• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Richtige Lagerung von Arzneimitteln bei Hitze beachten

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
30. Juni 2019
in News
Wenn es um die Verordnung neuer Medikamente geht, vertrauen Ärzte vor allem darauf, was ihnen in Fortbildungsveranstaltungen erzählt wird. Diese Veranstaltungen werden oft von Pharmafirmen finanziert. (Bild: denisismagilov/fotolia.com)
Teile den Artikel

Rekordhitze kann zu Schäden an Medikamenten führen

Der Deutsche Wetterdienst gab kürzlich bekannt, dass der Juni 2019 der heißeste Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnung ist. Angesichts der hohen Temperaturen sollte auf eine richtige Lagerung von Medikamenten geachtet werden, denn Hitze und Sonneneinstrahlung können manche Arzneimittel unbrauchbar machen.

Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) macht darauf Aufmerksam, dass die momentanen Temperaturen vielen Medikamenten schaden können. Die meisten Arzneien seien am besten in einer kühlen und trockenen Umgebung aufgehoben. Was bei der Aufbewahrung von Arzneimitteln bei den Rekordtemperaturen zu beachten ist, erklärt Dr. Elmar Kroth, der Geschäftsführer Wissenschaft des BAH.

Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller gibt Auskunft über die richtige Lagerung von Arzneien, da es bei hohen Temperaturen schnell zu Schäden kommen kann. (Bild: denisismagilov/fotolia.com)

Arzneimittel bei Hitze nicht im Auto lassen

„Arzneimittel sind empfindliche Produkte“, betont der Experte. Zu hohe Lagertemperaturen und direkte Sonneneinstrahlung können ihre Qualität beeinträchtigen. Deshalb sollte man Medikamente nicht an Orten lagern, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Auch von der Lagerung im Auto rät der Fachmann ab. Dort werden teilweise Temperaturen erreicht, die zu Schäden an den Mitteln führen können.

Nicht alle Medikamente sind im Kühlschrank gut aufgehoben

Ebenfalls sollte man davon absehen, einfach alle Medikamente in den Kühlschrank zu packen, denn viele Arzneien vertragen dies nicht. Dr. Kroth zufolge gehören nur die Medikamente in den Kühlschrank, bei denen ausdrücklich eine solche Lagerung auf dem Beipackzettel empfohlen wird. Andere Arzneimittel können bei zu niedrigen Lagertemperaturen und Feuchtigkeit im Kühlschrank Schaden nehmen.

Veränderungen nicht ignorieren

Sollte sich ein Medikament in irgendeiner Weise verändert haben, ist von der Einnahme abzuraten, empfiehlt der BAH. Im Zweifelsfall könne das Fachpersonal in einer Apotheke befragt werden. Bei folgenden beispielhaften Veränderungen, die bei einer Lagerung aufgetreten sind, sollten die Medikamente nicht mehr eingenommen werden:

  • Tabletten: Verfärbungen, Risse oder Geruchsentwicklung.
  • Säfte und Injektionslösungen: Ausflockung oder Trübung.
  • Salben und Gele: Verflüssigung, Verfärbungen oder Geruchsbildung.

Packungsbeilage beachten

Die meisten Medikamente sind bei einer Raumtemperatur zwischen 15 und 25 Grad Celsius am besten aufgehoben. „Angaben zur sachgerechten Aufbewahrung – auch zur Aufbewahrungstemperatur – befinden sich auf der Umverpackung des Arzneimittels und in der Packungsbeilage“, so Dr. Kroth. (vb)

Lesen Sie auch: Amtliche Warnung vor Hitze und UV-Intensität: Lange Sonnenaufenthalte vermeiden.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH): Rekordhitze in Deutschland: Arzneimittel richtig lagern (Abruf: 30.06.2019), bah-bonn.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
(Bild: kaufland.de)

Große Hackfleisch-Rückrufaktion: Kaufland ruft verunreinigtes Rinder-Hack zurück

Durch eine Transplantation der Bauchspeicheldrüse kann Typ-1-Diabetes geheilt werden. (Bild: 7activestudio/fotolia.com)

Diabetes-Forschung: Sind Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse für die Insulinresistenz verantwortlich?

Jetzt News lesen

Bewegung ist grundsätzlich wichtig, ein Spaziergang an der frischen Luft ist ein guter Einstieg. (Bild: rangizzz/fotolia.com)

Dieses Gehtempo reduziert Diabetes-Risiko

29. November 2023
Wecker vor einem Teller mit Besteck.

Intervallfasten gegen neurologische Erkrankungen

29. November 2023
Frau mit schmerzverzerrtem Gesicht hält ihr Handgelenk

Schmerzen im Handgelenk durch diese Übungen reduzieren

28. November 2023
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Wirkstoffe aus Kaffeesatz gegen Alzheimer und Parkinson

28. November 2023
Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Vitamin D sind.

So Vitamin-D-Mangel im Winter vermeiden

27. November 2023
Herpes-Fieberbläschen an der Lippe einer jungen Frau

Fieberbläschen: Häufige Auslöser und Behandlungsmöglichkeiten

27. November 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR