• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 18. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Verlauf bei Herzerkrankungen – Impfung empfohlen 18. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach COVID-19-Impfung 18. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterberate deutlich senken 18. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Weiter
Zurück

Rechtliches Gehör auch für Hörbehinderte

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
10. November 2017
in News
Leseminuten 2 min
Ist die Schleimhaut der Ohrtrompete entzündet ( Tubenkatarrh) kann neben Ohrendruck z.B. auch eine vorübergehende Schwerhörigkeit auftreten. (Bild: Brian Jackson/fotolia.com)

BSG: Gerichte müssen Verständigung sicherstellen
Gerichte müssen hör- und sprachbehinderten Menschen die Verständigung im Gerichtsverfahren ermöglichen und erforderliche technische Hilfsmittel anbieten. Anderenfalls liegt ein Verstoß auf Gewährung rechtlichen Gehörs und damit ein Verfahrensmangel vor, entschied das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel in einem am Freitag, 10. November 2017, veröffentlichten Beschluss (Az.: B 3 KR 7/17 B).

(Bild: Brian Jackson/fotolia.com)

Im konkreten Rechtsstreit benötigte die aus Nordrhein-Westfalen stammende hörbehinderte Klägerin Hörgeräte für ihre beiden Ohren. Von ihrer Krankenkasse verlangte sie die Kostenübernahme für teurere Geräte. Nach ihrer Erfahrung komme ein eigenanteilsfreies Kassen-Hörgerät nicht infrage, da diese die Anforderungen – etwa zum Fernsehen und Telefonieren – nicht erfüllten. Sie probierte dieses daher auch nicht aus.

Vor dem Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen hatte sie mit ihrer Klage keinen Erfolg. Ihre Aussagen zum Bedarf ihrer Hörgeräte seien nicht glaubhaft und widersprüchlich gewesen. Sie hätte zudem die Kassen-Hörgeräte testen müssen.

Die Klägerin rügte einen Verfahrensmangel. Sie habe dem Prozessverlauf wegen ihrer Hörbehinderung nicht ausreichend folgen können. Das LSG habe auch nicht gewünscht, dass sie bei der Verhandlung ein Hörgerät nutzt. Da dieses direkt am Ohr mit einem Mikrofon Stimmen aufnehme und in das Organ weiterleite, habe ein Richter befürchtet, dass damit unzulässige Tonaufnahmen angefertigt werden könnten.

Später konnte sich der Richter des LSG daran nicht genau erinnern, schloss die Angabe der Frau aber auch nicht aus. Einen Antrag auf Nutzung des Hörgerätes habe sie aber nicht gestellt.

Das BSG stellte in seinem Beschluss vom 28. September 2017 einen Verfahrensmangel fest. Das LSG habe der Klägerin nicht ausreichend rechtliches Gehör gewährt. Gerichte hätten eine Fürsorgepflicht zur Sicherstellung ausreichender Verständigungsmöglichkeiten. Danach müssten hör- und sprachbehinderten Menschen erforderliche technische Hilfsmittel zur Verständigung angeboten werden.

Der LSG-Richter habe es durchaus für möglich gehalten, dass er in der Verhandlung spontan Bedenken gegen die Nutzung eines von der Klägerin mitgebrachten Hörgerätes geäußert habe. Widersprüchliche und nicht glaubhafte Aussagen der Frau könnten darin liegen, dass sie der Verhandlung hörbedingt nicht folgen konnte. Das LSG müsse daher den Fall neu verhandeln, urteilte das BSG.

Die obersten Sozialrichter erinnerten zudem daran, dass Hörbehinderte auch nicht pauschal auf die Festpreise für Hörgeräte verwiesen werden dürfen. Nach der Rechtsprechung des BSG „haben Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung Anspruch auf diejenige Hörgeräteversorgung, die die nach dem Stand der Medizintechnik bestmögliche Angleichung an das Hörvermögen Gesunder erlaubt, soweit dies im Alltagsleben einen erheblichen Gebrauchsvorteil bietet“. Dies gelte auch dann, wenn eine solche Versorgung zum Festbetrag nicht gewährleistet ist.

So hatte das BSG am 30. Oktober 2014 geurteilt, dass Krankenkassen und Rentenversicherung zu einem umfassenden Behinderungsausgleich verpflichtet sind (Az.: B 5 R 8/14 R; JurAgentur-Meldung vom 16. April 2015). Bereits am 17. Dezember 2009 hatte das Gericht zwar Festbeträge für Hörgeräte für zulässig erklärt, diese müssten aber so hoch sein, dass sie für einen wirklichen Behinderungsausgleich ausreichen (Az.: B 3 KR 20/08 R). fle/mwo

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Viele Menschen leiden nachts unter Atemstörungen im Schlaf. Ein sogenanntes CPAP-Gerät soll da Abhilfe schaffen. (Bild: kudosstudio/fotolia.com)

Erhöht Schlafapnoe bei älteren Menschen das Risiko für eine Alzheimer-Erkrankungen?

Wurde die klinische Hygiene empfindlich missachtet? (Bild: sudok1/fotolia)

Häufig chronische Schmerzen nach Intensivstation-Aufenthalten?

Jetzt News lesen

Frau stapft barfuß durch den Schnee

Erkältungszeit: Schneetreten senkt die Infektanfälligkeit

18. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Diabetes-Studie: Können Low-Carb-Diäten die Krankheit heilen?

18. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann das Virus nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Auswirkungen auf den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

18. Januar 2021
Eine Schüssel mit Porridge und Früchten sowie ein Glas Orangensaft, ein Kochlöffel, Blaubeeren und Bananen auf einem Tisch

Müsli-Rückruf: Vorsicht – Verletzungssgefahr durch Fremdkörper möglich

18. Januar 2021
Rohe Meerrettichwurzeln und geriebener Meerrettich

Grippe und Co: Meerrettich – Schleimlösend bei Erkältungskrankheiten

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR