• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Schimmelgefahr im Staubsaugerfilter

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
30. April 2012
in News
Teile den Artikel

Schimmelgefahr: Staubsaugerfilter gründlich trocknen

30.04.2012

Schimmel kann auch im Filter von Staubsaugern lauern. Die Staubsaugerfilter müssen daher dringend trocken gehalten und regelmäßig gereinigt werden, warnt der TÜV Süd in einer aktuellen Mitteilung. Sowohl der Filter als auch die Auffangbehälter von Staubsaugern brauchen regelmäßige Reinigung. Hierfür können die Filter der meisten Geräte entnommen und gewaschen werden. Vor dem Wiedereinsetzen sollten die Staubsaugerfilter jedoch in jedem Fall vollständig getrocknet sein, um die Bildung von Schimmel zu vermeiden, betont der TÜV Süd.

Auch Staubsauger brauchen Pflege, damit sie voll funktionsfähig bleiben und nicht zu einem Gesundheitsrisiko für die Benutzer werden. Die Filter und die Auffangbehälter sollten in regelmäßigen Abständen gründlich gereinigt werden. Die Sammelbehältern für den Schmutz bei beutellosen Staubsaugern lassen sich einfach entleeren und anschließend mit einem feuchten Tuch reinigen. Der Schlauch und die Düsen können im Zweifelsfall mit Spülmittel und warmen Wasser gereinigt werden. Vor dem Wiedereinbau sollten die Teile allerdings gut trocknen. Abluftfilter und Motorschutzfilter können sowohl bei den meisten beutellosen Geräten als auch bei den herkömmlichen Staubsaugern entnommen und gewaschen werden, erläuterte der TÜV Süd. Die Filter müssen vor dem Wiedereinbau jedoch ebenfalls unbedingt vollständig getrocknet sein, damit sich kein Schimmel bilden kann, warnen die Experten de TÜV´s.

Bildet sich Schimmel in den Filtern des Staubsaugers, so wird dieser schlimmstenfalls bei Benutzung des Geräts in der Raumluft verteilt und kann erhebliche gesundheitliche Beeinträchtigungen der Benutzer hervorrufen. Den Betroffenen drohen bereits bei regelmäßigem Kontakt mit geringen Mengen der Schimmelpilzsporen Symptome wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, Übelkeit und Erbrechen. Auf Dauer kann die Schimmelbelastung zu schwerwiegenden Beeinträchtigungen der Bronchien führen, aus denen sich unter Umstände chronische Atemwegserkrankungen wie Asthma entwickeln. Darüber hinaus gilt Schimmel als begünstigender Faktor für das Auftreten von Allergien. Um derartige Belastungen zu vermeiden, sollten die Hinweise des TÜV Süd zur Reinigung von Staubsaugerfiltern und Auffangbehältern dringend Berücksichtigung finden. (fp)

Lesen Sie zum Thema:
Schimmel in Wohnungen umgehend beseitigen
Gesundheitsgefahr durch Schimmel in der Wohnung
Asthma durch Schimmelpilze
Pilzinfektionen (Mykosen) beim Menschen

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesundheitsminister: Zu viele Operationen

Schmerzvolle und teure Entfernung von Tattoos

Jetzt News lesen

Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Bluthochdruck: Intensive Behandlung entfernt gefährliche Toxine aus dem Gehirn

4. Februar 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Ernährung: Kurkuma wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend

3. Februar 2023
Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

3. Februar 2023
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR