• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Schnelle Therapie sehr wichtig: Bei Gürtelrose innerhalb von zwei Tagen die Therapie beginnen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
27. November 2017
in News
Gürtelrose wird durch dasselbe Virus ausgelöst, das auch Windpocken verursachen kann. Um Langzeitfolgen zu vermeiden, sollte die Infektionskrankheit schnell behandelt werden. (Bild: phadungsakphoto/fotolia.com)
Teile den Artikel

Langzeitfolgen vermeiden: Bei Gürtelrose unbedingt binnen zwei Tagen mit Therapie starten

Eine Gürtelrose, in der Fachsprache Herpes Zoster genannt, ist eine Infektionskrankheit, die die Haut und Nerven betrifft. Frei verkäufliche Medikamente können gegen die Erkrankung nichts ausrichten. Wer erkrankt, sollte sich rasch an einen Arzt wenden, um Langzeitfolgen zu vermeiden.

Gürtelrose schnell behandeln lassen

Gürtelrose (medizinischer Fachbegriff: Herpes Zoster) ist eine Viruserkrankung, die durch einen streifen-förmigen Hautausschlag mit Blasen an den betroffenen Körperstellen äußerlich erkennbar ist. Die Infektionskrankheit ist für Patienten sehr schmerzhaft und tritt vor allem bei älteren Menschen oder bei Patienten mit einem geschwächten Immunsystem auf. Gesundheitsexperten weisen darauf hin, die Erkrankung schnell behandeln zu lassen.

Eine Gürtelrose sollte unbedingt schnell behandelt werden. Sonst drohen Langzeitfolgen wie die Post-Zoster-Neuralgie. (Bild: phadungsakphoto/fotolia.com)

Langzeitfolgen vermeiden

Patienten, die an Gürtelrose erkranken, sollten unbedingt schnell einen Arzt aufsuchen und mit der Therapie beginnen. Denn wer sich nicht behandeln lässt, dem drohen Langzeitfolgen wie die Post-Zoster-Neuralgie (PZN).

„Die Nervenschäden, die zur Post-Zoster-Neuralgie führen, können nicht rückgängig gemacht werden“, schreibt der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) auf seiner Webseite „Internisten im Netz“.

Laut den Experten sollte eine Behandlung der Gürtelrose am besten innerhalb von 72 Stunden nach Auftreten der Hautveränderungen beziehungsweise so lange noch frische Bläschen vorhanden sind, begonnen werden.

Antidepressiva gegen Schmerzen

Zur Behandlung des Hautausschlags werden unter anderem Puder und Cremes eingesetzt.

Zudem müssen die Schmerzen gelindert werden, damit sie nicht chronisch werden. Mit frei verkäuflichen Medikamenten kommt man hier allerdings oft nicht weit.

„Zum Einsatz kommen nicht nur übliche Schmerzmittel sondern auch Mittel gegen Depressionen. Sie werden jedoch niedriger dosiert als bei depressiven Erkrankungen“, so die Internisten.

Außerdem stehen spezielle Pflaster und Epilepsiemittel zur Behandlung zur Verfügung.

Schwere Krankheitsverläufe verhindern

Erkrankte sollten grundsätzlich darauf achten, den persönlichen Kontakt zu schwangeren Frauen zu meiden, da hier ein besonderes Infektionsrisiko für das ungeborene Kind besteht.

Eine Übertragung kann eine Windpocken-Infektion auslösen und zu Entwicklungsstörungen beim Kind führen.

Zur Vorbeugung steht eine Impfung gegen Gürtelrose zur Verfügung, die zwar keinen hundertprozentigen Schutz bietet, doch laut Robert-Koch-Institut (RKI) unter anderem dazu beitragen könne, schwere Krankheitsverläufe und sehr selten auftretende Todesfälle zu verhindern. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bei Diabetikern kommen Depressionen doppelt so häufig vor wie bei Menschen ohne die Zuckerkrankheit. Betroffene sollten sich frühzeitig ärztlichen Rat holen. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Fatalerweise: Zwei Millionen Deutsche wissen nichts von ihrer eigenen Diabetes-Erkrankung

Warnung vor den Gesundheitsgefahren durch sogenanntes Komasaufen. Bild: RioPatuca Images - fotolia

Mehr als 4000 jugendliche Komasäufer landeten im Krankenhaus

Jetzt News lesen

Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR