• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19 und Vitamin-D-Versorgung: Ist die Nahrungsergänzung sinnvoll? 9. März 2021
Coronavirus: Impfungen künftig auch in Arztpraxen 8. März 2021
COVID-19: Diese Masken sind am effektivsten gegen Aerosole 8. März 2021
COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport? 8. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Weiter
Zurück

JKI warnt: Resistente Bakterien in vielen Fertig-Salatprodukten gefunden!

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
13. November 2018
in News
Leseminuten 3 min
In fertig geschnittenen, verzehrfertigen Salaten und sind oft Krankheitserreger wie Salmonellen oder Listerien enthalten. (Bild: Dani Vincek/fotolia.com)

Resistente Erreger in Fertigprodukten mit Salat nachgewiesen

Rohkost und Salate sind gesund und wichtig für eine ausgewogene und kalorienarme Ernährung. Viele Hersteller bieten mittlerweile den „Salat to go“ an. Fertiggeschnitten, abgepackt und mit portioniertem Dressing bietet die gesunde Fast-Food-Variante eine gesündere Alternative zu vielen anderen Fertiggerichten. Leider stellte eine Studie kürzlich fest, dass sich in diesen Produkten oft Keime befinden – manche sogar mit Antibiotika-Resistenzen. Welche Gesundheitsgefahren gehen von diesen Produkten aus und wer sollte lieber darauf verzichten? Ein Expertenteam klärt auf!

Ein Forschungsteam um Professorin Dr. Kornelia Smalla vom Julius-Kühn-Institut (JKI) untersuchte die Keimbelastung in Fertigprodukten mit Salat, die unerhitzt konsumiert werden. Schon öfter wurde festgestellt, dass solche Produkte mit Hygiene-relevanten Keimen kontaminiert sein können. Die Forschenden gingen diesem Befund auf den Grund und schauten sich die Risiken an, die von Salatkeimen ausgehen. Die Ergebnisse beschreibt das Team als besorgniserregend. Es wurden nicht nur krankheitserregende Keime gefunden – unter den nachgewiesenen Erregern befanden sich auch antibiotikaresistente Bakterienstämme. Die Studie wurde kürzlich in dem Fachjournal „mBio“ der American Society for Microbiology publiziert.

Fertige Frischeprodukte aus dem Supermarkt wie gemischte Salate können antibiotikaresistente Darmbakterien beinhalten. (Bild: Dani Vincek/fotolia.com)

Sind fertige Frischeprodukte ein Gesundheitsrisiko?

Es ist schon seit längerem bekannt, dass sich antibiotikaresistente Bakterien in der Gülle, im Klärschlamm, im Boden und in Gewässern befinden. Nun zeigte das JKI-Team, dass solche Keime auch in nicht erhitzte Fertigprodukte gelangen können. Besonders fertige Rohkostprodukte und Salate sind betroffen. Aufgrund dieses Befundes gab das Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) kürzlich eine Warnmeldung heraus, die über den richtigen Umgang mit solchen Produkten aufklären soll.

Welche Salate wurden untersucht?

Die Arbeitsgruppe um Professorin Smalla untersuchte mehrere gemischte Fertigsalate, abgepackten Rucola und Koriander aus verschiedenen Supermärkten. In vielen Produkten wurde der Darmkeim Escherichia coli gefunden. Dieses Kolibakterium hat zahlreiche krankheitserregende Stämme und ist häufiger Verursacher von schweren Infektionskrankheiten mit Durchfall als Leitsymptom – wie beispielsweise EHEC. Unter den gefunden Bakterien befanden sich laut dem Forschungsteam eine beachtliche Vielfalt an Bakterienstämmen mit Resistenzgenen.

Wie kommen resistente Darmkeime in das Gemüse?

Die JKI-Forscher erläutern, dass in der Viehzucht häufig Antibiotika mit dem Wirkstoff Tetrazyklin eingesetzt werden. Der ständige Einsatz fördere die Resistenzenbildung bei den Darmbakterien der Tiere. Die zunehmend resistenten Keime werden von den Tieren ausgeschieden und gelangen so in die Gülle. Mit dieser werden wiederum die Pflanzen gedüngt, die für Fertigsalate verwendet werden.

Salatkeime können ihre Resistenzen an menschliche Darmkeime weitergeben

Besonders besorgniserregend sind laut Smalla die gefunden resistenten Plasmide bei den Erregern. Dies sind Erbanlagen, die Bakterien an andere Stämme weitergeben können. Dieser Vorgang wird als horizontaler Gentransfer bezeichnet. Es bestehe die Gefahr, dass Plasmide von resistenten Keimen ihre Resistenz an andere Krankheitserreger im menschlichen Darm übertragen.

Bundesinstitut klärt über den richtigen Umgang auf

„Generell sollten Verbraucherinnen und Verbraucher Rohkost, Blattsalate und frische Kräuter vor dem Verzehr gründlich mit Trinkwasser waschen, um das Risiko der Aufnahme von Krankheitserregern oder antibiotikaresistenten Bakterien zu minimieren“, erklärt das Bundesinstitut für Risikobewertung in einer Pressemitteilung.

Diese Personen sollten besser auf fertige Frischeprodukte verzichten

„Schwangere und Personen, deren Abwehrkräfte durch hohes Alter, Vorerkrankungen oder Medikamenteneinnahme geschwächt sind, sollten zum Schutz vor lebensmittelbedingten Infektionen auf den Verzehr von vorgeschnittenen und verpackten Salaten vorsichtshalber verzichten“, empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung. Natürlich sollte man deshalb nicht generell auf Salat verzichten. Besser sei es, Salate aus frischen und gründlich gewaschenen Zutaten selbst zuzubereiten.

Immunschwache Personen sollten besonders vorsichtig sein

Durch das Waschen allein ließen sich aber nicht alle Keime entfernen. „Besonders immungeschwächte Personen sollten, gemäß Anweisung ihrer behandelnden Ärzte, Gemüse und frische Kräuter vor dem Verzehr ausreichend erhitzen“, so das Bundesinstitut. Dabei müsse mindestens eine Temperatur von 70 Grad Celsius im Inneren der Lebensmittel über einen Zeitraum von zwei Minuten erreicht werden, damit alle Keime abgetötet werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Mann hält in seinen Händen ein zerbrochenes Herz, auf dem ein Pflaster klebt

Takotsubo-Syndrom: Ein gebrochenes Herz kann auch tödlich enden

Gesundheitsexperten raten zu einem regelmäßigen und ausgewogenen Frühstück. Wer auf die morgendliche Mahlzeit verzichtet, hat laut einer neuen Studie ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Regelmäßiges Frühstücken verringert das Diabetes-Risiko

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Vorsicht mit rezeptfreien Schlafmitteln – Es drohen schwere Nebenwirkungen

8. März 2021
Frau zeigt auf Maske.

COVID-19: Diese Masken sind am effektivsten gegen Aerosole

8. März 2021
Frau läuft mit Gesichtsmaske.

COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport?

8. März 2021
Gallenbildung auf Blatt.

Genetische Manipulation: Insekten-Speichel verändert Wachstum von Pflanzen

8. März 2021
Frau leidet unter Stress.

Stress über die Ernährung reduzieren

8. März 2021
Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch

Herzgesundheit: Nahrungsergänzungsmittel können gefährlich werden

7. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen