• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Rötungen, Jucken und Bläschen: Was der Haut bei einer Sonnenallergie wirklich hilft

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
12. Juni 2019
in News
Immer mehr Menschen leiden an einer Sonnenallergie. Experten erklären, was Betroffenen helfen kann. (Bild: kanachaifoto/fotolia.com)
Teile den Artikel

Entzündliche Hautreaktion durch UV-A-Strahlen: Was bei Sonnenallergie hilft

Die Sonnenallergie sorgt für unangenehme Hautbeschwerden im Sommer. Betroffene leiden nach einem Aufenthalt in der Sonne unter Hautrötungen, Bläschen oder kleinen juckenden Pickelchen. Gesundheitsexperten erklären, was gegen die Beschwerden helfen kann.

Hautprobleme durch Sonnenlicht

Sonnenlicht tanken sorgt für gute Stimmung und dient der Gesundheit. Schließlich wird dabei der Vitamin-D-Speicher wieder aufgeladen. Doch bei manchen Menschen sorgen die Sonnenbäder aufgrund allergischer Reaktionen auch schnell für Hautprobleme. Für Betroffene ist der richtige Schutz und eine spezielle Pflege besonders wichtig, erklären Gesundheitsexperten.

Immer mehr Menschen leiden an einer Sonnenallergie. Experten erklären, was Betroffenen helfen kann. (Bild: kanachaifoto/fotolia.com)

Immer mehr Menschen leiden an einer Sonnenallergie

Gesundheitsexperten zufolge hat die Zahl derjenigen Menschen, die bei starker Sonneneinstrahlung allergische Reaktionen zeigen, in den vergangenen Jahren zugenommen. Auch immer mehr Kinder leiden an Sonnenallergie.

Diese Allergie, die sogenannte polymorphe Lichtdermatose, macht sich durch juckende Pickelchen, Bläschen, Quaddeln und Hautrötungen bemerkbar, die meist einige Stunden oder auch Tage nach dem Aufenthalt in der Sonne auftreten, erklärt die DAK Gesundheit in einer aktuellen Pressemitteilung.

Bei einigen Betroffenen beginnt die Haut schon während des Sonnenbads unangenehm zu kribbeln.

Die Hautreizungen zeigen sich am häufigsten an Hals, Dekolleté, Oberarmen und im Gesicht.

Die Symptome treten meist dann auf, wenn die Haut nach langer Zeit einer ungewohnt hohen Lichtdosis ausgesetzt wird – etwa im Frühjahr oder während eines „Sonnenurlaubs“ im Winter.

Die Beschwerden verschwinden normalerweise nach einigen Tagen von selbst wieder, wenn der Körper in dieser Zeit nicht erneut in die Sonne muss.

Entzündliche Hautreaktionen

Der Krankenkasse zufolge sind vor allem die im Sonnenlicht enthaltenen langwelligen UV-A-Strahlen, die in tiefere Hautschichten eindringen, Schuld an einer Sonnenallergie.

Bei mindestens jedem zehnten Bundesbürger führen sie zu der entzündlichen Hautreaktion.

Zusätzlich können auch Duftstoffe und Konservierungsmittel in Sonnencremes mit dem UV-A-Licht reagieren und so zu weiteren Hautreizungen, der sogenannten Mallorca-Akne, führen.

Und auch die Einnahme bestimmter Medikamente wie Antibiotika, Blutdrucksenker oder Psychopharmaka machen die Haut empfindlicher für die Sonne.

Was kann Betroffenen helfen?

Wenn die charakteristischen Symptome einer Sonnenallergie auftreten, sollte die Haut mit einem feuchten Tuch gekühlt werden.

Zudem weist die DAK darauf hin, dass ein Gel mit Hydrocortison (Apotheke) die Beschwerden schnell und effektiv lindert. Anti-Allergie-Medikamente (Antihistaminika) oder Calciumtabletten (beides aus der Apotheke) helfen demnach ebenfalls.

Frischer Aloe-Vera-Saft oder ein unparfümiertes Gel mit den Inhaltsstoffen dieser Pflanze beruhigen die Haut zusätzlich.

Außerdem sollen die betroffenen Hautstellen konsequent durch geeignete Kleidung geschützt und direktes Sonnenlicht gemieden werden.

Wie man vorbeugen kann

Einige vorbeugenden Maßnahmen können helfen, damit es gar nicht erst zu den unangenehmen Symptomen einer Sonnenallergie kommt. Die DAK Gesundheit empfiehlt:

  • Verwenden Sie ausschließlich Sonnencremes oder -gels ohne Duft- und Konservierungsstoffe – am besten aus der Apotheke.
  • Achten Sie auf einen hohen Lichtschutzfaktor (30 bis 50).
  • Sonnengels mit speziellen Filtern schützen außerdem vor UV-A-Strahlen – idealerweise steht auf der Packung „UV-A-Schutz nach australischer Norm“.
  • Sonnengel immer großzügig auftragen und nach dem Baden immer nachcremen – auch bei wasserfesten Produkten.
  • Steigen Sie während des Sommers oder im Urlaub auch bei der Tagespflege auf zusatzstoffarme Produkte aus der Apotheke um.

Die Experten haben noch ein paar weitere Tipps, um den nächsten Urlaub in vollen Zügen genießen zu können:

Langsam an die Sonne gewöhnen: In den ersten Frühlingstagen reichen jeweils ein paar Minuten am Stück vollkommen aus.

Die Mittagssonne sollte gemieden werden – zu dieser Zeit sind die Sonnenstrahlen am stärksten.

Wenn sonnenbedingte Hautreizungen nach einigen Tagen nicht vergehen, sollte ein Arzt aufgesucht werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In einer Studie hat sich gezeigt, dass Nährstoffe aus Lebensmitteln anders wirken als Nährstoffe, die über Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden. (Bild: blackzheep/fotolia.com)

Krebs-Studie zeigt: Krebserkrankungen durch Vitamin-D reduzieren

Eine Mutter aus England bemerkte, dass sich das Auge ihres Sohnes optisch verändert hatte. Bei einer ärztlichen Untersuchung stellte sich heraus, das ein Tumor dahinter steckte. (Bild: S.Kobold/fotolia.com)

Schlafmangel setzt Kinder und Erwachsene einem erhöhten Risiko für Fettleibigkeit aus

Jetzt News lesen

Eine Frau nimmt ein Produkt aus einem Tiefkühlregal im Supermarkt.

So wird beim Verkauf von Fisch betrogen

21. September 2023
Warnschild mit der Aufschrift Zeckengefahr an einem Waldweg

Zecken: Impfung gegen Borreliose möglich

21. September 2023
Milch in einem Krug und in einem Glas auf einem alten Tisch

Kuhmilch, Hafermilch und Co – So unterschiedlich ist der Nährstoffgehalt

21. September 2023
Die Vitaminreichen Eigenschaften hat Sanddorn. Bild:  tashka2000 - fotolia

Sanddorn: Viele Vorteile für Haut und Herz

20. September 2023
Eine Tasse Kakao steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Kakao-Flavanole gegen Bluthochdruck und Arterienversteifung

20. September 2023
Auch als Teezubereitung kann die Himbeere ihre positive Wirkung auf die Gesundheit entfalten. (Bild: w1zardne/stock.adobe.com)

Warum Frauen Himbeerblättertee trinken sollten

20. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR