• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Resveratrol im Rotwein stoppt Entzündungen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
21. November 2014
in News
Teile den Artikel

Resveratrol in Rotwein senkt das Herz-Kreislauf-Erkrankungsrisiko

21.11.2014

„Jeden Tag ein Glas Rotwein“, ist nicht selten der Hinweis von Ärzten zu ihren Patienten. Allerdings kann das zweite Glas dann auch schon wieder zu viel sein, weil die schädigende Wirkung des Alkohols überwiegt. Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz in Kooperation mit Wissenschaftlern der Universität Jena und der Universität Wien untermalen diesen Hinweis mit einer aktuellen Studie. Der „in Rotwein enthaltene Naturstoff Resveratrol schützt vor Entzündungen.“ Eben solche Entzündungen können Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen.

Hintergrund der Untersuchung war das sogenannte „French paradox“, womit die geringere Herzerkrankungsrate von Menschen in Frankreich gemeint sind. Diese wird dem vergleichsweise hohen Rotweinkonsum der französischen Bevölkerung zugesprochen. Ihre Studienresultate veröffentlichten die Wissenschaftler im Fachmagazin „Nucleic Acids Research“.

Resveratrol aus Rotwein schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen
„In einigen Forschungsprojekten konnte nachgewiesen werden, dass der in Rotwein enthaltene Naturstoff Resveratrol eine schützende Wirkung gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen hat", erläutert Professorin Verena Dirsch von der Uni Wien gegenüber „derStandard.at“. „Doch bis jetzt war nicht klar, wie genau die Wirkzusammenhänge sind." Dirsch, Juniorprofessorin Andrea Pautz und Professor Hartmut Kleinert vom Institut für Pharmakologie der Universitätsmedizin Mainz sowie Professor Oliver Werz von der Universität Jena konnten in einer gemeinsamen Forschungsarbeit zeigen, dass ein Teil der schützenden Wirkung des Naturstoffs auf der Hemmung der Bildung von Entzündungsfaktoren beruht. Wie sich im Rahmen der Untersuchung zeigte, bindet Resveratrol an das Regulatorprotein KSRP, welches die Stabilität der Boten-RNA (mRNA) für viele entzündliche Mediatoren verringert und auf diese Weise deren Bildung hemmt.

„Der interessante Ansatz an dieser Arbeit war, dass wir mit dem Naturstoff Resveratrol nach der unbekannten Zielstruktur gesucht haben", so Dirsch weiter. Aus früheren Untersuchung war bekannt, dass eine funktionelle Gruppe an dem Molekül für eine bestimmte Wirkung nicht notwendig war. „Das haben wir uns zunutze gemacht, um dort eine ‘Angel’ zu befestigen. Damit haben dann die Kollegen aus Jena das Protein KSRP aus einem zellulären Proteingemisch ‘gefischt’."

Resveratrol aus Rotwein hat vor allem bei chronisch entzündlichen Erkrankungen mit Herz-Kreislauf-Schädigungen ein hohes therapeutisches Potential
„Wir wissen jetzt genauer, wie Resveratrol die Bildung von Entzündungsfaktoren hemmt, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie einen Herzinfarkt auslösen. Das ist eine wichtige Entdeckung vor dem Hintergrund, dass neuere Forschungen belegen, dass Herzkreislauferkrankungen sehr stark durch Entzündungsprozesse im Körper vorangetrieben werden“, wird Juniorprofessorin Dr. Andrea Pautz in einer Mitteilung der Universitätsmedizin Mainz zitiert. So treten Herz-Kreislauf-Erkrankungen vermehrt bei Patienten mit Rheuma und anderen chronisch entzündlichen Erkrankungen auf. Resveratrol birgt demnach insbesondere bei entzündlichen Erkrankungen, die mit einer starken Schädigung des Herz-Kreislauf-Systems assoziiert sind, ein hohes therapeutisches Potential. Hinsichtlich einer Empfehlung für „ein tägliches Gläschen Rotwein in Ehren“ wie es im Volksmund heißt, hielten sich die Forscher aber zurück.

Bild: Timo Klostermeier / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Haltungsschäden durch Smartphone Nutzung

WHO: Pest-Ausbreitung auf Madagaskar

Jetzt News lesen

Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR