• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Rückruf: Bei diesen Süßwaren besteht Erstickungsgefahr

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
18. August 2020
in News
Einkaufswagen zwischen Supermarktregalen
Das BVL warnt vor mehreren Gelee-Süßigkeiten, von denen ein erhöhtes Erstickungsrisiko beim Verzehr ausgeht. (Bild: Marco2811/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Erstickungsgefahr bei diesen Gelee-Süßigkeiten

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) warnt vor verschiedenen Gelee-Süßwaren. Die aus Asien importierten Süßigkeiten können im Hals stecken bleiben, sodass eine erhöhte Erstickungsgefahr beim Verzehr besteht. Die betroffenen Produkte werden zurückgerufen.

Auf dem Verbraucherschutzportal „lebensmittelwarnung.de“ warnt das BVL vor importierten Gelee-Süßwaren. Die Sorten Pipo Cup Jelly, Fruit Flavour Jelly Cup und Mix Jelly Pudding sollten nicht verzehrt werden. Es besteht Erstickungsgefahr! Der Rückruf betrifft alle Chargennummern und Mindesthaltbarkeitsdaten. Grund für die erhöhte Gefahr ist der enthaltene Zusatzstoff Carrageen (E 407).

Bei diesen Gelee-Süßwaren in Minibechern besteht eine erhöhte Erstickungsgefahr. (Bild: lebensmittelwarnung.de)

Schlechte Informationslage

Es wird leider nicht darüber informiert, in welchen Verkaufsstellen die oben genannten Artikel angeboten wurden. Auch der genaue Hersteller wird nicht genannt. Laut BVL wurden die Gelee-Süßwaren in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Saarland angeboten.

Zudem wird nicht erwähnt, wo die Kundinnen und Kunden die Ware umtauschen können. Es wird daher empfohlen, die Artikel zur jeweiligen Verkaufsstelle zurückzubringen.

Gelee-Süßwaren in Minibechern

Bei den betroffenen Artikeln handelt es sich um sogenannte Gelee-Süßwaren in Minibechern. Die Geleemasse schmilzt beim Verzehr nicht im Mund, sondern muss durch kräftiges Kauen zerkleinert werden. Insbesondere bei Kindern und älteren Personen besteht die Gefahr, dass die Masse im Mund als Ganzes verschluckt wird und im Hals hängen bleibt.

In den letzten Jahren kam es immer wieder zu Rückrufen mit dieser Art von Süßware. Die Europäische Kommission hat bereits im Jahr 2004 das Inverkehrbringen und die Einfuhr von Gelee-Süßwaren in Minibechern, die Glukomannan und anderen Geliermitteln wie Carrageen (E 407) enthalten, wegen der erhöhten Erstickungsgefahr verboten.

Was ist Carrageen?

Carrageen ist ein Sammelbegriff für langkettige Kohlenhydrate, die aus Rotalgen gewonnen werden. Das Extrakt wird häufig als Geliermittel E 407 in Puddings, Speiseeis, fertigen Salatsoßen oder Suppen verwendet. Von der Weltgesundheitsorganisation WHO sowie von der amerikanischen U.S. Food and Drug Administration (FDA) wird Carrageen als harmlos bewertet. Bei Gelee-Süßwaren in Minibechern tritt jedoch eine ungünstige Kombination von Konsistenz, Form, Größe und Art des Verzehrs auf, weshalb eine erhöhte Erstickungsgefahr besteht. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • BVL: Rückruf Gelee-Süßwaren in Minibechern (veröffentlicht: 17.08.2020), lebensmittelwarnung.de
  • Amtsblatt der Europäischen Union: Aussetzung des Inverkehrbringens und der Einfuhr von Gelee-Süßwaren in Minibechern (13. April 2004), mobil.bfr.bund.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verkehrsschild mit der Aufschrift Rückruf

Bier-Rückruf: Alkoholgehalt falsch angegeben

3D-Darstellung des Coronavirus.

COVID-19: Erhöhtes Risiko für Sterblichkeit und Nierenversagen bei Organbefall

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR