• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schlaganfall: Ein Lächeln als Entwarnung

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
9. Mai 2014
in News
Teile den Artikel

Schlaganfall: Ein Lächeln als Entwarnung

09.05.2014

Alle neun Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch an einem Schlaganfall. Insgesamt ereignen sich etwa 270.000 Schlaganfälle jährlich in Deutschland. Der so genannte Hirninfarkt gilt hierzulande als Hauptursache für lebenslange Behinderungen und dritthäufigste Todesursache.

Auslöser des Schlaganfalls ist eine akut auftretende Störung des Gehirns. In 80 Prozent der Fälle ist ein Blutgefäß, das zum Gehirn führt, verstopft. Bei den anderen 20 Prozent liegt die Ursache in einer Blutung, ausgelöst durch einen Blutgefäßriss. In allen Fällen ist eine schnelle Hilfe lebensnotwendig, um die Unterversorgung des Gehirns so kurz wie möglich zu halten.

Deshalb ist es so wichtig, dass auch Laien einen Schlaganfall schnellstmöglich als solchen identifizieren können. Folgende Symptome sollte jeder als Notfallsituation erkennen:

– Taubheitsgefühl und Lähmung (z.B. herabhängende Mundwinkel)
– Sehstörungen
– Sprach-/Verständnisschwierigkeiten
– Kopfschmerzen/Schwindel

Eine schnelle Methode, um zu prüfen, ob ein Schlaganfall vorliegt, ist, die betroffene Person zum Lächeln aufzufordern. Kann sie dies nicht oder tut es beispielsweise nur mit einer Gesichtshälfte, ist sofortiges Handeln notwendig. Eine weitere Möglichkeit ist, den Betroffenen einen einfachen Satz nachsprechen zu lassen. Gelingt ihm dies nur schwer und mit verwaschener Aussprache, liegt höchstwahrscheinlich ein Schlaganfall vor. Zeigt ein Betroffener eines der beschriebenen Symptome, ist Eile geboten. Der Notruf unter der Nummer 112 sollte sofort verständigt werden.

Ins Leben gerufen wurde der Tag gegen den Schlaganfall im Jahr 1999 von der Stiftung Schlaganfall-Hilfe. Seitdem findet der Aktionstag jedes Jahr am 10. Mai statt, um Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema zu schaffen. So lautet auch das Motto des diesjährigen Aktionstags: „Jeder Schlaganfall ist ein Notfall!“. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Dyskalkulie: Rechenschwäche zeigt sich früh

Schlaganfall: Jeden kann es treffen

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR