• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Infektiosität in wenigen Minuten nach dem Ausatmen um 90 Prozent reduziert 4. Juli 2022
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Weiter
Zurück

Seuche ist noch nicht besiegt: Weitere Ebola-Fälle bestätigt

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
24. Januar 2016
in News
Im Kongo sind seit dem Beginn des Ebola-Ausbruchs bereits rund 200 Menschen an den Folgen der Erkrankung gestorben. Experten gehen davon aus, dass die Epidemie unter Kontrolle gebracht werden kann. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)
Teile den Artikel

Die seit über zwei Jahren grassierende Ebola-Seuche in Westafrika ist offenbar doch noch nicht besiegt. Zwar hatte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor kurzem das Ende der Epidemie verkündet, doch in Sierra Leone wurden nun zwei neue Ebola-Fälle bestätigt.

Zwei weitere Ebola-Fälle bestätigt
Wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nun bestätigte, gibt es in Sierra Leone zwei neue Ebola-Fälle. In dem westafrikanischen Land, in dem kürzlich mehr als 100 Menschen unter Quarantäne gestellt wurden, hat sich eine zweite Frau mit der gefährlichen Infektionskrankheit angesteckt. Wie der WHO-Sprecher Tarik Jasarevic in einer E-Mail an die Nachrichtenagentur AFP erklärte, handele es sich um die Tante einer vergangene Woche an Ebola gestorbenen Studentin. Die 38 Jahre alte Frau habe am Mittwoch typische Ebola Symptome entwickelt. Den Angaben zufolge lag die Kranke auf einer Quarantäne-Station in Magburaka im Zentrum des Landes.

Wieder neue Fälle von Ebola. Bild: Syda Productions - fotolia
Wieder neue Fälle von Ebola. Bild: Syda Productions – fotolia

Behörden rechnen mit weiteren Krankheitsfällen
Vom Gesundheitsministerium des Landes wurden die Angaben bestätigt. Wie ein Sprecher laut AFP erklärte, habe die erkrankte Frau dabei geholfen, den Leichnam ihrer 22-jährigen Nichte zu waschen, um ihn für eine islamische Bestattung vorzubereiten. Von den Behörden werden weitere Krankheitsfälle vor allem unter denjenigen erwartet, die an der Waschung beteiligt gewesen seien. Experten zufolge wird das gefährliche Virus durch den Kontakt mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten von Betroffenen oder Verstorbenen übertragen. Eine Übertragung durch die Atemluft schließen Fachleute dagegen nach derzeitigem Kenntnisstand aus.

WHO hatte bereits das Ende der Epidemie verkündet
Die WHO hatte erst vergangene Woche das Ende der Ebola-Epidemie verkündet. Doch schon einen Tag später musst die Organisation mitteilen, dass sich bei einer am Dienstag gestorbenen Studentin ein Ebola-Verdacht bestätigt hatte. Um ein Land für ebolafrei zu erklären, darf es 42 Tage lang – die doppelte Zeitspanne des maximalen Inkubationszeitraums – keine neuen Fälle gegeben haben. Für Sierra Leone hat das bereits Anfang November gegolten, für Guinea seit Ende Dezember. Neben diesen beiden Ländern war Liberia der dritte Staat, der in den vergangenen zwei Jahren besonders stark von der Ebola-Epidemie mit über 11.300 Toten betroffen war. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gefährlicher Virus in New York angekommen. Bild: decade3d - fotolia

Gefährlicher Krankheitserreger: Zika-Virus in New York eingetroffen

Heizdecken und Wärmflaschen wärmen im Winter. Allerdings sollten Verbrühungen vermieden werden. Bild: absolutimages - fotolia

Hitzeschäden durch Wärmflaschen: Braune Hautschäden gehen oft nicht zurück

Jetzt News lesen

Traktor beim Versprühen von Pflanzenschutzmitteln auf einem Acker

Herzrisiko: Bodenverschmutzung erhöht Risiko für Herzerkrankungen

4. Juli 2022
Eine behandschuhte Hand hält ein Reagenzglas mit der Aufschrift SARS-CoV-2 Omikron Variante

COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren

3. Juli 2022
Frau leidet unter Hitzewallungen.

Sommerhitze: So Herz und Gehirn schützen

3. Juli 2022
Schwein beugt sich über das Geländer seines Stalls

Afrikanische Schweinepest: Ausbruch in Niedersachsen – besteht ein Risiko für Menschen?

3. Juli 2022
Tatstatur mit einer Taste mit der Aufschrift Essstörungen

Essstörungen: Gen hat großen Einfluss auf das Körpergewicht

3. Juli 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Bakterielle Infektionen: Komplett neuartige Antibiotika-Klasse entwickelt

2. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR