen folgende Symptome auftreten:

  • Ein neuer, anhaltender Husten.
  • Bluthusten.
  • Unerklärliche Kurzatmigkeit oder Brustschmerzen.
  • Unbeabsichtigter Gewichtsverlust.

„In diesen Fällen müssen Sie möglicherweise Tests durchführen, um das Vorliegen von Lungenkrebs zu bestätigen oder auszuschließen“, bemerkt Dr. Mazzone.

Nicht alle, die früher geraucht haben, brauchen ein Screening

Warum wird die Lungenkrebsvorsorge nicht allen empfohlen, die früher geraucht haben? Dr. Mazonne erklärt, dass für Menschen mit einem geringen Lungenkrebsrisiko, selbst für diejenigen, die einmal geraucht haben, die Risiken möglicherweise die Vorteile überwiegen.

Zu den potenziellen Risiken und Nachteilen des Screenings gehören die Exposition gegenüber geringen Strahlenmengen und die Möglichkeit, gutartige (nicht krebsartige) Knötchen in der Lunge zu erkennen, die unnötige Ängste hervorrufen können.

„Wir wollen immer sicher sein, dass es ein Gleichgewicht gibt, das den Nutzen des Screenings gegenüber dem Schaden begünstigt“, so Dr. Mazzone.

Vorbeugung nach dem Rauchstopp

Es gibt keinen absolut sicheren Weg, Lungenkrebs in Schach zu halten, sagt Dr. Mazzone, aber im Allgemeinen gilt die Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils als eine der besten Möglichkeiten, das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken (neben vielen anderen Beschwerden und Krankheiten), zu senken.

„Wir ermutigen die Menschen immer dazu, aktiv zu sein, sich gesund zu ernähren, übermäßigen Alkoholkonsum zu vermeiden und so weiter“, fährt er fort. „Wir glauben, dass sich ein gesunder Lebensstil auf das Risiko der Menschen, an Lungenkrebs zu erkranken, oder auf ihre Fähigkeit, ein besseres Ergebnis zu erzielen, wenn sie an Lungenkrebs erkranken, auswirkt.“

Und denken Sie daran: Mit der Rauchentwöhnung haben Sie bereits einen der größten Schritte getan, um langfristig gesund zu bleiben.

„Ihr Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, sinkt, je weiter Sie vom Rauchen entfernt sind.“ Jeder Tag, an dem Sie rauchfrei leben, verringert Ihr Lungenkrebsrisiko weiter. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Cleveland Clinic: What’s My Risk of Lung Cancer After I Quit Smoking?, (Abruf: 24.12.2023), health.clevelandclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verkehrsschild mit der Aufschrift Rückruf

Rückrufe für Fleisch und Käse: Gesundheitsgefährdung nicht ausgeschlossen

Gewichtsprobleme durch leichte körperliche Betätigung vermeidbar

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR