• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf 26. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gesundheit: Sind vier Tassen Kaffeetrinken pro Tag überhaupt gesund?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
26. April 2017
in News
Leseminuten 2 min
Viele Menschen trinken Kaffee um morgens wach zu werden oder einfach nur weil er ihnen gut schmeckt. Experten fanden heraus, dass der regelmäßige Konsum von Kaffee bei älteren Menschen entstehende Entzündungen verhindern kann. (Bild: dimakp/fotolia.com)

Experten untersuchen die Auswirkungen des Konsums von Kaffee
Es gab in der Vergangenheit widersprüchliche Aussagen über den Konsum von Kaffee. Forscher fanden nun heraus, dass der Konsum von bis zu vier Tassen Kaffee am Tag nicht schädlich für die menschliche Gesundheit ist.

Die Wissenschaftler des International Life Sciences Institute (ILSI) stellten bei einer Überprüfung von mehr als 740 Studien fest, dass Menschen pro Tag vier Tassen Kaffee trinken können ohne negative Auswirkungen auf die Gesundheit befürchten zu müssen. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Food and Chemical Toxicology“.

Viele Menschen trinken gerne Kaffee. Das Koffein im Kaffee hat eine aufputschende Wirkung und ermöglicht Konsumenten einen wachen Start in den Tag. Forscher untersuchten jetzt, ob der Konsum von vier Tassen Kaffee pro Tag zu negativen gesundheitlichen Auswirkungen führt. (Bild: dimakp/fotolia.com)

Wie viel Kaffee sollten wir maximal am Tag zu uns nehmen?
Die Experten fanden bei ihrer Untersuchung heraus, dass der tägliche Verbrauch von 400 Milligramm Koffein (das Äquivalent von vier Tassen Kaffee) nicht schädlich ist. Diese Menge galt seit langem als die empfohlene Obergrenze des Konsums von Erwachsenen. Solange diese Menge nicht regelmäßig verletzt wird, besteht keine Notwendigkeit sich um den Konsum zu sorgen, sagen die Mediziner. Es wurde auch klar, dass schwangere Frauen maximal 300 Milligramm am Tag zu sich nehmen sollten (die Menge entspricht drei Tassen Kaffee).

Negative Auswirkungen von Koffein
Koffein ist zwar in der Lage, Entzündungen zu verringern und die Hirnfunktionen zu erhöhen. Anderseits wird Koffein auch mit Herzerkrankungen und Demenz in Verbindung gebracht. Kaffee ist die am meisten verfügbare und weit verbreitete psychoaktive Substanz auf der ganzen Welt, erläutern die Autoren. Koffein sei auch dafür bekannt, dass es Angst verursachen oder Ängste verschlimmern könne.

Was wird durch Koffein beeinflusst?
Um die genauen Auswirkungen des Konsums von Kaffee auf die Gesundheit zu ermitteln, überprüften die Experten verschiedene Studien, welche zwischen dem Jahr 2001 und dem Jahr 2015 veröffentlicht wurden. Dabei konnten sie fünf Effekte von Koffein auf die Gesundheit feststellen. Koffein beeinflusst die akute Toxizität, Knochen, Herz, Gehirn und Fortpflanzung.

Zukünftige Forschung wird auf den Ergebnissen aufbauen
Die Ergebnisse der Studie könnten wertvolle Hinweise zur Unterstützung der Entwicklung und Durchführung künftiger Forschung über die Sicherheit von Koffein liefern, sagen Autoren. Die vollständige Transparenz, mit der die Daten geteilt wurden, werde andere Forscher hoffentlich dazu ermutigen, auf dieser Arbeit aufzubauen.

Europäische Agentur für Lebensmittelsicherheit warnt vor zu viel Koffein
In der EU gibt es Richtlinien zum Verbrauch von Koffein aus dem Jahr 2015. Diese raten zu einem täglichen Limit von 400 Milligramm. Die Europäische Agentur für Lebensmittelsicherheit warnte diejenigen, die diese Grenzen überschreiten, dass gesundheitliche Probleme die Folge sein können. Eine zu hohe Aufnahme von Koffein in der Schwangerschaft könne außerdem dazu führen, dass die Babys bei der Geburt untergewichtig sind. Zu viel Kaffee kann auch eine Fehlgeburt verursachen und es gibt einen möglichen Zusammenhang mit Geburtsfehlern, erklären die Wissenschaftler.

Welche anderen Getränke und Nahrungsmittel enthalten viel Koffein?
Natürlich ist Kaffee nicht das einzige Getränk oder Nahrungsmittel, welches Koffein enthält. Die durchschnittliche Tasse Tee enthält beispielsweise etwa 50 Milligramm Koffein. Eine Dose des Energiedrinks Red Bull enthält sogar 80 Milligramm pro Dose. Ein Riegel dunkler Schokolade enthält bis zu 50 Milligramm Koffein und sogar Milchschokolade könne bis zu 25 Milligramm Koffein enthalten, berichten die Forscher. Cola werde oft als Getränk mit einem sehr hohen Koffeingehalt wahrgenommen und dabei enthalte diese nur 30 Milligramm pro Dose, so die Autoren weiter. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Es gibt allerlei Geräte, mit welcher Hilfe wir unseren Atem auf verschiedene Faktoren überprüfen können. Mediziner entwickelten jetzt einen einfachen Atem-Test, welcher zwei verschiedene Formen von Krebs feststellen kann. (Bild: Firma V/fotolia.com)

Bessere Krebs-Früherkennung: Lungenkrebs durch Atemluft diagnostizierbar?

Beeinflussen die Bakterien in unserem Darm unsere Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Fettleibigkeit? Mediziner fanden heraus, dass spezielle Bakterienarten nur in fettleibigen Probanden gefunden werden konnten. (Bild: kwanchaichaiudom/fotolia.com)

Übergewicht bei Kindern erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes im späteren Leben

Jetzt News lesen

3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Protein-Anker als neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie entdeckt

26. Januar 2021
3D-Illustration des Coronavirus

COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 identifiziert

26. Januar 2021
Älterer Mann wird in den Oberarm geimpft

Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich

26. Januar 2021
Ein älteres Paar bei Dehnübungen im Wohnzimmer

Bluthochdruck: Mit diesen Dehnübungen den Blutdruck deutlich senken

26. Januar 2021
Darstellung des Coronavirus SARS-CoV-2 und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wirksame Therapie mit kombinierten Antikörper-Wirkstoffen

26. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf

26. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR