• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona wird dauerhaft bleiben – Neue Impfstoffe nötig 18. April 2021
Corona-Selbsttests: Diese typischen Fehler vermeiden 17. April 2021
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
Weiter
Zurück

Rotes Fleisch erhöht das Diabetesrisiko

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
10. Juni 2015
in News
Leseminuten 1 min

Menschen, die viel rotes Fleisch essen, haben ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes. Die Ursachen für diese Risikobeziehung sind jedoch noch nicht geklärt. Forscher haben nun Biomarker im Blut identifiziert, die Hinweise auf die zugrundeliegenden Stoffwechselmechanismen geben.

Der Verzehr von rotem Fleisch erhöht das Risiko von Diabetes. Bild: Barbara Pheby/fotolia
Der Verzehr von rotem Fleisch erhöht das Risiko von Diabetes. Bild: Barbara Pheby/fotolia

Studien zeigen, dass der tägliche Verzehr von 150 Gramm rotem Fleisch mit einem um ca. 80% erhöhten Erkrankungsrisiko einhergeht. Um mehr über die Zusammenhänge zu erfahren, analysierte ein Wissenschaftler-Team die Blutproben von 2.681 Studienteilnehmern. Von diesen waren 688 im Verlauf der Studie an einem Typ-2-Diabetes erkrankt.

Insgesamt überprüften die Forscher 127 verschiedene Biomarker im Blut der Teilnehmer. Bei sechs Biomarkern waren die beobachteten Konzentrationsänderungen mit einem erhöhten Diabetesrisiko verbunden. So hatten Studienteilnehmer mit einem hohen Ferritinspiegel und einem niedrigen Spiegel des Eiweißbausteins Glyzin ein erhöhtes Diabetesrisiko. Ebenso waren bei diesen Teilnehmern die Werte von vier Lipiden verändert, die von der Leber ans Blut abgegeben werden.

Da Glyzin vor oxidativem Stress schützt und gleichzeitig Entzündungsreaktionen entgegenwirkt, könnten hohe Ferritinspiegel und niedrige Glyzinwerte annehmen lassen, dass der Körper einem erhöhten oxidativen Stress ausgesetzt und vor Entzündungen weniger gut geschützt ist. Dies wiederum könnte den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von rotem Fleisch und Diabetes erklären, da oxidativer Stress sowie Entzündungsreaktionen nach neuestem Wissensstand zur Typ-2-Diabetes-Entstehung beitragen. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Arzneimittelausgaben 2015 drastisch gestiegen

Kohlenmonoxid-Vergiftung durch Shisha-Rauchen

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebs: Modifizierte Killerzellen töten hochwirksam Krebszellen ab

17. April 2021
Eine grafische Darstellung eines Coronavirus, das über Spike-Proteine an den ACE-2-Rezeptor bindet.

Coronavirus-Übertragung durch dreieckige Spikes erfolgreicher

17. April 2021
3D-Darstellung einer verengten und blockierten Arterie

Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie

17. April 2021
Klemmbrett mit Papier und ein

Cholesterin senken mit neuartiger Spritze

17. April 2021
Spritze neben groß dargestelltem Coronavirus

COVID-19: Was ist über chinesische Corona-Impfstoffe bislang bekannt?

17. April 2021
Illustration von Coronaviren

COVID-19: Neues Mittel zur antiviralen Therapie erfolgreich im Test

17. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR