• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Ist das Ende der Pandemie absehbar? 27. Februar 2021
COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Krankheiten? 27. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Junge Frau nach Angriff eines Greifvogels mit gefährlicher Hasenpest infiziert

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
19. April 2018
in News
Leseminuten 3 min
In der Schweiz ist eine Frau beim Joggen von einem Mäusebussard angegriffen worden, der sie mit der sogenannten Hasenpest ansteckte. (Bild: JuergenL/fotolia.com)

Nach Angriff durch Bussard: Joggerin erkrankt an Hasenpest

Dass sich auch Menschen mit Hasenpest (Tularämie) infizieren können ist schon länger bekannt. Eine Frau aus der Schweiz hat sich jedoch durch einen sehr ungewöhnlichen Vorfall mit der Krankheit angesteckt: Sie wurde beim Joggen von einem Bussard angegriffen.

Hasenpest kann auch für Menschen gefährlich werden

Bei Tularämie handelt es sich um eine bakterielle Erkrankung, die durch den Erreger „Francisella tularensis“ hervorgerufen wird. Dieser kann durch saugende und stechende Insekten, sowie direkt über kontaminiertes Heu und infiziertes Blut oder andere Flüssigkeiten übertragen werden. Rohes Fleisch erkrankter Wildtiere birgt ebenfalls ein hohes Ansteckungsrisiko durch die Erreger. Die lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die umgangssprachlich als „Hasenpest“ bezeichnet wird, trifft vor allem Feldhasen und Nagetiere. Doch auch Menschen können sich infizieren. Dies zeigt auch ein aktueller Fall aus der Schweiz. Dort wurde eine Frau beim Angriff eines Greifvogels mit der Krankheit infiziert.

In der Schweiz ist eine Frau beim Joggen von einem Mäusebussard angegriffen worden, der sie mit der sogenannten Hasenpest ansteckte. (Bild: JuergenL/fotolia.com)

Angriff durch Mäusebussard

Einem Medienbericht zufolge ist in der Schweiz eine Frau von einem Mäusebussard angegriffen worden, der sie mit der sogenannten Hasenpest ansteckte. Es dauerte mehrere Wochen, bis geklärt war, woran sie litt.

Laut dem Bericht der „Aargauer Zeitung“ war die Frau im vergangenen Jahr im Kanton Aargau beim Joggen, als sie von hinten von dem Greifvogel attackiert wurde.

„Es war, als fiele ein Sandsack auf mich. Ich bin wahnsinnig erschrocken“, so die 42-Jährige gegenüber der Zeitung.

Den Angaben zufolge dauerte die Attacke nur einen kurzen Augenblick, der Vogel hat sich sofort wieder abgestoßen.

Die Joggerin stellte zwar kein Blut fest, allerdings bildete sich am Hinterkopf eine Beule, auf der sich eine Kruste bildete.

Zunächst falsche Diagnosen

Einige Tage später stellten sich jedoch verschiedene Beschwerden ein. Die Frau bekam hohes Fieber, starke Gliederschmerzen sowie Schmerzen links am Hals im Bereich der Lymphknoten.

Als sie ihren Hausarzt aufsuchte, nahm dieser an, dass die Patientin an einer Hirnhautentzündung litt.

Als sie drei Tage später in ein Krankenhaus eingeliefert wurde, vermuteten die Ärzte eine Virusinfektion der oberen Atemwege und verabreichten der Patientin Schmerzmittel und Entzündungshemmer.

Als sie die Klinik nach fünf Tagen auf eigenen Wunsch verließ, war sie noch immer nicht geheilt. Nur kurze Zeit später kam die Frau erneut in ein Krankenhaus: sie hatte 40 Grad Fieber und Muskelschmerzen.

In der Klinik stellten die Ärzte fest, dass das Blut der Patientin viele Antikörper gegen den Tularämie-Erreger enthielt und folgerten, dass sie an Hasenpest erkrankt war.

Eine Behandlung mit Antibiotika sorgte schließlich für ihre Genesung.

Bei Symptomen zum Arzt

Tularämie ist eine für Wildtiere, wie Hasen, Wildkaninchen oder Nagetiere zumeist tödlich verlaufende Krankheit. Als Zoonose stellt sie jedoch auch für den Menschen ein hohes Gesundheitsrisiko dar.

Bei Menschen kann die Infektionskrankheit ganz unterschiedlich verlaufen, indem je nach Eintrittsstelle beispielsweise grippeähnliche Symptome wie Fieber, aber auch Hautgeschwüre, Blasen im Mund- und Rachenraum, eine Lungenentzündung oder eine Bindehautentzündung (Konjunktivitis) auftreten können.

Gesundheitsexperten zufolge sollte man unbedingt einen Arzt aufsuchen, wenn sich nach dem Kontakt mit Wildtieren oder dem Verzehr von Wildfleisch Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen, Muskelkrämpfe oder Übelkeit und Erbrechen einstellen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Ein Abstrich kommt der Ursache auf die Spur. Bild: Henrie - fotolia

Fleischfressendes Bakterium verbreitet sich

Kritiker bemängeln, dass hierzulande die Anforderungen für die Zulassung als Heilpraktiker zu niedrig sind. (Bild: Thomas Reimer/fotolia.com)

Nach dem Tod der Patienten: Nun Anklage gegen Heilpraktiker

Jetzt News lesen

Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Tofu wegen vorzeitigem Verderb

27. Februar 2021
3D-Illustration von Coronavirus-Mutationen

Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit

27. Februar 2021
Bild von einem schlanken Mann vor einer Tafel mit aufgemalten Muskeln.

Was lässt Muskeln richtig wachsen?

27. Februar 2021
Lebensmittel mit Kalium.

Ernährung: Tipps für eine erhöhte Aufnahme von Kalium

26. Februar 2021
Kind ernährt sich vegan.

Vegane Ernährung als Ursache für Nährstoffunterversorgung bei Kindern

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen