• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Saisonal abhängige Depression: Spazieren gehen gegen den winterlichen Blues

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
19. Januar 2017
in News
Schneelandschaften locken Wanderer und Wintersportler nach draußen in die Berge. Doch das grelle Sonnenlicht in den Wintersportgebieten birgt Gefahren für die Augen. Experten rufen daher dazu auf, die Augen vor der UV-Strahlung zu schützen.(Bild: chalabala/fotolia.com)
Teile den Artikel

Macht Ihnen der Winterblues zu schaffen? Spazieren gehen hilft
Kurze Tage, grauer Himmel, kaltes Wetter: In den Wintermonaten entwickeln manche Menschen eine saisonal abhängige Depression (SAD). Betroffenen kann es helfen, wenn sie jeden Tag Spazieren gehen. Außerdem sollte man die schönen Seiten des Winters in den Blick nehmen.

Graue Tage sind deprimierend
Die kurzen Tage, die dafür sorgen, dass es morgens auf dem Weg zur Arbeit noch dunkel ist und auf dem Heimweg auch schon wieder sowie das kalte Wetter gehen nur an den wenigsten spurlos vorbei. Viele Menschen plagt in den Wintermonaten chronische Müdigkeit und Antriebslosigkeit. Mitunter kommt es sogar zu einer Winterdepression. Es gibt jedoch Möglichkeiten, besser mit dem sogenannten „Winterblues“ zurecht zukommen. Helfen können unter anderem Bewegung und vernünftige Ernährung.

Menschen, die zum Winterblues neigen, kann es helfen jeden Tag eine Stunde Spazieren zu gehen. Tageslicht und frische Luft wirken sich positiv auf die Stimmung aus. (Bild: chalabala/fotolia.com)

Saisonal abhängige Depression
Etwa zwei Prozent der Deutschen entwickeln in der kalten Jahreszeit eine saisonal abhängige Depression (SAD), die auch als Winterdepression bezeichnet wird.

Experten zufolge steigert sich die saisonale Verstimmung meist im Januar und Februar, wenn sich die Kälte lange hinzieht. Im März klinge sie häufig von selbst ab. Winterdepressive hätten meist Heißhunger auf Süßes, auf Kohlenhydrate und ein höheres Schlafbedürfnis. Das wird unter anderem auf mangelndes Licht zurückgeführt.

Täglich eine Stunde Spazieren gehen
In einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa hat eine Psychologin einen Tipp für Betroffene: Es kann helfen, täglich eine Stunde spazieren zu gehen.

Denn Tageslicht und frische Luft wirken sich positiv auf die Stimmung aus. Wie Julia Arnhold, Psychologin vom Bundesverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen, erklärte, funktioniere dies aber nur, wenn der Betroffene jeden Tag schon ab dem Herbst eine Stunde draußen unterwegs ist.

Wetter nehmen wie es ist
Laut der Expertin sollten Menschen, die zum Winterblues neigen, das Wetter so nehmen, wie es ist. Betroffene gerieten mit Gedanken wie „Es ist furchtbar, dass es so früh dunkel wird” leicht in einen Kreislauf aus gedrückter Stimmung, zu wenig Antrieb und sozialem Rückzug.

Stattdessen könne es helfen, die schönen Seiten des Winters in den Blick zu nehmen. So können Personen, die gerne kochen, Freunde zum gemeinsamen Essen einladen, und Menschen, die die Wärme lieben, können in die Sauna gehen.

Ausreichende Flüssigkeitszufuhr und gesundes Essen
Weitere Tipps gegen den Winterblues: Unbedingt auf ausreichende Flüssigkeitsaufnahme achten. Denn neben Sport und Licht sorgt auch Wasser dafür, Beschwerden wie Müdigkeit und Antriebslosigkeit zu reduzieren.

Auch das Essen spielt eine wichtige Rolle dabei, wie fit oder müde sich Menschen fühlen. Heimisches Gemüse wie Kohl und Co kann dazu beitragen, im Winter fit zu bleiben. Ganz allgemein sollte der Speiseplan nicht zu viel Fett enthalten. Des Weiteren werden Wechselduschen empfohlen, um den Kreislauf anzukurbeln. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In manchen Berufen sind die Menschen besonders viel Sonne ausgesetzt. Britische Forscher untersuchten jetzt, welche Berufsgruppen das größte Hautkrebsrisiko aufweisen. (Bild: sculpies/fotolia.com)

Hautkrebs durch den Job: Bauarbeiter am stärksten gefährdet

Marihuana wird nicht nur als berauschendes Mittel, sondern auch zu medizinischen Zwecken eingesetzt. Die Bundesdrogenbeauftragte ist dennoch gegen eine komplette Legalisierung von Cannabis. (Bild: agephotography/fotolia.com)

Verwaltungsgericht: Kein Führerscheinentzug Cannabis gegen Regelschmerzen

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung eines Fadenkreuzes, das auf eine Krebszelle gerichtet ist.

Wie sich Krebs im Körper ausbreitet – bislang unbekannter Faktor

26. Januar 2023
Fünf schwarze Schalen mit verschiedenfarbigen Linsen

Ernährung: Linsen – Mit oder ohne Salz kochen?

26. Januar 2023
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes erhöht Risiko für tödliche Krebserkrankungen erheblich

25. Januar 2023
3D-Illustration des Epstein-Barr-Virus

Epstein-Barr-Virus: Spezifische Immunantwort gegen Pfeiffersches Drüsenfieber-Auslöser

25. Januar 2023
Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind.

Ernährung: Die besten Quellen für Omega-3-Fettsäuren

25. Januar 2023
Auf Teller angerichtetes Fischfilet

Gesundheitliche Vorteile der pescetarischen Ernährung

25. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR