• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Schlechter Schlaf erhöht Risiko für Herzinsuffizienz um 42 Prozent

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
16. November 2020
in News
Fraue mit Schlafproblemen schaut auf die Uhr.
Schlechter Schlaf kann das Risiko für Herzinsuffizienz erheblich erhöhen. (Bild: BillionPhotos.com/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Verbindung zwischen Schlaf und Herzgesundheit

Gesunde Schlafmuster sind bei Erwachsenen unabhängig von anderen Risikofaktoren mit einem erheblich geringeren Risiko für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz verbunden, während schlechter Schlaf das Risiko deutlich erhöht. Hier zeigt sich, wie wichtig Schlaf für die Gesundheit des Herzens ist.

Erwachsene mit den gesündesten Schlafmustern haben unabhängig von anderen Risikofaktoren ein um 42 Prozent geringeres Risiko für eine Herzinsuffizienz im Vergleich zu Erwachsenen mit ungesunden Schlafmustern, berichten Forschende der Tulane University von ihren aktuellen Studienergebnissen. Veröffentlicht wurden diese in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Circulation“.

Führen Schlafprobleme zu Herzinsuffizienz?

Mehr als 26 Millionen Menschen sind von einer Herzinsuffizienz betroffen. Und neuste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Schlafprobleme bei der Entstehung der Herzinsuffizienz eine wichtige Rolle spielen könnten, berichten die Fachleute.

Was zeichnet gesunde Schlafmuster aus?

Zunächst stellt sich die Frage, wie gesunder Schlaf definiert wird und was gesunde Schlafmuster sind? Gesunde Schlafmuster umfassten in der aktuellen Studie morgens früh aufzustehen, sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht zu schalfen und keine Anzeichen von Schlaflosigkeit, Schnarchen und übermäßiger Schläfrigkeit am Tage aufzuweisen, erläutern die Forschenden.

Die aktuelle Beobachtungsstudie untersuchte den Zusammenhang zwischen gesundem Schlafverhalten und Herzinsuffizienz und umfasste die Daten von 408.802 Teilnehmenden. Diese waren zum Zeitpunkt der Rekrutierung im Alter von 37 bis 73 Jahren. Das Team registrierte 5.221 Fälle von Herzinsuffizienz während einer medianen Nachbeobachtungszeit von zehn Jahren.

Wie wurde die Qualität des Schlafs festgestellt?

Die Forschenden analysierten sowohl die Schlafqualität als auch die allgemeinen Schlafmuster. Die Messungen der Schlafqualität umfassten die Schlafdauer, Schlaflosigkeit und Schnarchen sowie andere auf den Schlaf bezogene Merkmale wie beispielsweise, ob Teilnehmende Morgenmenschen oder Nachtmenschen waren. Außerdem wurde berücksichtigt, ob die Teilnehmenden tagsüber schläfrig waren, was sich zum Beispiel dadurch ausdrückte, dass betroffene Personen tagsüber unbeabsichtigt eindösten.

Teilnehmende wurden in drei Gruppen eingeteilt

Das Schlafverhalten wurde für die Studie mit der Hilfe von Touchscreen-Fragebögen ermittelt. Die Schlafdauer der Teilnehmenden wurde zudem in drei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe mit kurzem Schlaf (weniger als sieben Stunden Schlaf pro Nacht), eine Gruppe mit empfohlener Schlafdauer (sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht) und schließlich einer Gruppe mit Personen, die neun Stunden oder länger pro Nacht schliefen.

Stark reduziertes Risiko für Herzinsuffizienz durch Schlaf

Nach der Bereinigung um Diabetes, Bluthochdruck, Medikamenteneinnahme, genetische Risikofaktoren und andere Kovariablen zeigten die Teilnehmenden mit dem gesündesten Schlafmuster im Vergleich zu Personen mit einem ungesunden Schlafmuster eine Reduzierung des Risikos einer Herzinsuffizienz um 42 Prozent, fassen die Forschenden zusammen.

Diese Faktoren reduzieren Risiko für Herzinsuffizienz

Das Team stellte zusätzlich fest, dass das Risiko einer Herzinsuffizienz in der Gruppe der früh aufstehenden Teilnehmenden um acht Prozent geringer war als bei den Nachtmenschen. Auch war das Risiko im Vergleich zu den anderen Gruppen bei den Menschen, die täglich sieben bis acht Stunden schliefen, um bis zu zwölf Prozent reduziert. Und Personen, die nicht unter Schlaflosigkeit oder Tagesschläfrigkeit litten, zeigten in der getrennten Betrachtung ebenfalls ein maßgeblich geringeres Risiko der Herzinsuffizienz.

„Unsere Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer Verbesserung des allgemeinen Schlafverhaltens, um einer Herzinsuffizienz vorzubeugen“, resümiert Studienautor Dr. Professor Dr. Lu Qi von der Tulane University in New Orleans in einer Pressemitteilung. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • American Heart Association: Healthy sleep habits help lower risk of heart failure (veröffentlicht 16.11.2020), AHA
  • Xiang Li, Qiaochu Xue, Mengying Wang, Tao Zhou, Hao Ma et al.: Adherence to a Healthy Sleep Pattern and Incident Heart Failure: A Prospective Study of 408802 UK Biobank Participants, in Circulation (veröffentlicht 16.11.2020), Circulation

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ei auf dem Frühstückstisch.

Ernährung: Regelmäßiger Ei-Konsum erhöht das Diabetes-Risiko

Kind schwirren Buchstaben über dem Kopf.

Lese-Rechtschreib-Schwäche auch in Genen veranlagt

Jetzt News lesen

In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023
Andauernde Unzufriedenheit, permanentes Grübeln und Depressionen - dies können auch Anzeichen dafür sein, dass ein Mensch nicht loslassen kann. (Bild: Rido/fotolia.com)

Menschen mit Depression altern schneller

23. März 2023
Ein Einkaufswagen zwischen Verkaufsregalen in einem Supermarkt.

Rückruf: Kurkuma mit krebsauslösendem Giftstoff belastet

23. März 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma hilft bei zahlreichen Beschwerden nachweislich

23. März 2023
Magnesiumreiche Lebensmittel

Magnesiumreiche Ernährung reduziert Demenz-Risiko

23. März 2023
Eine Familie beim Einkaufen.

Ernährung: Süßigkeiten und Knabbereien wirken wie Drogen auf unser Gehirn

23. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR