• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern 16. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Schwarze Punkte vor den Augen oft harmlos

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
12. Januar 2011
in News
Leseminuten 2 min

Augenärzte: Schwarze Punkte vor den Augen oft harmlos

12.01.2011

Viele Menschen kennen das Phänomen: Kleine, zumeist schwarze Punkte tanzen vor den Augen. Nach einer Weile können die Punkte nicht mehr wahrgenommen werden und verschwinden. Bei den „tanzenden Punkten“ handelt es sich um eine Augenstörung, die von Medizinern als „Glaskörpertrübung“ bezeichnet wird. Das teilte aktuell der Deutsche Berufsverband der Augenärzte mit. Dieses Symptom ist allerdings ungefährlich.

Wer manchmal tanzende schwarze Punkte sieht, ist sehr wahrscheinlich von einer Glaskörpertrübung betroffen. Allerdings ist diese Störung zumeist ungefährlich und harmlos, wie Augenärzte des Berufsverband mitteilen. Ein solches Auftreten wird Mouches volantes oder Floaters bezeichnet. Solche subjektiv gesehenen Punkte werden vor allem im zunehmenden Alter wahrgenommen. Im fortschreitenden Alter entstehen Fasern im glasklaren, gelartigen Glaskörper des Auges, die mit der Zeit verklumpen. Für die Sehkraft und die Gesundheit ist das allerdings nicht schädlich.

Es können allerdings auch ernsthafte Augenschädigungen vorliegen, wenn weitere Symptome hinzu kommen.
Es gibt aber Symptome dieser Art, die aus Sicht der Augenheilkunde als medizinischer Notfall angesehen werden. Trüben sich die Glaskörper auf einmal und plötzlich, könnte eine nachhaltige Schädigung des Auges vorliegen. Die Betroffenen sehen dann schwarze Punkte im Sichtfeld die ähnlich wie ein Ruß-regen wahrgenommen werden. Dann kann eine Blutung vorliegen, die bis in den Glaskörper hinein ragen. Nehmen die Betroffenen zusätzlich Lichtblitze wahr, die mit den schwarzen Punkten verbunden sind, so kann dies ein Anzeichen für eine Netzhautablösung sein. Der Berufsverbands rät in diesem Fall Patienten, sofort einen Facharzt für Augenheilkunde aufzusuchen. (sb)

Lesen Sie auch:
Augenrötung: Rötung im Auge
Augenschwellungen: geschwollene Augen (Lidödem)
Blut im Auge: Augenblutung

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Patient niest Kugel aus dem Kopf

Einwohnerzahl in Deutschland sinkt leicht

Jetzt News lesen

Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

Corona-Mutationen im Abwasser identifizieren und verfolgen

16. April 2021
Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern

16. April 2021
Grafik von Coronavirus.

COVID-19: Verlauf anhand epigenetischer Faktoren vorhersagbar

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR