• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
COVID-19: Kombination aus antiviralen und antientzündlichen Substanzen wirkt am besten 17. April 2022
Weiter
Zurück

Schnell gehende Menschen versterben später

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
6. Juni 2018
in News
Herzpatienten sollten sich beim Bergwandern nicht zu viel vornehmen. Höhen von über 2.500 Metern sind zu meiden. (Bild: Monkey Business/fotolia.com)
Teile den Artikel

Wie wirkt sich unser Geh-Tempo auf die Gesundheit aus?

Wenn Sie zu den Menschen gehören, welche normalerweise relativ schnell zu Fuß gehen, könnte dies positive Auswirkungen auf ihre langfristige Gesundheit haben. Forscher stellten jetzt fest, dass ein schnellerer Gang das Risiko eines vorzeitigen Todes reduziert.

Die Wissenschaftler der University of Sydney stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass schnelleres zu Fuß gehen die langfristige Gesundheit fördert und somit einen vorzeitigen Tod verhindern kann. Die Mediziner publizierten die Ergebnisse ihrer Studie in dem englischsprachigen Fachblatt „British Journal of Sports Medicine“.

Gerade für ältere Menschen ist es von Vorteil sich viel zu bewegen. Oft ist Wandern für die Betroffenen sinnvoll. Experten stellten fest, dass die Geschwindigkeit beim Wandern oder Gehen einen starken Einfluss auf unsere Gesundheit hat. (Bild: Monkey Business/fotolia.com)

Unser Geh-Tempo ist individuell

Jeder Mensch hat ein individuelles Geh-Tempo. Einige Menschen gehen sehr langsam, andere Personen marschieren so schnell es ihre Füße zulassen. Die schneller gehenden Menschen haben den Vorteil, dass sie ein geringeres Risiko für einen vorzeitigen Tod aufweisen, sagen die Experten.

Studie hatte mehr als 50.000 Probanden

Insgesamt wurden die Daten von mehr als 50.000 Fußgänger und Wanderern für die Studie analysiert. Es wurde untersucht, wie schnell die einzelnen Teilnehmer sich normalerweise zu Fuß fortbewegten. Danach betrachteten die Mediziner die Gesundheit der Probanden. Die Ergebnisse wurden überprüft, um sicherzustellen, dass sie nicht auf eine schlechte Gesundheit oder andere Gewohnheiten wie Rauchen und Sport zurückzuführen waren. Die Wissenschaftler stellten fest, dass jedes Lauftempo oberhalb einer langsamen Geschwindigkeit das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie koronaren Herzkrankheiten oder Schlaganfällen reduziert.

Wie wirkte sich die Geh-Geschwindigkeit aus?

Verglichen mit langsam gehenden Personen hatten Menschen, welche in einer durchschnittlichen Geschwindigkeit gehen, ein um 20 Prozent geringeres Risiko eines allgemeinen frühzeitigen Todes. Das Risiko an Herzkrankheiten und einem Schlaganfall zu versterben war bei diesem Menschen um 24 Prozent verringert. Wenn die Teilnehmer berichteten, dass sie schnell und zügig gingen, hatten sie ein um 24 Prozent reduziertes Risiko frühzeitig zu versterben. Diese Personen hatten außerdem ein 21 Prozent geringeres Risiko für einen Tod durch eine kardiovaskuläre Ursache.

Ältere Menschen profitieren stark von einem schnelleren Geh-Tempo

Die positiven Auswirkungen des schnellen Gehens in älteren Altersgruppen waren deutlich ausgeprägter. Zum Beispiel erlebten Menschen, welche sich in einer durchschnittlichen Geschwindigkeit bewegten, im Alter von 60 Jahren oder älter eine Verringerung des Risikos von kardiovaskulären Todesfällen um 46 Prozent. Wenn Menschen in diesem Alter schneller gehen, reduziert sich das Risiko sogar um 53 Prozent, berichten die Wissenschaftler. Bei diesen älteren Altersgruppen konnte auch eine linear höhere Reduktion des Risikos eines frühen Todes festgestellt werden, abhängig von der Geschwindigkeit des Gehens. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass normales oder schnelles Gehen vorteilhaft für die langfristige Gesundheit und die Langlebigkeit ist, verglichen mit einem langsamen Gehtempo. Besonders stark ist dieser Vorteil für ältere Menschen.

Es handelte sich um eine Beobachtungsstudie

Es handelte sich bei der Untersuchung aber lediglich um eine sogenannte Beobachtungsstudie. Zudem wurden wahrscheinlich nicht alle möglichen Einflüsse berücksichtigt. Zum Beispiel könnte es sein, dass ungesunde Menschen als Folge ihres schlechten Gesundheitszustandes ein langsames Schritttempo haben. Der Gesundheitszustand könnte auch der Grund sein, warum die Betroffenen frühzeitig versterben, erklären die Forscher. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Studieteilnehmenden ihr gewohntes Tempo selbst angegeben haben, was bedeutet, dass sich die Studie auf das wahrgenommene Tempo bezieht. Aus diesem Grund könnten die Ergebnisse dahingehend interpretiert werden, dass sie die wahrgenommene Intensität des Gehens im Verhältnis zur eigenen physischen Kapazität reflektieren. Die würde bedeuten, dass je höher die empfundene körperliche Anstrengung beim Gehen ist, desto besser ist die Gesundheit, erläutern die Wissenschaftler weiter.

Wandern verbessert ihre Gesundheit

Wandern ist eine hervorragende Aktivität zur Verbesserung der Gesundheit, welche von den meisten Menschen aller Altersgruppen einfach durchgeführt werden kann. Die aktuellen Ergebnisse legen nahe, dass beim Wandern oder zu Fuß gehen ein Tempo erreicht werden sollte, welches die Physiologie in Anspruch nimmt. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Krebszelle im menschlichen Körper

Erfolgversprechende Immuntherapie: Mit körpereigenen Antikörpern Krebs behandeln

Schüler in der Schule

Studie: Jodmangel beeinträchtigt die Intelligenz vieler Kinder

Jetzt News lesen

Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen – Welche Dosis wirkt?

19. Mai 2022
Mann nimmt ein Cheat-Meal zu sich.

Ernährung: Welche Wirkung Cheat-Meals auf Diät-Erfolg und Gesundheit haben

18. Mai 2022
Ketogene Mahlzeit

Entzündungen und Wundheilung: Ernährung mit wenig gesättigten Fettsäuren wirkt positiv

18. Mai 2022
Einkaufswagen im Supermarkt

Rückruf: Maggi ruft Produkte wegen Fremdkörpern zurück

18. Mai 2022
Pommes Frites in einer Friteuse.

So begünstigt fettreiche Ernährung Krebserkrankungen

18. Mai 2022
Darstellung des Herzens und des Blutkreislaufs

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neuen Therapieansatz entdeckt

18. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR