• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Überraschende Magen-Darm-Masseninfektion in einem gut besuchten Hotel im Harz

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
30. Dezember 2018
in News
Noroviren zählen zu den häufigsten Erregern infektiöser Magen-Darm-Erkrankungen. Übliche Symptome sind unter anderem Durchfall, Übelkeit und schwallartiges Erbrechen. Forscher haben nun festgestellt, dass Seegras vor einer Infektion mit den Erregern helfen könnte.(Bild: VadimGuzhva/fotolia.com)
Teile den Artikel

Schwere Magen-Darm-Infektionen in voll belegtem Harz-Hotel

Zahlreiche Gäste eines Hotels im Harz sind an schweren Magen-Darm-Infektionen erkrankt und mehrere Betroffene mussten in umliegende Krankenhäuser eingeliefert werden. In dem voll belegten Hotel herrscht seit Donnerstag praktisch Ausnahmezustand. Ursache sind vermutlich Noroviren, doch eine finale Bestätigung steht noch aus.

„Im Maritim-Hotel in Braunlage ist es heute Morgen zur Auslösung eines so genannten Massenanfalls von Verletzten (MANV) gekommen. Grund dafür waren Magen-Darm-Beschwerden mehrerer Gäste“, so die Mitteilung des Landkreises Goslar am Donnerstag. Welcher Krankheitserreger hinter der Beschwerden steckt, wird derzeit noch überprüft und voraussichtlich werden die Ergebnisse der Laboruntersuchungen am Montag vorliegen. Bereits jetzt werden jedoch Noroviren als Auslöser vermutet. Auch das Gesundheitsamt des Landkreises ist vor Ort, um bei der Eindämmung der Infektionen zu helfen.

Noroviren werden als Ursachen für massenhafte Magen-Darm-Erkrankungen in einem Hotel im Harz vermutet. (Bild: VadimGuzhva/fotolia.com)

Rettungsdienstliche Betreuung der Betroffenen

Den Angaben des leitenden Notarztes zufolge belief sich Zahl der Betroffenen am Donnerstag auf „30 Personen, die im Verlauf des Vormittags rettungsdienstlich betreut wurden“, so die Mitteilung des Landkreises. Drei Hotelgäste seien zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht worden. Schon am Donnerstag betonte allerdings der Ärztliche Leiter des Rettungsdienstes, Dr. Tobias Steffen, es könne „nicht ausgeschlossen werden, dass weitere Urlauber in den kommenden Tagen unter ähnlich gelagerten Symptomen leiden werden.“

Infektionszahlen weiter steigend

Am Freitag ist die Zahl der erkrankten Hotelgäste auf 60 gestiegen, berichtet NDR 1 unter Berufung auf einen Sprecher des Landkreises Goslar. Damit sind bereits rund 15 Prozent der circa 400 Gäste betroffen. Den Angaben des NDR zufolge ist auch die Zahl der Menschen, die in Krankenhäuser eingeliefert werden mussten, auf acht angestiegen. Dem Gesundheitsamt obliege nun die Aufgabe, die Infektionsursache und die -verbreitung zu untersuchen, so die Mitteilung des Landkreises Goslar. Hier liege es auch in der Zuständigkeit des Gesundheitsamtes, geeignete Maßnahmen mit der Hotelleitung abzusprechen und einzuleiten, die eine weitere Verbreitung der Virusinfektion verhindern.

Umfassende Gegenmaßnahmen eingeleitet

Schon jetzt wurden in dem Hotel mehrere Maßnahmen ergriffen, die einer Ausbreitung der Erreger entgegenwirken sollen. So wurde laut Angaben des Hoteldirektors gegenüber dem NDR der Buffet-Betrieb eingestellt, es wurden Desinfektionsmittel bereitgestellt und das Essen werde derzeit mit Handschuhen und Mundschutz serviert. Alle Gäste seien informiert und der Hotelbetrieb soll fortgesetzt werden. Inwiefern die Maßnahmen Erfolg haben, wird sich erst in den kommenden Tagen zeigen. Denn die Inkubationszeit beträgt laut Angaben des Robert Koch-Institutes (RKI) bei Norovirus-Infektionen rund 48 Stunden und das Virus werde noch bis zu 14 Tage nach einer akuten Erkrankung über den Stuhl ausgeschieden. Daher sei auch nach der akuten Phase eine sorgfältige Sanitär- und Händehygiene erforderlich.

Saison der Noroviren

Aktuell sind die Norovirus-Infektionen saisonbedingt in ganz Niedersachsen auf dem Vormarsch. So wurden laut Angaben des Landesgesundheitsamtes in der 51. Kalenderwoche 351 neue Infektionen gemeldet und die Gesamtzahl der Infektionen in den Kalenderwochen 48. bis 51. liegt mit 1136 Fällen deutlich über den erwarteten Fallzahlen (927). Im Landkreis Goslar wurden in der 51. Kalenderwoche 28 Fälle gemeldet, doch mit Bestätigung des Verdachts auf Noroviren in dem Hotel würde sich diese Zahl in der 52. Kalenderwoche schlagartig mehr als verdreifachen.

Anzeichen einer Norovirus-Infektion

Typische Hinweise auf eine Norovirus-Infektion sind laut Angaben des RKI „beginnende Gastroenteritiden, die durch schwallartiges heftiges Erbrechen und starke Durchfälle (Diarrhöe) gekennzeichnet sind.“ In einzelnen Fällen könne sich die Symptomatik auch auf Erbrechen ohne Diarrhöe oder auf Diarrhöe ohne Erbrechen beschränken. In der Regel bestehe ein ausgeprägtes Krankheitsgefühl mit Bauchschmerzen, Übelkeit, Kopfschmerzen, Myalgien und Mattigkeit. Problematisch ist zudem der massive Flüssigkeitsverlust, der schlimmstenfalls lebensbedrohlich werden kann. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ist ein Frühstück gesund oder ist es einfach auch egal, wenn man es auslässt? Bild: karepa - fotolia

Die Folgen schlechter Ernährung - Wer so frühstückt belastet seine Gesundheit

Luft im Bauch

Vorsicht Blähbauch: Solche Blähungen können Hinweise auf Krebserkrankungen geben

Jetzt News lesen

Senföl verhindert Herzkrankheiten, verhindert Entzündungen und schützt gleichzeitig effektiv vor Diabetes. (Bild: Dionisvera/stock.adobe.com)

Senföl lindert Entzündungen, stärkt das Herz und beugt Diabetes vor

3. Oktober 2023
Frauen erhalten Hormonersatztherapien, um sie vor unangenehmen Nebenwirkungen der Menopause zu schützen. (Bild:  yavdat/Stock.Adobe.com)

Wie die Wechseljahre das Gehirn verändern

2. Oktober 2023
Junge Frau hat viel an Gewicht abgenommen.

Wie Ingwer, Pfeffer und Zimt beim Abnehmen helfen

2. Oktober 2023
Mann mit Herzschmerzen hält die Hand auf der Brust

Herzschmerzen: Ursache für Brustschmerzen bleibt oft unklar

2. Oktober 2023
Eine Frau hält sich die Hände vor den Bauch.

Blähungen: Welche Lebensmittel helfen und welche schaden

1. Oktober 2023
Verschiedene Wurstwaren in einer Wursttheke

Rückruf für Würste wegen zwei Krankheitserregern

1. Oktober 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR