• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Salmonellen: Mina Gewürze startet aktuellen Rückruf für gemahlenen Pfeffer

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
12. November 2017
in News
Mit einem Einkaufswagen durch den Supermarkt
Der Lebensmittelhändler Edeka ruft Wurstpackungen zurück, weil bei den Zutaten bestimmte Allergene nicht aufgeführt sind. (Bild: Eisenhans/fotolia.com)
Teile den Artikel

Mina Gewürze ruft Pfeffer wegen Salmonellen-Gefahr zurück

Die Firma Mina Gewürze hat einen Rückruf von „Mina Gewürze Pfeffer gemahlen, 500g“ und „Mina Gewürze Pfeffer schwarz, 80g“ gestartet. In dem Produkt wurden Salmonellen nachgewiesen. Diese Bakterien können Durchfall und weitere gesundheitliche Beschwerden verursachen.

Anmerkung: 11.01.2018: Laut Herstellerangaben ist der Rückruf nun mehr abgeschlossen.

Salmonellen in Pfeffer nachgewiesen

Das Unternehmen Mina Gewürze ruft aktuell das Produkt „Mina Gewürze Pfeffer gemahlen, 500g“ (Gastrobox) und „Mina Gewürze Pfeffer schwarz, 80g“ (Glas) mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 31.12.2020 der Losnummer/Batch 754, hergestellt von Manufcturas Salomon, S.L. aus Spanien, zurück. Laut einer Kundeninformation wurden in der Ware Salmonellen nachgewiesen. Solche Bakterien können zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.

Das Unternehmen Mina Gewürze ruft „Mina Gewürze Pfeffer gemahlen, 500g“ (Gastrobox) und „Mina Gewürze Pfeffer schwarz, 80g“ (Glas) zurück. In dem Produkt wurden gesundheitsgefährdende Salmonellen nachgewiesen. (Bild:Eisenhans/fotolia.com)

Ware kann ohne Vorlage des Kassenbons zurückgegeben werden

Wie es in der Mitteilung heißt, wurde die betroffene Ware „in einzelnen türkischen Lebensmittelfachgeschäften ausschließlich in den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg verkauft“.

Der Hersteller hat nach eigenen Angaben sofort reagiert und das betroffene Produkt aus dem Verkauf genommen.

Laut Unternehmensangaben kann es in allen betroffenen Filialen zurückgegeben werden. Der Kaufpreis wird erstattet, auch ohne Vorlage des Kassenbons.

Bakterien verursachen Magen-Darm-Infektionen

„Salmonellen können Auslöser von schweren Magen-/Darmerkrankungen (Salmonellose) sein“ schreibt die Firma. „Aufgrund dieses Gesundheitsrisikos sollten Kunden den Rückruf unbedingt beachten und das betroffene Produkt nicht verzehren.“

Die Erkrankung tritt einige Stunden bis Tage nach der Infektion auf und äußert sich vor allem durch plötzlich einsetzenden Durchfall, Bauchschmerzen, Unwohlsein, Kältegefühl und Kopfschmerzen.

In manchen Fällen kommen Erbrechen und leichtes Fieber hinzu.

Die Beschwerden verschwinden in der Regel nach wenigen Stunden beziehungsweise Tagen von selbst.

Für Säuglinge, kleine Kinder, Senioren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann der Flüssigkeitsverlust infolge von Durchfall und Erbrechen gefährlich werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eisentabletten und -kapseln können laut einer aktuellen Studie schnell zu Schäden der DNA führen. (Bild: cevahir87/fotolia.com)

Gesundheit: Schmerzpille Ibuprofen soll höheres Risiko als Morphium sein

Immer mehr Kinder leiden an Typ-1-Diabetes. In Studien hat sich gezeigt, dass eine Insulinpumpe bei ihnen Vorteile gegenüber einer Injektionstherapie mit Pen oder Spritze bringt. (Bild: rkris/fotolia.com)

Volkskrankheit auf dem Vormarsch: Immer mehr Kinder leiden an Typ-1-Diabetes

Jetzt News lesen

Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Rückgang der Muskelmasse und -kraft

1. Dezember 2023
Auch bei Tulsistee gilt, dass er nicht länger als sechs Wochen am Stück angewendet werden sollte, da sonst Nebenwirkungen eintreten können. (Bild: vm200/fotolia.com)

Diese Gesundheitsvorteile bietet Tulsi-Basilikum

1. Dezember 2023
Frau hält schmerzendes Handgelenk

Ernährung: Sechs Lebensmittel für gesündere Gelenke

30. November 2023
Ein frühzeitige Diagnose von Alzheimer aufgrund der Bewegung könnte extrem vorteilhaft für betroffenen Menschen sein. ( Bild: Rido/stock.adobe.com)

Gezielte Lebensstilinterventionen senken das Demenz-Risiko

30. November 2023
Bewegung ist grundsätzlich wichtig, ein Spaziergang an der frischen Luft ist ein guter Einstieg. (Bild: rangizzz/fotolia.com)

Dieses Gehtempo reduziert Diabetes-Risiko

29. November 2023
Wecker vor einem Teller mit Besteck.

Intervallfasten gegen neurologische Erkrankungen

29. November 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR