• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Aktuelle Studie: Die Regelmäßige Nutzung eines Laufbands reduziert Menstruationsschmerzen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
5. Juli 2019
in News
Teile den Artikel

Wie lassen sich Schmerzen während der Periode abschwächen?

Während der Periode leiden Frauen häufig unter Schmerzen und anderen Beschwerden. Eine aktuelle Forschungsarbeit hat jetzt ergeben, dass dreimal wöchentliches Laufen auf einem Laufband bei Frauen Menstruationsbeschwerden deutlich reduzieren kann.

Bei der aktuellen Untersuchung der Anglia Ruskin University wurde festgestellt, dass die Nutzung eines Laufbands bei Frauen die Menstruationsbeschwerden reduzieren kann. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Contemporary Clinical Trials“ publiziert.

Wie entstehen Schmerzen während der Periode?

Wenn Frauen dreimal in der Woche ein Laufband nutzten, hatten sie nach sechs Monaten 22 Prozent weniger Menstruationsschmerzen als Frauen, die nicht trainierten. Regelschmerzen oder primäre Dysmenorrhoe betreffen die Hälfte der Frauen und werden vermutlich durch einen Zufluss von sogenannten Prostaglandinen verursacht, berichten die Forschenden. Prostaglandine verursachen eine Verengung der Blutgefäße in der Gebärmutter, wodurch verhindert wird, dass Sauerstoff in das Gewebe der Gebärmutter gelangt, und Schmerzen entstehen. Allgemein wird vermutet, dass körperliche Betätigung diese Prostaglandine ausspült. So wird eine Versorgung des Uterus mit sauerstoffreichem Blut gefördert. Häufig vemeiden Frauen, die unter Schmerzen während der Periode leiden, allerdings Bewegung.

70 Frauen mit primärer Dysmenorrhoe nahmen an der Studie teil

Für die Studie wurden 70 Frauen im Alter zwischen 18 und 43 Jahren untersucht, bei denen primäre Dysmenorrhoe diagnostiziert wurde. Die primäre Form der Erkrankung ist dadurch gekennzeichnet, dass während jedes Zyklus Schmerzen auftreten und keine andere Störung vorliegt. Jüngere Frauen sind am stärksten von primärer Dysmenorrhoe betroffen, die auch Stimmungsschwankungen, Durchfall und sogar Übelkeit und Erbrechen verursachen kann. Sogenannte nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente wie Aspirin werden normalerweise als Behandlung empfohlen, gefolgt von der Pille. Sekundäre Dysmenorrhoe wird hingegen per Definition durch eine Erkrankung der Fortpflanzungsorgane einer Frau verursacht wie beispielsweise Endometriose oder Myome.

Nach vier Wochen waren Schmerzen um sechs Prozent reduziert

Die Teilnehmerinnen mussten bei der Untersuchung sechs Monate lang dreimal pro Woche mit 70 bis 85 Prozent ihrer maximalen Herzfrequenz auf einem Laufband laufen. Ihre Ergebnisse wurden dann mit einer Kontrollgruppe verglichen, die keine solchen Übungen durchführte. Die Forschenden fanden heraus, dass Frauen, welche ein Laufband nutzten, nach vier Wochen sechs Prozent weniger Schmerzen hatten. Die Schmerzreduktion verstärkte sich im weiteren Verlauf der Untersuchung. Die Studie hat gezeigt, dass körperliche Betätigung die Schmerzen der am Programm teilnehmenden Frauen erheblich linderte, nach vier und sieben Monaten lag jeweils eine deutliche Reduzierung der Schmerzen vor, berichten die Autoren. Die Verbesserung der Lebensqualität nach sieben Monaten sei bemerkenswert gewesen. (as)

Hier finden Sie weitere interessante Artikel zu diesem Thema:

  • Frauenmantel: Wirkung und Anwendung
  • Regelschmerzen: Ursachen und wirksame Hausmittel bei Menstruationsbeschwerden
  • Alkoholkonsum während der Regel – keine gute Idee!

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Priya Kannan, Cathy M. Chapple, Dawn Miller, Leica Claydon-Mueller, G. David Baxter: Effectiveness of a treadmill-based aerobic exercise intervention on pain, daily functioning, and quality of life in women with primary dysmenorrhea: A randomized controlled trial, in Contemporary Clinical Trials, Contemporary Clinical Trials

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Abnehmen: Mit dieser Diät schlemmen und nicht an Gewicht zunehmen

Forschungs-Durchbruch in der Therapie gegen resistente Parasiten

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR