• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schwarzer Holunder: Heimische Beeren zur Stärkung des Immunsystems

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
14. August 2015
in News
Teile den Artikel

Schwarzer Holunder enthält viel Vitamin C und gesunde sekundäre Pflanzenstoffe
Viele heimische Früchte enthalten hohe Anteile gesunder Inhaltsstoffe, doch drohen sie zunehmend in Vergessenheit zu geraten. So sind zum Beispiel die Beeren des schwarzen Holunders „reich an Vitamin C und sekundären Pflanzenstoffen“, berichtet der Verbraucherinformationsdienst aid. Bei einer aufkommenden Sommergrippe könnte demnach ein Glas Holundersaft zur Stärkung der Abwehrkräfte dienen.

Mitte August bis September beginnen die Früchte des Holunders zu reifen. Die dunklen Beeren hängen dann in schweren Dolden an den Sträuchern des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra). Sie können geerntet und zu Marmelade, Gelee, Sirup, Saft oder Wein weiterverarbeitet werden, so die Mitteilung des Verbraucherinformationsdienstes. Bei der Ernte ist allerdings auf den Reifegrad der Beeren zu achten.

Holunder für die Hausapotheke
Schwarzer Holunder erreicht eine Höhe von sieben bis zehn Metern und ist vermehrt in feuchten Wäldern, am Ackerrand, an Ufern und in der Umgebung von Siedlungen zu finden, berichtet der aid. In der Vergangenheit sei auf vielen Bauernhöfe Holunder gewachsen, „dessen Blüten und Früchte als Hausapotheke oder Obstbaum genutzt wurden.“ Zudem biete der Strauch im Garten eine gute Nistgelegenheit und Nahrungsquelle für Vögel. Bei der Ernte sollte allerdings darauf geachtet werden, dass nur noch ein bis zwei unreife Beeren an den Dolden hängen.

Holunder-Beeren nicht roh verzehren
Die schwarzen, saftigen Holunder-Beeren enthalten laut Angaben des aid „neben Vitamin C auch Vitamin A und B sowie die Mineralstoffe Kalium und Kalzium.“ Allerdings sei von einem rohen Verzehr abzuraten, weil der Inhaltsstoff Sambunigrin zu Brechreiz und Verdauungsstörungen führen könne. Durch Erhitzen werde diese Substanz unschädlich gemacht. Für die Herstellung eines Holundersafts werden zum Beispiel zwei Kilogramm Beeren mit 400 Millilitern Wassers 20 Minuten gekocht, püriert, durch ein Tuch passiert und je nach Geschmack mit etwas Zucker abgeschmeckt, so der Hinweis des Verbraucherinformationsdienstes.

Holundersaft für die Abwehrkräfte
Der herbsüße Holundersaft stärkt das Immunsystem und kann in unterschiedlichen Varianten getrunken werden. Beispielsweise lasse sich der Saft portionsweise in Eiswürfelbeuteln einfrieren, um Tee und Mineralwasser aufzupeppen, berichtet der aid. Auch könne er als Basis für eine feine Holunderbeerensuppe mit kleinen Apfelspalten, Nelken und Zimt genutzt werden. Diese werde an an heißen Tagen kalt serviert. Nicht zuletzt können Holunderbeeren dem aid zufolge gut mit anderen Früchten wie Birnen und Himbeeren kombiniert werden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Weißbüschelaffen lernen Sprechen durch Zuhören

Keime: Rohe Eier nie mit Wasser abwaschen

Jetzt News lesen

Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR