• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
COVID-19: Akute Nierenschädigung doppelt so häufig wie diagnostiziert 12. Juni 2022
Weiter
Zurück

Neue Studie: Schlafmittel könnten Schlaganfall-Patienten helfen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
22. Dezember 2015
in News
Eine Schlafmittel kann Schlaganfall-Patienten eventuell bei der Regeneration helfen. (Bild: freshidea/fotolia.com)
Teile den Artikel

Hoffnung für Schlaganfall-Patienten: Schlafmittel hilft Gehirn zu regenerieren
Jedes Jahr erleiden etwa 15 Millionen Menschen weltweit einen Schlaganfall. Viele Betroffene leben nach dieser Erkrankung mit schweren Behinderungen. Ein Schlafmittel könnte jeodch helfen, die Schädigung am Gehirn schneller zu regenerieren.

Durch einen Schlaganfall entstehen oft schwere Schäden am Gehirn. Betroffene sind beispielsweise nicht mehr in der Lage alleine zu essen oder sich anzuziehen. In einer aktuellen Studie an Mäusen konnten Forscher von der kalifornischen „Stanford University“ jetzt feststellen, dass sich die Tiere durch den Wirkstoff eines Schlafmittels viel schneller von Schlaganfällen regenerierten. Diese Erkenntnis könne in Zukunft auch Menschen helfen, sich schneller von ihren Schlaganfällen zu erholen, erläuterten die Mediziner.

Eine Schlafmittel kann Schlaganfall-Patienten eventuell bei der Regeneration helfen. (Bild: freshidea/fotolia.com)
Eine Schlafmittel kann Schlaganfall-Patienten eventuell bei der Regeneration helfen. (Bild: freshidea/fotolia.com)

Jedes Jahr versterben etwa sechs Millionen Menschen weltweit durch Schlaganfälle
Schlaganfälle sind unser heutigen Gesellschaft sehr verbreitet. Jedes Jahr versterben knapp sechs Millionen Menschen an eine Schlaganfall. Die Überlebenden haben oft Probleme mit Muskelschwäche und Lähmungen. Diese werden verursacht durch eine Unterbrechung der Blutversorgung des Gehirns. Ein Schlafmittel könnte Betroffenen jedoch helfen. Viele Überlebende von Schlaganfällen könnten durch die Einnahme des Schlafmittels „Zolpidem“ beispielsweise vielleicht wieder selbständig essen oder alleine gehen, was das Leben der Patienten und ihrer Pfleger erheblich verbessern würde, erklären die kalifornischen Mediziner.

Studie an Mäusen beweist: „Zolpidem“ lässt das Gehirn schneller regenerieren.
In Krankenhäusern gibt es bisher nur ein Medikament, dass Betroffenen helfen kann, Schäden durch einen Schlaganfall einzudämmen. Die Arznei müsse allerdings wenige Stunden nach dem Ereignis eingenommen werden, erläutern die Wissenschaftler in der aktuellen Studie. Danach gibt es nur noch die Möglichkeit, durch eine Physiotherapie die Folgen der Erkrankung zu behandeln. Allerdings besteht Hoffnung für Schlaganfall-Patienten: Ein Mittel zur Bekämpfung von Schlaflosigkeit hilft bei einer schnelleren Erholung. Das Schlafmittel „Zolpidem“ wird unter den Markennamen „Stilnoct“ oder „Ambien“ angeboten. Die Forscher von der „Stanford University“ in Kalifornien fanden heraus, dass sich Mäuse mit Schlaganfall durch das Medikament viel schneller wieder erholten. Wichtig sei dabei, dass das Medikament auch noch wirksam war, wenn bereits einige Tage seit Schlaganfall verstrichen waren, erklärten die Mediziner in ihrer Studie.

Verstärkte Schlüsselsignale zur Reparatur des Gehirns?
In der Untersuchung wurden den Testmäusen Stücke von Klebeband unter die Pfoten geklebt. Jedes gesunde Tier würde dies sofort bemerken und das Klebeband unverzüglich entfernen, erklärten die Forscher. Es dauerte einen Monat bis die Mäuse, die zuvor einen Schlaganfall erlitten hatten, sich soweit regenerierten, dass sie in der Lage waren das Klebeband zu fühlen und anschließend zu entfernen. Wenn den Mäusen aber einige Tage nach ihrem Schlaganfall „Zolpidem“ verabreicht wurde, bemerkten die Nagetiere das Klebeband bereits wenige Tage später. Diese Mäuse erlangten auch viel schneller ihre Balance und Geschicklichkeit zurück, sagten die Mediziner. Die Forscher vermuten, dass das Medikament Schlüsselsignale zur Reparatur des Gehirns verstärkt. Neue Studien an anderen Tieren müssten erst beweisen, ob der Wirkstoff nur die Regeneration beschleunige oder diese sogar verbessere, erläuterten die Wissenschaftler.

Forschung noch in frühem Stadium, genau Auswirkungen auf Menschen unklar
Die in der Studie verwendeten Dosierungen waren zu niedrig, um die Tiere schläfrig zu machen, weshalb sich auch Schlaganfall-Patienten bei der Einnahme nicht müde fühlen sollten, erläutern die Forscher. Es seien allerdings noch viele weitere Untersuchungen nötig, bevor das Medikament auch bei Menschen nach einem Schlaganfall eingesetzt werden könnte, so die amerikanischen Wissenschaftler. Die aktuellen Ergebnisse legen jedoch den Schluss nahe, dass „Zolpidem“ Schlaganfall-Patienten helfen kann, sich schneller zu erholen. Die Forschung sei zur Zeit noch in einem sehr frühen Stadium, fügten die Mediziner hinzu. Daher könne noch nicht genau abgeschätzt werden, wie sich das Medikament auf Menschen mit einem Schlaganfall auswirken würde. Erst müsse eine klinische Studie durchgeführt werden, die eventuelle negative Auswirkungen untersucht. Nur so sei eine zukünftige Behandlung mit „Zolpidem“ zu rechtfertigen, fügten die Forscher aus Kalifornien hinzu.(as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Sämtliche getesteten Antifaltencremes erreichen keine sichtbare Reduzierung der Falten. (Bild: Lars Zahner/fotolia.com)

Stiftung Warentest: Alle Antifaltencremes besassen keinen sichtbaren Effekt auf die Falten

Das unterschiedliche Risiko einer venösen Thromboembolie sollte bei der Verschreibung von Antibabypillen dringend beachtet werden. (Bild: animaflora/fotolia.com)

Risiko der Antibabypillen bei der Verschreibung beachten

Jetzt News lesen

Arzt impft ältere Frau in den Oberarm

COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen

26. Juni 2022
Ein Mann befüllt am Wasserhahn i der Küche ein Glas mit Leitungswasser.

Wasser trinken vor dem Schlafengehen für die Gesundheit?

26. Juni 2022
Ambrosiapflanze mit Blüten

Beifuß-Allergie: Grundlage für weltweit ersten Impfstoff geschaffen

26. Juni 2022
Chiasamen in Wasser aufgelöst sollen vor Hunger schützen. (Bild: New Africa/stock.adobe.com)

Verstopfung: Kann Chiasamen-Wasser helfen?

26. Juni 2022
Eine grafische Darstellung von Viren, die zwei DNA-Stränge umgeben.

HIV und AIDS sollen durch Einmal-Behandlung heilbar werden

25. Juni 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

So verbreiten sich Antibiotikaresistenzen in Bakterienpopulationen

25. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR