• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schlaganfall-Risiko durch schlechten Schlaf – gesunde Ernährung wirkt entgegen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
9. Mai 2024
in News
Junge Frau liegt mitten in der Nacht schlaflos im Bett
Ein gestörter Schlaf erhöht das Risiko eines ischämischen Schlaganfalls deutlich. Glücklicherweise ist es durch eine gesunde Ernährung möglich, diesem erhöhten Risiko entgegenzuwirken. (Bild: samuel/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Sowohl die Schlafqualität als auch die Ernährung haben einen deutlichen Einfluss auf das Risiko, einen ischämischen Schlaganfall zu erleiden. Dabei kann eine gesunde Ernährung das mit schlechtem Schlaf verbundene Risiko für einen ischämischen Schlaganfall wirksam reduzieren.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Fudan University in China wurden die einzelnen und gemeinsamen Assoziationen von Schlafqualität und Ernährungsgewohnheiten mit nicht-tödlichen ischämischen Schlaganfällen untersucht. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Nutrition“ veröffentlicht.

Schlaf von über 22.500 Personen untersucht

Für die neue Forschungsarbeit wurden insgesamt 22.536 Teilnehmenden untersucht, die noch nie einen Schlaganfall erlitten hatten. Das Team verwendete den so genannten Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) und Fragen zur Häufigkeit der Nahrungsaufnahme, um die Schlafqualität und die Ernährungsgewohnheiten der Teilnehmenden zu bewerten.

Zusätzlich ermittelten die Fachleute die Inzidenz ischämischer Schlaganfälle, um den Zusammenhang zwischen der Qualität der aufgenommenen Nahrung, der Schlafqualität und dem Auftreten eines ischämischen Schlaganfalls zu bestimmen.

Schlechter Schlaf erhöht Risiko

Während der durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit entwickelten insgesamt 665 Teilnehmende einen ischämischen Schlaganfall. Die Experten stellten fest, dass dabei eine schlechtere Schlafqualität mit einem erhöhten Risiko für einen nicht tödlichen ischämischen Schlaganfall verbunden war.

Darüber hinaus zeigte sich, dass eine gesunde Ernährung die negativen Auswirkungen einer schlechten Schlafqualität abschwächt, berichten die Forschenden. Die Etablierung gesunder Ernährungs- und Schlafgewohnheiten biete viele potenzielle Vorteile für die Gesundheit und könne auch vor der Entwicklung eines ischämischen Schlaganfalls schützen.

Lesen Sie auch:

  • Besser schlafen: 5 Tipps für einen erholsamen Schlaf
  • Schlafgesundheit: Diese Lebensmittel verbessern den Schlaf
  • Pflanzliche Ernährung senkt Cholesterinspiegel und Schlaganfall-Risiko

Der Zusammenhang zwischen der Schlafqualität und dem Schlaganfallrisiko hat auch eine frühere Studie bestätigt, die in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Neurology“ veröffentlicht wurde. Den beteiligten Fachleuten zufolge können Schlafstörungen das Risiko für einen ischämischen Schlaganfall deutlich erhöhen.

Wer abends schlecht einschläft, früh am Morgen aufwacht und nicht wieder einschlafen kann oder während des Tages Beeinträchtigungen infolge des schlechten Schlafs verspürt, zeige ein signifikant erhöhtes Risiko für zerebrovaskuläre oder kardiovaskuläre Erkrankungen.

Bei gleichzeitigem Auftreten der drei Faktoren hatten die Betroffenen ein um 22 Prozent erhöhtes Risiko für ischämische Herzerkrankungen und ein um zehn Prozent erhöhtes Risiko für ischämische Schlaganfälle, verglichen mit Teilnehmenden, die keine Symptome von Schlaflosigkeit zeigten, berichtet das Team.

Gesunder Schlaf und gesunde Ernährung

Insgesamt verdeutlichen die Studien, dass Schlafstörungen das Risiko für einen ischämischen Schlaganfall signifikant erhöhen. Mit einer gesunden Ernährung kann man diesem erhöhten Risiko jedoch entgegenwirken. Um sich vor einem ischämischen Schlaganfall zu schützen, sollte im besten Fall allerdings auf ausreichend Schlaf und eine gesunde Ernährung geachtet werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Hui Zhang, Jing Yang, Ruiqi Gu, Jiao Yang, Xiaokang Dong, et al.: Healthy diet habit attenuated the association of poor sleep quality with non-fatal ischemic stroke: a prospective rural cohort; in: Nutrition (veröffentlicht 03.05.2024), Nutrition
  • Bang Zheng, Canqing Yu, Jun Lv, Yu Guo, Zheng Bian, et al.: Insomnia symptoms and risk of cardiovascular diseases among 0.5 million adults; in: Neurology (veröffentlicht 06.11.2019), Neurology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ärztin führt eine Ultraschalluntersuchung der Nieren durch

Diabetes: Drohendes Nierenversagen durch rotes und verarbeitetes Fleisch

Eine Tasse mit schwarzem Tee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Demenz: Kaffee- und Teekonsum senken Alzheimer-Risiko deutlich

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR