• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Weiter
Zurück

Sensorische Abweichung: dm ruft Bio Soja Drink Calcium zurück

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
11. April 2018
in News
Der Aldi Nord Lieferant „Fleisch-Krone Feinkost GmbH“ ruft „Hähnchen-Schnitzel“ des Artikels „Schnitzel Spezialitäten, 300 g“ zurück, weil sich Glassplitter in den Packungen befinden könnten. (Bild: mitifoto/fotolia.com)
Teile den Artikel

Drogeriekette dm startet Rückruf von Bio Soja Drink Calcium

Die Drogeriekette dm hat einen Rückruf für das Produkt „dmBio Sojadrink Calcium“ gestartet. Aufgrund von mikrobiellen Abweichungen könnte die Konsistenz des Getränks stark verändert sein, was sich beispielsweise durch eine Ausflockung zeigt. Ein anderes Unternehmen ruft derzeit aufgrund einer möglichen Gesundheitsgefahr Kurkuma-Pulver zurück.

Veränderte Konsistenz des Getränks möglich

Die Drogeriekette dm ruft den Bio Soja Drink Calcium zurück. Wie das Unternehmen auf seiner Webseite schreibt, wurde in vereinzelten Packungen des Produkts „dmBio Sojadrink Calcium“ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 18.01.2019 eine sensorische Abweichung festgestellt, die auf eine mikrobielle Abweichung zurückzuführen ist. Hierdurch kann sich die Konsistenz des Produktes stark verändern, was sich zum Beispiel durch eine Ausflockung oder Phasentrennung zeigt.

Die Drogeriekette dm ruft das Produkt „dmBio Sojadrink Calcium“ zurück. Aufgrund von mikrobiellen Abweichungen könnte die Konsistenz des Getränks stark verändert sein, was sich beispielsweise durch eine Ausflockung zeigt. (Bild: mitifoto/fotolia.com)

Vorsorglich aus dem Verkauf genommen

„Da nicht mit vollkommener Sicherheit ausgeschlossen werden kann, dass weitere Packungen mit diesem MHD hiervon betroffen sein können, hat dm die gesamte Charge vorsorglich aus dem Verkauf genommen“, schreibt das Unternehmen.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist leicht auf der Oberseite neben dem Drehverschluss zu erkennen.

Kunden, die das Produkt mit oben genanntem MHD erworben haben, können es ungeöffnet oder bereits angebrochen in die dm-Märkte zurückbringen. Der Kaufpreis wird erstattet.

Salmonellen in Kurkuma-Pulver

Derzeit ist noch ein weiterer Rückruf aus dem Lebensmittelbereich zu verzeichnen.

Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit auf seinem Portal „Lebensmittelwarnung.de“ berichtet, ruft die Firma Ideal Cash & Carry Turmeric Powder Haldi (Marke: TRS) 100 Gramm mit MHD 31.10.2019 zurück.

In dem Kurkuma-Pulver seien Salmonellen nachgewiesen worden.

Bakterien verursachen Magen-Darm-Infektionen

Salmonellen sind Bakterien, die Auslöser von schweren Magen-/Darmerkrankungen (Salmonellose) sein können.

Die Erkrankung tritt einige Stunden bis Tage nach der Infektion auf und äußert sich vor allem durch plötzlich einsetzenden Durchfall, Bauchschmerzen, Unwohlsein, Kältegefühl und Kopfschmerzen.

In manchen Fällen kommen Erbrechen und leichtes Fieber hinzu.

„Die Symptome halten oft über mehrere Tage hinweg an. Bei Kleinkindern oder älteren Erwachsenen kann die resultierende Dehydrierung stark ausgeprägt sein“, schreibt das Robert Koch-Institut (RKI) auf seiner Webseite.

Vom Verzehr wird abgeraten

„Personen, die dieses Lebensmittel gegessen haben und schwere oder anhaltende Symptome entwickeln, sollten ärztliche Hilfe aufsuchen und auf eine mögliche Salmonellen-Infektion hinweisen“, heißt es in einer Kundeninformation der Firma Ideal Cash & Carry.

„Sich ohne Symptome vorbeugend in ärztliche Behandlung zu begeben, ist nicht sinnvoll.“

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, werden gebeten, es nicht zu verzehren oder es vor dem Verzehr zu erhitzen. Alle Kunden können den Artikel beim Inverkehrbringer abgeben und bekommen neue erstattet. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Sind die Allergiesymptome stark ausgeprägt, hilft es oft nur noch, sich von dem Tier zu trennen. (Bild: Africa Studio/fotolia.com)

Starker Anstieg der Notfälle bei Kindern infolge allergischer Reaktionen

Oft tritt ein Hirntrauma infolge einer Verletzung durch Unfälle oder Stürze auf. (Bild: Monika Wisniewska/fotolia.com)

Kleine Verletzungen am Gehirn erhöhen das Demenz-Risiko

Jetzt News lesen

Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022
Nahaufnahme von einem Blutzuckermessgerät und Blutzuckertagebuch.

So lässt sich der Blutzucker auf natürliche Weise senken

1. Juli 2022
Eine Frau steht vor einem Regal mit Chips im Supermarkt.

Rückruf für Chips: Verzehr kann zu Beschwerden führen

1. Juli 2022
Auch beim Arztbesuch spielt der Placebo-Effekt eine maßgebliche Rolle und Mediziner sollten sich dies zu Nutze machen. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Deshalb sollte man den Hausarzt nicht wechseln

1. Juli 2022
Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR