• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Psychologin: Schwere Verluste: Trauer muss ausgelebt sein

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
28. März 2016
in News
Teile den Artikel

Expertin: Trauer soll man auf keinen Fall wegschieben
Dass Menschen trauern, wenn sie einen nahestehenden Angehörigen verloren haben, ist ganz natürlich. Manche kommen aber aus ihrer Trauer nicht mehr alleine raus. Die betroffenen Hinterbliebenen sollten sich professionelle Hilfe suchen und die Trauer nicht einfach wegschieben.

Schwerer Verlust für die Hinterbliebenen
Es ist für jeden Menschen ein schwerer Schlag, wenn ein naher Angehöriger stirbt. Der existenzielle Verlust kann psychische und körperliche Folgen haben. Zwar ist Trauer nach dem Verlust einer nahestehenden Person ganz natürlich, doch manche Menschen kommen aus ihrem Tal der Trauer nicht mehr allein raus. Fachleute raten dann meist dazu, einen Therapeuten aufzusuchen, denn zu langes Verharren in Trauer kann krankhaft sein. In einer Mitteilung der Nachrichtenagentur dpa erläuterte eine Expertin Wichtiges zum Thema.

Trauer kann sehr lange dauern
„Die Trauerphase kann ein bis zwei Jahre dauern“, sagte die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Iris Hauth. Allerdings kann es laut der Fachärztin auch sein, dass Betroffene in der Trauer stecken bleiben und sich die Symptome sogar verschlimmern. Dann ist von pathologischer Trauer die Rede, die auch zu einer Depression oder in eine Sucht führen kann. Pathologische Trauer beeinträchtigt in der Regel auch den Alltag und die Fähigkeit, sich neu zu binden.

Warnsignale für pathologische Trauer erkennen
Wie es in der Meldung heißt, ist es nicht leicht, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen. „Wer die Bedeutung des Angehörigen verleugnet, sollte das als Warnsignal nehmen“, so Hauth. Ein anderes Zeichen kann sein, wenn man sich zum Beispiel nach der Beerdigung in die Arbeit stürzt und etwa alle Formalitäten erledigt. Gleiches gilt, wenn man bestimmte Rituale nicht aufgeben will, wie beispielsweise den Frühstückstisch für den Verstorbenen mit zu decken. Oder auch wenn man gar nicht zur Ruhe kommen und über das Geschehene nachdenken mag. Den Verlust und den Umgang damit kleinzureden und zu bagatellisieren ist ebenfalls ein Warnsignal.

Im Zweifelsfall professionelle Hilfe holen
Laut Hauth sollte man innehalten, wenn man solche Verhaltensweisen bemerkt, und dann über das Geschehen nachdenken und am besten mit einem guten Freund oder nahen Angehörigen darüber reden. Gegebenenfalls kann man sich professionelle Hilfe beim ärztlichen oder psychologischen Psychotherapeuten holen. „Trauerarbeit ist Arbeit für die Psyche.“ Trauer kann grundsätzlich kognitive Störungen wie Konzentrationsprobleme mit sich bringen. Auch Sehnsucht, Einsamkeit, gefühlte Sinnlosigkeit und manchmal Schuldgefühle machen Trauernden emotionale Probleme, erklärte Hauth. Zudem neigen Trauerende dazu, sich von anderen Menschen abzukapseln. Das alles sind – in gewissem Rahmen – normale Reaktionen.

Trauer kann gesundheitliche Folgen haben
Nicht zuletzt kann Trauer zu körperlichen Beschwerden führen. So konnten Forscher in den vergangenen Jahren in verschiedenen Untersuchungen feststellen, dass Trauer zahlreiche gesundheitliche Folgen haben kann. US-Wissenschaftler der Harvard-Universität beispielsweise kamen in einer Studie zu dem Ergebnis, dass schwerer Kummer auch das Herzinfarkt-Risiko erhöht. Laut den Experten hat dies mit dem oftmals durch einen Trauerfall ausgelösten Bluthochdruck, dem damit verbundenen Stress sowie einer unter Umständen stärkeren Blutgerinnung zu tun. Zudem würden Trauerende häufig auch unter Schlafmangel, Essstörungen und Kreislaufproblemen leiden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Nach dem Tod von Westerwelle: Größere Bereitschaft zur Knochenmarkspende

Ernährungsministerium plant baldige Abschaffung des Mindesthaltbarkeitsdatums

Jetzt News lesen

Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR