• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wie wirkt sich COVID-19 auf die Gebährmutter bei einer Schwangerschaft aus?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
27. Mai 2020
in News
Frau hält ihren Schwangerschaftsbauch
Welche Auswirkungen hat COVID-19 während der Schwangerschaft? (Bild: pressmaster/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Wie wirkt sich COVID-19 auf die Plazenta aus?

Wenn Frauen während ihrer Schwangerschaft an COVID-19 erkranken, scheint dies zu Veränderungen an der Plazenta zu führen. Durch diese Verletzung der Plazenta kommt es zu einem abnormalen Blutfluss zwischen Müttern und ihren Babys in der Gebärmutter.

Bei der aktuellen Untersuchung der Northwestern University wurde festgestellt, dass Covid-19 in der Schwangerschaft mit Verletzungen der Plazenta verbunden zu sein scheint. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „American Journal of Clinical Pathology“ veröffentlicht.

Plazenta von 16 Frauen wurde untersucht

Für die Studie wurde die Plazenta von 16 Frauen untersucht, welche während der Schwangerschaft positiv auf COVID-19 getestet wurden. Direkt nach der Geburt wurde die Plazenta dieser Frauen pathologischen Untersuchungen unterzogen. Vier der Patientinnen zeigten drei bis fünf Wochen vor der Entbindung grippeähnliche Symptome und wurden positiv auf das Virus getestet. Die übrigen Frauen wurden alle positiv getestet, als sie zur Entbindung kamen.

Gab es Fehlgeburten?

Fünfzehn Teilnehmerinnen brachten im dritten Trimester lebende Säuglinge zur Welt, eine Teilnehmerin erlitt jedoch im zweiten Trimester eine Fehlgeburt. Diese Patientin war asymptomatisch, so dass nicht klar ist, ob das Virus die Fehlgeburt verursachte oder ob es nicht damit zusammenhing, berichteten die Forschenden. Der Forschungsgruppe sind noch vier weitere Fälle von Fehlgeburten im Zusammenhang mit COVID-19 bekannt. Diese Frauen zeigten Symptome und drei von vier wiesen schwere Entzündungen in der Plazenta auf.

Welche Aufgabe hat die Plazenta?

Die Plazenta ist das erste Organ, welches sich in der fetalen Entwicklung bildet. Sie fungiert als Lunge, Darm, Nieren und Leber des Fötus, nimmt Sauerstoff und Nährstoffe aus dem Blutkreislauf der Mutter auf und tauscht Abfallstoffe aus. Die Plazenta ist auch für viele der hormonellen Veränderungen im Körper der Mutter verantwortlich.

Welche Anomalien wies die Plazenta auf?

Die Plazenta der Mütter wies zwei häufige Anomalien auf: Unzureichenden Blutfluss von der Mutter zum Fötus mit abnormalen Blutgefäßen und Blutgerinnsel in der Plazenta. Es gibt einen sich abzeichnenden Konsens darüber, dass es bei COVID-19 Probleme mit der Blutgerinnung und Blutgefäßverletzungen kommen kann. Die Befunde unterstützen die Annahme, dass sich möglicherweise Gerinnsel durch das Coronavirus bilden, und zwar in der Plazenta, berichtet die Forschungsgruppe.

Meisten Babys wurden voll ausgetragen

„Die meisten dieser Babys wurden nach ansonsten normalen Schwangerschaften voll ausgetragen, so dass man keine Fehler an der Plazenta erwarten würde“, berichtet Studienautor Professor Dr. Jeffrey Goldstein von der Northwestern University Feinberg School of Medicine in einer Pressemitteilung.

Schäden bei betroffenen Säuglingen?

Auf der Grundlage der Daten gehen die Forschenden davon aus, dass durch die Veränderung an der Plazenta eigentlich keine negativen Auswirkungen für lebendig geborene Säuglinge entstehen dürften. Trotzdem sprechen die Studienergebnisse dafür, dass schwangere Frauen mit COVID-19 genauer überwacht werden sollten.

Was für Tests sollten durchgeführt werden?

„Diese verstärkte Überwachung könnte in Form von stressfreien Tests erfolgen, bei denen untersucht wird, wie gut die Plazenta Sauerstoff abgibt, oder in Form von Wachstumsultraschall, mit dem gemessen wird, ob das Baby gesund wächst“, erläutert Studienautorin Dr. Emily Miller.

Fazit der Studie:

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass ein großer Teil des Blutflusses blockiert war und die Plazenta oft kleiner war, als sie es eigentlich sein sollte, berichtet Dr. Miller. Die Plazenta werde jedoch mit einer enormen Redundanz aufgebaut. Selbst wenn nur die Hälfte der Plazenta funktioniert, gehe es den Babys oft sehr gut. Doch bestehe die Gefahr, dass einige Schwangerschaften gefährdet sein könnten, fügt die Expertin hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Elisheva D Shanes, Leena B Mithal, Sebastian Otero, Hooman A Azad, Emily S Miller, Jeffery A Goldstein: Placental Pathology in COVID-19, in American Journal of Clinical Pathology (Veröffentlicht 22.05.2020), American Journal of Clinical Pathology
  • Placentas from COVID-19-positive pregnant women show injury, Northwestern University (Veröffentlicht 22.05.2020), Northwestern University

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine grafische Darstellung von Krebszellen bei der Teilung.

Krebs: Risiko für Metastasen liegt in den Genen

Frische Tomaten und Basilikum in einem Korb auf einem Holztisch

Ernährung: Sollen Tomaten im Kühlschrank gelagert werden?

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR