• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Richtige Aufbewahrung: Frische Kirschen mit Stiel lagern

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
11. Juni 2018
in News
Beim Kauf von Kirschen sollte darauf geachtet werden, dass die Früchte einen glatten und grünen Stiehl haben. Dieser sollte auch für die Lagerung nicht entfernt werden.(Bild: bergamont/fotolia.com)
Teile den Artikel

Leckere Früchte: Frische Kirschen haben einen glatten und grünen Stiel

Es gibt kaum einen Supermarkt, in dem derzeit nicht Kirschen im Angebot sind. Die leckeren Früchte verführen zum Naschen. Sie sind nicht nur kalorienarm, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Frische Kirschen sind unter anderem am Stiel zu erkennen. Dieser sollte auch dran bleiben, wenn das Obst gelagert wird.

Beliebtes Obst

Kirschen erfreuen sich bei den Deutschen allergrößter Beliebtheit. Vor allem Süßkirschen verführen zum Naschen. Sie können allerdings auch verarbeitet werden. Als Kuchenbelag, Kompott oder Konfitüre schmecken sie hervorragend. Zudem lassen sie sich gut für Desserts oder Pfannkuchen verwenden. An heißen Sommertagen eignet sich das Obst gut für kalorienarme, leichte Gerichte wie eine Kirschkaltschale. Die Früchte schmecken aber nicht nur lecker, sondern sind auch sehr gesund. Experten haben ein paar Tipps parat, was beim Kauf und der Lagerung zu beachten ist.

Beim Kauf von Kirschen sollte darauf geachtet werden, dass die Früchte einen glatten und grünen Stiel haben. Dieser sollte auch für die Lagerung nicht entfernt werden. (Bild: bergamont/fotolia.com)

Kalorienarm und voller gesunder Inhaltsstoffe

Kirschen sind kalorienarm und reich an Nährstoffen wie Folsäure, Eisen, Kalium, Magnesium sowie B- und C-Vitaminen.

Den in den Kirschen enthaltenen sekundären Pflanzenstoffen wird unter anderem eine vorbeugende Wirkung gegen Herz-Kreislauferkrankungen zugeschrieben.

Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass die Steinfrüchte einen Stiel haben. Kirschen werden hierzulande bewusst mit ihm gepflückt, denn ohne ihn trocknen die Früchte schnell aus und verlieren ihre gesunden Inhaltsstoffe.

Daher sollte der Stiel auch bei der Lagerung noch dran bleiben und erst nach dem Waschen beziehungsweise kurz vor dem Verzehr oder der Zubereitung entfernt werden.

Ein glatter und grüner Stiel ist ein Hinweis darauf, dass die Kirsche noch frisch ist. Ein weiteres Qualitätsmerkmal der Kirsche ist eine glänzende Haut.

Richtige Lagerung

Kirschen sollten süß und saftig, aber keinesfalls matschig sein. Deshalb sollten die Früchte möglichst nur kurz oder gar nicht im – gelochten – Plastikbeutel aufbewahrt werden.

Experten zufolge verlängert sich die Lagerzeit – im Gegensatz zu vielen anderen Obst- und Gemüsearten – nicht durch eine Aufbewahrung im Folienbeutel.

Im Kühlschrank lassen sie sich in der Regel maximal zwei bis drei Tage lagern. Wem die Kirschsaison zu kurz ist, der kann die entsteinten Kirschen auch einfrieren. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Brokkoli schmeckt gut und ist gesund. Forscher entdeckten jetzt Gene im Brokkoli, welche die Anhäufung von phenolischen Verbindungen in dem Gemüse steuern. Nun versuchen Experten neue Züchtungen zu entwickeln, die noch mehr gesundheitliche Vorteile bringen. (Bild: Brent Hofacker/fotolia.com)

Brokkoli, Walnüsse und Co: Diese Nahrungsmittel helfen beim Prämenstruellen Syndrom

Oft sind Schwankungen der Sehschärfe auf Diabetes zurückzuführen. Bei einer augenärztlichen Untersuchung können die Schäden durch die Erkrankung schnell festgestellt werden. (Bild: Henrik Dolle/fotolia.com)

Risiko für die Augen: Was Diabetiker zum Schutz der Sehkraft tun können

Jetzt News lesen

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023
Krampfadern an Beinen einer Frau

Thrombose und Blutgerinnung: Neue Erkenntnisse verändern das Lehrbuchwissen

24. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm: Salmonellen in Bio-Produkt nachgewiesen

24. März 2023
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR