• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schwangerschaft: Gefährliche Arzneimittel gefährden Ungeborene

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
15. August 2021
in News
Eine schwangere Frau hält eine Packung mit Tabletten in der Hand.
Viele Frauen nehmen während der Schwangerschaft potenziell kindsschädigende Arzneimittel ein. (Bild: blackday/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Viele Schwangere bekommen riskante Medikamente

Die meisten werdenden Mütter achten während der Schwangerschaft besonders gut darauf, ein gesundes Leben zu führen. Sie ernähren sich ausgewogen und lassen die Finger von Alkohol. Auch bei Arzneimitteln sollten sie vorsichtig sein, um den Nachwuchs nicht zu gefährden. Doch laut einem neuen Bericht nehmen viele Schwangere Medikamente ein, die das ungeborene Kind gefährden können.

Viele Frauen im gebärfähigen Alter bekommen potenziell kindsschädigende Medikamente verordnet, auch Teratogene (Missbildungen fördernde Substanzen) genannt. Allein bei der Krankenkasse Barmer waren im Jahr 2018 fast 154.000 Frauen zwischen 13 und 49 Jahren davon betroffen. Problematisch wird deren Einnahme ab dem Beginn der Schwangerschaft. Doch wie aus dem Arzneimittelreport 2021 hervorgeht, bekamen von rund 66.500 Barmer-Versicherten mit Entbindung im Jahr 2018 insgesamt 663 im ersten Schwangerschaftsdrittel Teratogene verordnet.

Reduzierung des Risikos für das Ungeborene

„Die grundsätzliche Verordnung von Teratogenen vor einer Schwangerschaft ist nicht das Problem. Vor allem dann nicht, wenn verhütet wird. Spätestens mit Eintritt der Schwangerschaft darf aber kein Teratogen mehr zum Einsatz kommen. Genau genommen muss der Schutz des ungeborenen Kindes bereits davor beginnen“, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Barmer, Prof. Dr. med. Christoph Straub in einer Mitteilung.

Daher sollten auch Frauen im gebärfähigen Alter mit Dauermedikation einen Rechtsanspruch auf einen bundeseinheitlichen Medikationsplan erhalten. Damit könne das Risiko für das Ungeborene bei einer notwendigen teratogenen Medikation deutlich reduziert werden. Derzeit werde die Arzneimitteltherapie aber unzureichend dokumentiert.

Dies führe zu gefährlichen Informationslücken zu Beginn der Schwangerschaft. Insbesondere für Gynäkologinnen und Gynäkologen sei es schwer bis unmöglich, rechtzeitig Teratogene abzusetzen.

Stark fruchtschädigende Arzneimittel

Dem Arzneimittelreport zufolge dürften rund 30 Prozent der Frauen vor einer Schwangerschaft regelmäßig Arzneimittel einnehmen. Doch offenbar besitzt nur eine kleine Minderheit einen Medikationsplan. Dies legt eine vertiefende Umfrage für den Arzneimittelreport nahe. Befragt wurden dabei knapp 1.300 Barmer-Versicherte, die im vergangenen Jahr entbunden haben.

„Der Schutz des ungeborenen Kindes muss schon vor der Schwangerschaft beginnen. Dazu sollte die Gesamtmedikation junger Frauen grundsätzlich auf kindsschädigende Risiken geprüft werden. In der Schwangerschaft kommt ein Medikamenten-Check zu spät, um das ungeborene Kind vor Schäden zu schützen“, so der Autor des Arzneimittelreports, Prof. Dr. med. Daniel Grandt, Chefarzt am Klinikum Saarbrücken.

Jetzt seien nicht alle riskanten Wirkstoffe im selben Maße gefährlich. Es gebe jedoch starke Teratogene, die das Risiko für grobe Fehlbildungen des Embryos verzehnfachten. Das hieße, bis zu 30 Prozent der ungeborenen exponierten Kinder könnten eine Schädigung erleiden.

Dennoch hätten im Jahr 2018 über 11.000 Barmer-versicherte Frauen im gebärfähigen Alter ein starkes Teratogen verordnet bekommen, und auch während der Schwangerschaft habe es Einzelfälle gegeben.

„Die behandelnden Ärztinnen und Ärzte passen die Arzneimitteltherapie an die Schwangerschaft zwar sehr wohl an. Das belegen die zurückgehenden Verordnungszahlen von Teratogenen. Allerdings liegen die Absetzquoten bei den besonders kritischen Präparaten lediglich zwischen 31 und 60 Prozent. Das ist viel zu wenig“, erläutert Grandt.

Gerade der Einsatz stark fruchtschädigender Arzneimittel sei laut den Fachleuten in keinem Fall vertretbar, wenn es gleichwertige und sicherere Alternativen gebe.

Risiken der Schädigung des ungeborenen Kindes

Wie aus dem Arzneimittelreport weiter hervorgeht, bekommen Frauen auch im späteren Verlauf der Schwangerschaft Medikamente mit Risiken der Schädigung des ungeborenen Kindes verordnet. Demnach traf dies auf 1.210 Barmer-versicherte Frauen mit Entbindung im Jahr 2018 zu.

„Zu einem späten Zeitpunkt der Schwangerschaft sind solche Arzneimittel im Einzelfall eventuell akzeptabel, weil die Gefahr für Missbildungen und Schädigungen des Kindes dann etwas geringer ist. Deren Verabreichung muss dann aber zwingend im Medikationsplan stehen“, sagt Grandt.

Für einen bestmöglichen Schutz sei ein weiterer Schritt erforderlich. In Großbritannien etwa gelte das Verschreiben eines teratogenen Medikaments in der Schwangerschaft als „never event“. Dies seien Ereignisse, die grundsätzlich vermeidbar seien und solche katastrophalen Konsequenzen hätten, dass sie nie auftreten dürften.

„In Deutschland muss die Verordnung teratogener Arzneimittel ebenfalls zum ,never event‘ werden, zumindest in der Frühschwangerschaft“, so Barmer-Vorstandschef Straub. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Barmer: BARMER-Arzneimittelreport 2021 – Riskante Medikamente gefährden Ungeborene, (Abruf: 14.08.2021), Barmer
  • Barmer: Arzneimittelreport 2021, (Abruf: 14.08.2021), Barmer

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Medizinische Fachkraft in Schutzkleidung nimmt bei einer jungen Frau einen Rachenabstrich für einen Corona-Test

Coronavirus: Testpflicht für viele Ungeimpfte startet

Eine Frau steht in einem Park und reibt sich die Augen.

Trockene Augen während der Wechseljahre – Diese Tipps helfen

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR