• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Schlucktherapie: Schluckprobleme sind meist sehr gut behandelbar

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
8. Januar 2017
in News
Schluckprobleme sind oft eine erhebliche Belastung im Alltag, doch mit einer Shlucktherapie meist gut behandelbar. (Bild: CrazyCloud/fotolia.com)
Teile den Artikel

Schlucktherapie kann die Beschwerden oft beheben
Schluckstörungen (Dysphagie) können einen Folge verschiedener Erkrankungen sein und bringen oft erhebliche Beeinträchtigungen im Alltag mit sich. Doch durch das richtige Training lassen sich die Schluckprobleme in vielen Fällen beheben, berichtet das Universitätsklinikum Münster (UKM).

„Von Schluckbeschwerden betroffen sind nicht nur Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren. Auch nach einem Schlaganfall, bei Multipler Sklerose oder Parkinson oder sogar bei fortgeschrittener Demenz können Betroffene unter Dysphagie leiden“, so die Mitteilung des UKM. Eine Schlucktherapie könne vielen Betroffenen helfen.

Schluckprobleme sind oft eine erhebliche Belastung im Alltag, doch mit einer Shlucktherapie meist gut behandelbar. (Bild: CrazyCloud/fotolia.com)

Anzeichen der Schluckstörungen
Schluckbeschwerden äußern sich meist durch ein ständiges Kloßgefühl im Hals, das Verschlucken von Nahrung oder auch vermehrtes Husten und Räuspern. Das UKM berichtet von einer Patientin, die nach einer Erkrankung an Speiseröhrenkrebs und mehreren Operationen im Anschluss an eine Operation plötzlich akute Atemnot entwickelt, so dass bei ihr ein Luftröhrenschnitt (Tracheotomie) vorgenommen werden musste. Seither trägt sie dauerhaft eine sogenannte Trachealkanüle, damit sie atmen und sprechen kann, erläutert das UKM.

Neue Lebenssituation für Betroffene
Infolge der Strahlenbehandlung, aber auch durch die mehrfachen Operationen, war das Gewebe im Bereich der Luft- und Speiseröhre der Patientin stark vernarbt, so der behandelnde Arzt, Muhittin Demir, von der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie des UKM. Dies sei eine häufige Komplikation bei Patienten mit einem Tumor im Kopf-Hals-Bereich. Das seither erforderliche Tragen der Kanüle ist laut Aussage des Mediziners mit Schluckbeschwerden verbunden und muss daher trainiert werden. „Mit der neuen Lebenssituation müssen die Betroffene erst lernen, umzugehen“; so Demir.

Schlucktherapie als Unterstützung
Am UKM wird den Patienten daher die Unterstützung von Psychoonkologen, Schlucktherapeuten, Ernährungsberatern und Sozialarbeitern angeboten. Die Patientin kehre so allmählich zurück ins normale Leben. Insgesamt sei die Situation der Patienten, die plötzlich auf eine Trachealkanüle angewiesen sind, allerdings nicht zu unterschätzen. „Nichts ist mehr wie vorher: Nicht das Atmen, nicht das Sprechen, nicht das Essen“, berichtet das UKM. Unterstützung sei daher dringend erforderlich.

Interdisziplinärer Ansatz der Behandlung
Ernährt wird die Frau heute hauptsächlich über eine PEJ-Sonde, die Nahrung direkt in den Magen-Darm-Trakt führt, und anfangs hat sie sich stark zurückgezogen. Um ihr die Teilhabe am sozialen Leben zu ermöglichen, erfolgte eine intensive Schlucktherapie und Anleitung zu speziellen Schluckübungen, die sie auch zuhause machen kann, berichtet das UKM. Darüber hinaus sei eine logopädische Therapie erfolgt, um die Deutlichkeit der Sprache zu verbessern. Am UKM werde ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt, bei dem auch mit Ergotherapeuten und natürlich Ernährungsmedizinern zusammengearbeitet werde, um die Patienten nach und nach wiedereinzugliedern, so Demir.

Die interdisziplinäre Therapie wird laut Angaben des UKM auf das jeweilige Krankheitsbild entsprechend abgestimmt und eine gelungene Behandlung – die maßgeblich auch von der Mitarbeit des Patienten abhängt – bringe in jedem Fall ein ein Stück wiedergewonnene Lebensqualität mit sich. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Manche Menschen greifen zu Nahrungsergänzungsmitteln, um sich mit Magnesium zu versorgen. Zu viel des Mineralstoffs kann jedoch zu Durchfällen führen. In der Regel ist die Magnesiumversorgung ohnehin über eine ausgewogene Ernährung gewährleistet. (Bild: bit24/fotolia.com)

Richtige Ernährung: Referenzwerte für Natrium, Chlorid sowie Kalium neu bestimmt

TerraSana hat einen Rückruf für verschiedene Bio-Erdnussprodukte gestartet, weil im Rahmen von Routineuntersuchungen Grenzwertüberschreitungen an Aflatoxin festgestellt wurden. (Bild: oxxyzay/fotolia.com)

Allergien: Frühe erdnusshaltige Ernährung kann Babys vor Allergien bewahren

Jetzt News lesen

Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022
Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Wie Bakterien im Darm den Stoffwechsel beeinflussen

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR