• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Schlaganfall: Ein Lächeln als Entwarnung

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
9. Mai 2014
in News
Leseminuten 2 min

Schlaganfall: Ein Lächeln als Entwarnung

09.05.2014

Alle neun Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch an einem Schlaganfall. Insgesamt ereignen sich etwa 270.000 Schlaganfälle jährlich in Deutschland. Der so genannte Hirninfarkt gilt hierzulande als Hauptursache für lebenslange Behinderungen und dritthäufigste Todesursache.

Auslöser des Schlaganfalls ist eine akut auftretende Störung des Gehirns. In 80 Prozent der Fälle ist ein Blutgefäß, das zum Gehirn führt, verstopft. Bei den anderen 20 Prozent liegt die Ursache in einer Blutung, ausgelöst durch einen Blutgefäßriss. In allen Fällen ist eine schnelle Hilfe lebensnotwendig, um die Unterversorgung des Gehirns so kurz wie möglich zu halten.

Deshalb ist es so wichtig, dass auch Laien einen Schlaganfall schnellstmöglich als solchen identifizieren können. Folgende Symptome sollte jeder als Notfallsituation erkennen:

– Taubheitsgefühl und Lähmung (z.B. herabhängende Mundwinkel)
– Sehstörungen
– Sprach-/Verständnisschwierigkeiten
– Kopfschmerzen/Schwindel

Eine schnelle Methode, um zu prüfen, ob ein Schlaganfall vorliegt, ist, die betroffene Person zum Lächeln aufzufordern. Kann sie dies nicht oder tut es beispielsweise nur mit einer Gesichtshälfte, ist sofortiges Handeln notwendig. Eine weitere Möglichkeit ist, den Betroffenen einen einfachen Satz nachsprechen zu lassen. Gelingt ihm dies nur schwer und mit verwaschener Aussprache, liegt höchstwahrscheinlich ein Schlaganfall vor. Zeigt ein Betroffener eines der beschriebenen Symptome, ist Eile geboten. Der Notruf unter der Nummer 112 sollte sofort verständigt werden.

Ins Leben gerufen wurde der Tag gegen den Schlaganfall im Jahr 1999 von der Stiftung Schlaganfall-Hilfe. Seitdem findet der Aktionstag jedes Jahr am 10. Mai statt, um Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema zu schaffen. So lautet auch das Motto des diesjährigen Aktionstags: „Jeder Schlaganfall ist ein Notfall!“. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Dyskalkulie: Rechenschwäche zeigt sich früh

Erhöhtes Krebsrisiko bei viel Vitamin E und Selen

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR