• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden 27. Januar 2021
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Diese Krankheit verwandelt Muskeln in Knochen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
22. Februar 2020
in News
Leseminuten 2 min
Grafische Darstellung eines menschlichen Skeletts.
Bei der seltenen Erkrankung Fibrodysplasia Ossificans Progressiva (FOP) verwandeln sich bei kleinsten Verletzungen Muskeln und Bindegewebe in Knochen. (Bild: peterschreiber.media/stock.adobe.com)

Gendefekt lässt Bindegewebe verknöchern

Fibrodysplasia Ossificans Progressiva (FOP) heißt ein seltener Gendefekt, bei dem der Körper während der Wundheilung keine Narben bildet, sondern Knochen. Kleinste Verletzungen können bei Betroffenen Knochen entstehen lassen, wo kurz zuvor noch Muskeln und Bindegewebe war.

Der Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen 2020 wird für einen neuen Therapieansatz verliehen, der erstmals die fortschreitende Verknöcherung hemmen könnte. Dies gibt neue Hoffnung für FOP-Betroffene.

Seltener Gendefekt

Weltweit leiden nur rund 800 Personen unter der seltenen Erkrankung FOP. Die Patientinnen und Patienten sind mit zunehmenden Alter, oft schon im Laufe der Pubertät, auf einen Rollstuhl angewiesen, da alle Gelenke im Körper zunehmend versteifen, denn jede noch so kleine Verletzung kann dazu führen, dass sich neue Knochen im Körper bilden.

Operative Eingriffe können den Zustand verschlimmern

Nadine Großmann erhielt ihre FOP-Diagnose mit 13 Jahren. Sie verdeutlicht, welche drastischen Folgen Verletzungen für FOP-Betroffene haben können. Selbst die meisten Ärztinnen und Ärzte wissen aufgrund der Seltenheit der Erkrankung nicht, dass Operationen massive Knochenwachstumsschübe auslösen können.

Nadine Großmann erfuhr dies am eigenen Leib: Nach einer Kiefer-Operation wuchsen ihr Knochen um das Kiefergelenk, sodass sie ihren Mund nur noch zwei Millimeter weit öffnen konnte. Kurze Zeit später versteifte sich ihre rechte Schulter in einem weiteren Krankheitsschub.

Neue Hoffnung für FOP-Betroffene

Ein Forschungsteam um Professorin Dr. Martina Rauner und Dr. Ulrike Baschant entdeckte kürzlich ein Protein, das die überschießende Knochenbildung hemmt. Für die Entdeckung erhielten die Forschenden den Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen 2020 in Höhe von 50.000 Euro. Mit dem Preisgeld will das Team an genetisch veränderten FOP-Mäusen überprüfen, ob sich das Protein zur Hemmung überschießender Knochenbildung eignet.

Eine vielversprechende Entdeckung

Das Forschungsteam untersuchte das Wechselspiel zwischen Eisen- und Knochenstoffwechsel und entdeckte dabei, dass das in der Leber gebildete Protein Transferrinrezeptor-2 (Tfr2) ein äußerst wirkungsvolles Regulativ im entgleisten Knochenstoffwechsel ist. „Als wir gesehen haben, wie potent die Bindungsregion von Tfr2 die ungewünschten Ossifikationen, also das überschießenden Knochenwachstum, hemmte, war uns klar, dass diese Entdeckung Potenzial für die klinische Weiterentwicklung hat“, berichtet Martina Rauner.

Auch für den Einsatz bei Endoprothesen denkbar

Die Entdeckung scheint aber nicht nur für FOP Erkrankte interessant zu sein. „Auch bei Patienten ohne ACVR1-Mutation, beispielsweise nach der Implantation von Hüftgelenk-Endoprothesen, stellt die Verknöcherung des umliegenden Gewebes eine häufige Komplikation dar, die zu dauerhaften Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann“, ergänzt Professorin Dr. Annette Grüters-Kieslich aus dem Stiftungsvorstand. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Eva Luise und Horst Köhler Stiftung: Wenn aus Muskeln Knochen werden: Eva Luise Köhler zeichnet Forschung zu seltener Knochenerkrankung aus (veröffentlicht: 12.02.2020), elhks.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine Person im Schutzanzug arbeitet im Labor.

Coronavirus: Wann ist der erste Impfstoff gegen Covid-19 verfügbar?

Eine schwangere Frau hält eine Packung mit Tabletten in der Hand.

Makrolid-Antibiotika mögliche Ursache schwerer Geburtsfehler

Jetzt News lesen

Frau spült sich die Nase mit Nasenspülkanne.

Wie wirksam sind Nasenspülungen und was ist zu beachten?

27. Januar 2021
Eine Grafik mit Coronaviren und dem Schriftzug: "Coronavirus Mutation".

Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr

27. Januar 2021
Bergamotten und aus ihnen zubereitete Lebensmittel auf einem Tisch

Cholesterin senken mit Bergamotte?

27. Januar 2021
Frau lässt ihre Nägel in einem Nagelstudio machen.

Krebs durch UV-Lampen im Nagelstudio?

27. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko

27. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR