• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sind Hamster der Schlüssel für ein Mittel zum Schutz vor Alzheimer?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
8. Februar 2019
in News
Teile den Artikel

Hamster bauen während des Winterschlafs Proteinablagerungen ab

Hamster könnten dazu beitragen, die Ursachen der Alzheimer-Erkrankung besser zu verstehen und neue Möglichkeiten zum Schutz vor der Erkrankung eröffnen. Mediziner fanden jetzt heraus, dass, wenn die Nagetiere Winterschlaf halten, ihr Gehirn strukturelle Veränderungen durchläuft, welche dazu beitragen, gefährliche Klumpen von Proteinablagerungen vollständig abzubauen.

Die Wissenschaftler der CEU San Pablo University in Madrid stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass Hamster durch ihren Winterschlaf für Alzheimer typische Proteinklumpen abbauen. Die Experten publizierten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Journal of Proteome Research“.

Winterschlaf führt bei Hamstern zu strukturellen Veränderungen des Gehirns

Wenn Hamster ihren Winterschlaf halten, durchläuft ihr Gehirn verschiedene strukturelle Veränderungen, welche ihren Neuronen helfen, auch bei niedrigen Temperaturen zu überleben. Diese Veränderungen scheinen auch den Abbau von Proteinklumpen zu fördern. Die Forschenden hoffen, dass weitere Studien helfen werden, die genauen Prozesse im Gehirn von Hamstern während des Winterschlafs zu entschlüsseln, welche vor den Proteinablagerungen schützen, die typisch für eine Alzheimer-Erkrankung sind. Über 1,7 Millionen Menschen sind schätzungsweise alleine in Deutschland an Demenz erkrankt. Alzheimer ist dabei die häufigste Form der Demenz.

Für die Untersuchung wurde eine syrische Hamsterart ausgewählt

Die Forschenden entschieden sich für die Analyse der syrischen Hamster-Art Mesocricetus auratus, da sie nur drei bis vier Tage Winterschlaf hält, wenn sie Kälte oder Dunkelheit ausgesetzt wird. Als die Nagetiere vor, während und nach dem Winterschlaf untersucht wurden, stellten die Wissenschaftler fest, dass sich in den Hamstern 337 Substanzen verändert hatten, während die Tiere ihren längeren Tiefschlaf machen.

Was veränderte sich durch den Winterschlaf in den Hamstern?

Zu den sich verändernden Substanzen gehören beispielsweise Aminosäuren, sowie Chemikalien, die das Gehirn vor dem Einfrieren schützen. Eine Gruppe von Lipiden, bekannt als langkettige Ceramide, welche zum Schutz vor Hirnschäden beitragen könnte, zeigte während des Winterschlafes in den Hamstern merklich höhere Konzentrationen, verglichen mit Tieren, welche bereits seit kurzer Zeit erwacht waren. Die größte Veränderung gab es jedoch in einer Substanz mit der Bezeichnung Phosphatidsäure, welche bei Tieren im Winterschlaf fünfmal so hoch konzentriert war, verglichen mit dem Normalzustand.

Wie wirkt sich Phosphatidsäure auf Tau-Protein aus?

Es ist bekannt, dass Phosphatidsäure im Zusammenhang mit der Ablagerung von Tau-Protein im Gehirn steht, erläutern die Mediziner. In der aktuellen Studie werde deutlich, dass die syrischen Hamster ein hervorragendes Modell zur Untersuchung von Substanzen sind, die möglicherweise zum Schutz der Neuronen beitragen könnten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Vergiftungsunfälle: Diese App sollten alle Eltern haben

Hirnforschung: Das Gehirn von Frauen ist metabolisch jünger als das von gleichaltrigen Männern

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Lebenserwartung mit Bewegung erhöhen – deutliche Wirkung nachweisbar

16. Juli 2025
Eine junge Frau hält ein Bild einer älteren Frau über Teile ihres Gesichts.

Biohacking: Gesundheitstrend mit Risiko?

15. Juli 2025
Eine Tasse mit schwarzem Tee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Papierbecher setzen Mikroplastik & Schadstoffe in Heißgetränke frei

15. Juli 2025
Ältere Frau mit Gehstock fasst sich wegen Atemnot an die Brust

Diabetes mit versteckten Herzschäden bei Frauen verbunden

14. Juli 2025
Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Was Männer über Testosteronmangel wissen sollten

13. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR