• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Schwächen die Corona-Maßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
COVID-19-Wendepunkt: Ist ein Ende der Pandemie absehbar? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Runter mit dem Cholesterin: Bei Diabetikern verkalken Gefäße schneller

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
19. April 2018
in News
Leseminuten 2 min
Durch ein spezielles Messgerät kann der Arzt schnell erkennen, ob ein erhöhter Blutzuckerspiegel vorliegt. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Erhöhte Blutfettwerte senken: Bei Diabetes runter mit dem Cholesterin

Diabetiker haben ein deutlich höheres Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung als Menschen ohne Diabetes. Die Gefäße verkalken bei ihnen wesentlich schneller als bei gesunden Menschen. Durch eine Ernährungsumstellung können erhöhte Cholesterinwerte abgesenkt werden. Doch manche Patienten benötigen auch Medikamente.

Höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Laut dem Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz (BGV) haben Diabetiker ein zwei- bis viermal höheres Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung als Menschen ohne Diabetes, bei Frauen ist das Risiko sogar sechsmal höher. Die Hauptursache hierfür ist Atherosklerose, eine Verkalkung der Gefäße. Studienergebnissen zufolge ist diese bei Diabetespatienten im Durchschnitt wesentlich stärker ausgeprägt und schreitet schneller voran als bei Stoffwechselgesunden. Um ernsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen, sollten die Betroffenen erhöhte Blutfettwerte wirksam senken.

Menschen mit Diabetes müssen ihre Cholesterin-Werte besonders im Auge behalten. Denn bei ihnen verkalken die Gefäße deutlich schneller als bei gesunden Menschen. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Menschen mit Diabetes vom Typ 2 sind besonders gefährdet

Wie der BGV in einer Mitteilung schreibt, sind Menschen mit Diabetes vom Typ 2, dem so genannten Altersdiabetes, besonders gefährdet.

Bei ihnen kommen zur Diabeteserkrankung meist weitere Faktoren in Form eines metabolischen Syndroms hinzu: Übergewicht, schlechte Blutfettwerte und Bluthochdruck.

Der erhöhte Blutzucker ist es also nicht allein, vielmehr verstärken sich diese Zivilisationskrankheiten gegenseitig in ihrer Wirkung und steigern so das Risiko für eine Atherosklerose ganz erheblich.

Blutfettwerte senken

Hauptaugenmerk sollten die Patienten ihrem LDL-Cholesterinwert schenken: Wenn zu viel freies LDL-Cholesterin im Blut ist, lagert es sich an den Gefäßwänden ab, verengt und verhärtet sie.

Bei Typ-2-Diabetes ist der LDL-Cholesterinspiegel zwar oftmals nur wenig erhöht. Weil das LDL-Cholesterin hier aber in Form kleiner, besonders gefäßschädigender Partikel vorliegt, ist es dennoch gefährlich und muss konsequent gesenkt werden.

Über eine gesunde Ernährung, Nichtrauchen und viel Bewegung klappt das nur begrenzt – anders als bei den Triglyceriden, die ebenfalls zu den gefäßschädigenden Blutfetten zählen.

Um ihr hohes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall zu reduzieren, brauchen Patienten mit Diabetes daher zusätzlich Medikamente, die den LDL-Cholesterinwert auf ein möglichst niedriges Niveau bringen.

Weiterführende Informationen zum Zusammenhang zwischen Cholesterin und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie praktische Tipps für einen gesunden Lebensstil enthält die Broschüre „Cholesterin wirksam senken“. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Ein plötzlicher Blutdruckabfall beim Aufstehen kann zu Stürzen führen und daher für ältere Menschen schnell gefährlich werden. (Bild: Christian Delbert/fotolia.com)

Wie können sich ältere Menschen vor gefährlichen Stürzen schützen?

In der Schweiz ist eine Frau beim Joggen von einem Mäusebussard angegriffen worden, der sie mit der sogenannten Hasenpest ansteckte. (Bild: JuergenL/fotolia.com)

Junge Frau nach Angriff eines Greifvogels mit gefährlicher Hasenpest infiziert

Jetzt News lesen

Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien im Weichkäse aus Bayern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen