• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Zahnpflege: Wann ist die richtige Zeit zum Zähneputzen?

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
25. September 2017
in News
Richtiges Zähneputzen ist die Grundlage für ein gesundes Zahnfleisch und gesunde Zähne. (Bild: Peter Atkins/fotolia.com)
Teile den Artikel

„Vor dem Schlafen, nach dem Essen: Zähneputzen nicht vergessen!“ Diesen Merksatz haben viele Menschen noch im Gedächtnis, wenn es um das Thema „Mundhygiene“ geht. Doch stimmt das eigentlich? Ist es tatsächlich besser, morgens erst nach dem Frühstück die Zähne zu putzen? Experten klären auf, wann der richtige Zeitpunkt für die Zahnreinigung ist.

Karies ist weit verbreitet
Karies zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. Der größte Risikofaktor für die ansteckende Zahnkrankheit ist eine unregelmäßige und mangelhafte Mundhygiene. Richtiges Zähneputzen scheint also schwieriger zu sein, als es auf den ersten Blick aussieht. Uneinigkeit herrscht vor allem darüber, wann der richtige Zeitpunkt für die Reinigung der Zähne ist. Während die einen behaupten, dass morgens schon vor dem Frühstück geputzt werden sollte, nehmen andere die Zahnbürste grundsätzlich nach dem Essen zur Hand. Doch was ist richtig?

Entscheidend für die richtige Mundhygiene ist eine feste Routine. (Bild: Peter Atkins/fotolia.com)

Wichtig sind feste Zeitfenster im Alltag
Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) richten sich die Zeiten für die häusliche Mund- und Zahnhygiene nach den individuellen Lebensgewohnheiten. Die bekannten Empfehlungen wie “nach jedem Essen putzen” oder “Zähneputzen erst direkt vor dem Schlafengehen” müssten laut einer Stellungnahme der DGZMK daher im Einzelfall kritisch geprüft werden. Wichtig sei es demnach vor allem, dass feste Zeitpunkte im persönlichen Alltag gefunden werden, “zu denen die Zahn- und Mundhygiene regelmäßig, ohne Zeitdruck und mit Konzentration praktiziert wird.”

Nach säurehaltigen Nahrungsmitteln abwarten
Eine feste Routine sei wichtig, um eine zweimalige Zahnreinigung täglich in den Alltag zu etablieren, wobei einmal täglich zusätzlich Zahnseide bzw. eine kleine Bürste zur Reinigung der Zahnzwischenräume (Interdentalraumbürsten) zum Einsatz kommen sollten. Die Tageszeit selbst spiele dabei im Grunde keine große Rolle. Hat man jedoch stark säurehaltige Speisen und/oder Getränke zu sich genommen, sollte mit dem Zähneputzen auf jeden Fall etwas gewartet werden, damit der Zahnschmelz nicht angegriffen wird. Die empfohlene Wartezeit würde hier der DGZMK nach zwischen 20 Minuten und einer Stunde schwanken.

Zahncreme sollte Fluorid enthalten
Für eine gründliche Zahnreinigung wird zudem die richtige Zahncreme benötigt. Diese sollte grundsätzlich Fluorid enthalten, für Kinder sind spezielle Kinderzahnpasten erhältlich. Vorsichtig sollte man laut dem Deutschen Zahnärzte Verband (DZV) bei Zahnpasta mit einem „aufhellenden“ Effekt sein, da diese zu Schädigungen der Zahnhartsubstanz führen können.

Muss es eine elektrische Zahnbürste sein?
Elektrische Zahnbürsten putzen mit bis zu 40.000 Schwingungen pro Minute und entfernen dadurch in der gleichen Zeit mehr Belag als die Handzahnbürste. Grundsätzlich können die Zähne aber mit beiden Varianten gut gereinigt werden – vorausgesetzt, sie werden richtig angewendet. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Laut einer neuen Studie könnte der hohe Konsum von Junkfood wie Hamburgern für die Zunahme von Lebensmittelallergien verantwortlich sein. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)

Mit dem Hamburger Abnehmen: Diese Fastfood Diät soll funktionieren

Eier im Eierkarton

Salmonellen verseucht: Deutschlandweiter Eier-Rückruf bei Aldi, Rewe und Penny

Jetzt News lesen

Ein Mikado-Spiel vor weißem Hintergrund.

Alzheimer, Parkinson und Huntington: Neue Erkenntnisse zur Entstehung

28. Mai 2023
Kaltgepresstes Rapsöl ist sehr gesund, wenn man darauf achtet, es möglichst nur in kalten Speisen zu verwenden, um zu vermeiden, dass bei der Überschreitung des Rauchpunkts schädliche Stoffe freigesetzt werden. (Bild: Kathleen Rekowski/stock.adobe.com)

Ernährung: Darum ist kaltgepresstes Rapsöl so gesund

27. Mai 2023
Massage, bei der Druck auf die Bauchdecke ausgeübt wird, sollte einem Therapeuten überlassen werden. (Bild: karelnoppe/fotolia.com)

Osteopathie gegen Endometriose

27. Mai 2023
Die japanische Delikatesse Natto scheint sich extrem vorteilhaft auf die Lebenserwartung auszuwirken. (Bild: taa22/stock.adobe.com)

Ernährung: Fermentierte Sojabohnen können Lebenserwartung erhöhen

27. Mai 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf: Dieses Mehl kann Benommenheit, Kopfschmerzen und Übelkeit auslösen

26. Mai 2023
Ein Pärchen macht einen Spaziergang im Frühling.

Spaziergänge stärken Gedächtnis und können Alzheimer vorbeugen

26. Mai 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR