• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf: Seife mit Keimen belastet – Risiko für Infektionen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
7. Januar 2023
in News
Eine Person betätigt einen Seifenspender.
Rückruf für Seife: In einer flüssigen Handseife wurde eine erhöhte Anzahl von Keimen festgestellt, die bei manchen Personen Krankheiten auslösen können. (Bild: Kevin Sloniecki/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rückrufaktion: Seife mit Keimen kontaminiert

Derzeit wird Seife der Firma Ahrenshof GmbH zurückgerufen. In dem Produkt wurde eine erhöhte Anzahl von pathogenen Keimen nachgewiesen, die bei empfindlichen Menschen Krankheiten auslösen können. Von der Verwendung der Seife wird daher dringend abgeraten.

Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt wird folgendes kosmetisches Produkt zurückgerufen: „Arztseife“ der Firma Ahrenshof GmbH in dem 500 Milliliter Spender mit der Los-Kennzeichnung 158/IJ/U3 36/2020.

Erste Warnung erfolgte bereits Mitte Dezember 2022

Bereits am 16.12.2022 informierte die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin mit einer RAPEX Meldung über den freiwilligen Rückruf der Arztseife. Nun warnt auch das BVL Endverbraucherinnen und Endverbraucher vor der Nutzung des kosmetischen Mittels.

Grund für die Maßnahme

Nach Angaben der Behörden ist „die Gesamtkeimzahl des Produkts zu hoch“. Die festgestellten Mikroorganismen in der Seife können bei einigen Verbraucherinnen und Verbrauchern möglicherweise Krankheiten auslösen. Insbesondere Menschen mit einem geschwächten Immunsystem haben eine erhöhtes Risiko.

Die Keime können beim Händewaschen mit der Seife über geschädigte Hautpartien in den Körper eindringen und möglicherweise eine Infektion hervorrufen. Aufgrund der erhöhten Keimzahl entspricht die Arztseife nicht mehr der Verordnung über kosmetische Mittel.

Fehlende Informationen zum Umtausch

Um welchen konkreten Keim es sich bei der Kontamination handelt, wird leider nicht genannt. Ebenso fehlen Informationen über den Ablauf des Rückrufes. Gewöhnlich kann ein zurückgerufenes Produkt in der jeweiligen Einkaufsstätte abgegeben werden. Die Kundinnen und Kunden erhalten dort in der Regel ihr Geld zurück.

Wo wurde die Seife verkauft?

Laut BVL wurde die „Ahrenshof Arztseife“ hauptsächlich in den Bundesländern Berlin, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen gehandelt. Über den Online-Handel kann die Seife auch bundesweit erworben werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Datensatz der Datenbank "Gefährliche Produkte in Deutschland" Ahrenshof Arztseife (veröffentlicht: 16.12.2022), baua.de
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Rückruf Ahrenshof Arztseife (veröffentlicht: 06.01.2023)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wie kann Bauchfett effektiv abgebaut werden? (Bild: BillionPhotos.com/Stock.Adobe.com)

Übergewicht & Adipositas: Unterschiede und gesundheitliche Folgen

Eine Mutter pflanzt mit ihren zwei Kindern an einem Gemüsebeet.

Krebs und Diabetes vorbeugen mit Gartenarbeit

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR