• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf: Käse mit E-coli-Bakterien verunreinigt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
21. August 2021
in News
Frau im Supermarkt nimmt sich Käse aus der Selbstbedienungstheke
Die französische Firma Coopérative de Thônes ruft einen Weichkäse wegen einer möglichen Kontamination mit krankmachenden Bakterien zurück. (Bild: corepics/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Käse-Rückruf wegen krankmachenden Keimen

Das französische Unternehmen Coopérative de Thônes hat einen Rückruf für das Produkt „Reblochon fermier“ gestartet. Der Käse könnte mit krankmachenden E-coli-Bakterien verunreinigt sein. Von einem Verzehr der betroffenen Ware wird abgeraten.

Die französische Firma Coopérative de Thônes ruft folgendes Produkt zurück: Name: Reblochon fermier, Handelsmarke: Reblochon Excellence Bauernherstellung. Nach Angaben des Unternehmens erfolgt der Rückruf wegen dem Verdacht einer Verunreinigung mit gesundheitsgefährdenden Keimen.

Kontamination mit unerwünschten Bakterien

Betroffen von dem Rückruf ist der Weichkäse mit dem Namen Reblochon fermier, Handelsmarke: Reblochon Excellence Bauernherstellung, Verpackungsart: Thekenware Charge-Nr.: 088421204 Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 31.08.2021, Identitätskennzeichen: FR 74280050 CE. Der Käse ist seit dem 30.07.2021 auf dem Markt.

Der Rückruf erfolgt „wegen Verdacht auf Kontamination mit unerwünschten Bakterien (Escherichia coli Stec (Gen stx und eae)“, heißt es in einer Verbraucherinformation, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf seinem Internetportal „lebensmittelwarnung.de“ veröffentlicht hat.

Verbraucherinnen und Verbraucher, die dieses Produkt gekauft haben, werden gebeten, es nicht zu verzehren und es an das Einkaufsgeschäft zurückzubringen.

Ärztliche Hilfe bei Beschwerden

Bei den „unerwünschten Bakterien“ handelt es sich um Keime, die innerhalb weniger Tage (2-7) nach dem Verzehr von kontaminierten Produkten zu Magen-Darm-Beschwerden, zum Teil mit Fieber, führen können. Es können sich unter anderem wässrige oder blutige Durchfälle einstellen.

Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) droht als besonders schwere Komplikation das sogenannte hämolytisch-urämische Syndrom (HUS).

Hierbei handelt es sich um eine Krankheit, die sich in akutem Nierenversagen, Blutgerinnungsstörungen sowie einer Zerstörung der roten Blutkörperchen äußert und in Einzelfällen zum Tod führen kann.

Personen, die das obenstehende Produkt verzehrt haben und an den beschriebenen Symptomen leiden, werden von dem Unternehmen gebeten, ihre Ärztin oder ihren Arzt zu konsultieren und auf den Verzehr des Käses hinzuweisen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Verbraucherinformation der Firma Coopérative de Thônes, (Abruf: 21.08.2021)
  • Bundesinstitut für Risikobewertung: Escherichia coli in Mehl - Quellen, Risiken und Vorbeugung, (Abruf: 21.08.2021), Bundesinstitut für Risikobewertung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Mücke sitzt auf menschlicher Haut.

Mückenstiche: Was gut gegen den Juckreiz hilft

Eine Mann spricht mit einem Arzt und drückt dabei auf seinen Lendenbereich.

Krebs: Anti-Pilz-Mittel soll Prostatakrebs bekämpfen

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR