• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Gesundheit: So gesund ist frischer Meerrettich

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
20. Oktober 2016
in News
In der Natur kommen Senföle vor allem in Kreuzblütlern (Senf, Brokkoli, Pak Choi, Radieschen, Meerrettich, Garten- und Kapuzinerkresse) vor. Bild: photocrew - fotolia
Teile den Artikel

Frischer Meerrettich: Ätherische Öle sorgen für pikante Schärfe
Im Herbst hat der Meerrettich Saison. Die Wurzel entfaltet ihre Schärfe, wenn durch Schneiden oder Raspeln die Zellen verletzt werden. Dann treffen Enzyme auf Senfölglykoside und wandeln sie in Senföle um, die für den charakteristischen Geschmack sorgen. In der Natur schützen die ätherischen Öle die Pflanze vor Fressfeinden. Menschen schätzen den scharfen typischen Geschmack als Zutat und Beilage.

Der Meerrettich, in Bayern auch Kren genannt, kann bei vielen Speisen Akzente setzen. Eine feine Meerrettichsoße ist eine wunderbare Ergänzung zu Lachs, Forelle und hartgekochten Eiern. Dazu werden die Wurzeln geschält, fein gerieben und mit Apfelraspeln unter steif geschlagene Sahne gehoben. Das Wurzelgemüse passt aber auch gut zu vegetarischen Gerichten mit Roter Bete und Chicorée.

 In der Natur kommen Senföle vor allem in Kreuzblütlern (Senf, Brokkoli, Pak Choi, Radieschen, Meerrettich, Garten- und Kapuzinerkresse) vor. Bild: photocrew - fotolia

In der Natur kommen Senföle vor allem in Kreuzblütlern (Senf, Brokkoli, Pak Choi, Radieschen, Meerrettich, Garten- und Kapuzinerkresse) vor. Bild: photocrew – fotolia

Es gilt: Je frischer der Meerrettich, desto intensiver seine Würze. Mit etwas Zitronensaft bleibt die Wurzel schön weiß. Am besten wird Meerrettich roh verwendet oder erst zum Ende des Kochvorgangs zu den Speisen gegeben. Denn durch die Hitze geht das Aroma verloren.
Der Meerrettich (Armoracia rusticana) ist in Ost- und Südeuropa beheimatet und gehört wie der Senf zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Die Staude erreicht eine Höhe von über einem Meter, und die Wurzel kann 30 bis 40 cm lang und 4 bis 6 cm dick werden. Bereits seit dem 12. Jahrhundert ist der Meerrettich als Heilpflanze bekannt, die den Appetit anregen und den Kreislauf in Schwung bringen soll. Zudem versorgt das Wurzelgemüse den Körper mit B-Vitaminen und Vitamin C, Kalzium, Kalium, Phosphor und Eisen. Die enthaltenen Senföle besitzen antibakterielle Eigenschaften.

Frischer Meerrettich bietet einen viel größeren Genuss als aus dem Glas. Deshalb sollte man im Spätherbst die Saison ausnutzen. Greifen Sie zu saftigen Wurzeln am Stück. Im Gemüsefach des Kühlschranks kann der Meerrettich, eingewickelt in Frischhaltefolie, mehrere Wochen aufbewahrt werden.

Noch schärfer als der deutsche ist der japanische Meerrettich (Wasabi). Frischware ist in Deutschland nur schwer zu finden. Alternativ können grüne Wasabi-Pasten Sushi und anderen Fischgerichten eine pikante Schärfe verleihen. Allerdings sollte deutscher und japanischer Meerrettich sparsam dosiert werden, damit einem der Genuss nicht die Tränen in die Augen treibt.
Heike Kreutz, aid

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Kann ein aggressives Beuteltier dazu beitragen, dass wir eines Tages multiresistente Erreger besiegen können? Mediziner stellten bei einer Untersuchung fest, dass die Milch von Tasmanischen Teufeln tatsächlich die Behandlung von resistenten Bakterienstämmen ermöglichen könnte. (Bild: Tobias Gueldner/fotolia.com)

Antibiotika-Resistenzen: Tasmanische Teufelsmilch wirkt gegen multiresistente Superkeime

Ein 14-jähriger Junge aus den USA wäre aufgrund einseitiger Ernährung beinahe erblindet. Er verzehrte fast nur Brot, Hähnchen, Cola und Kartoffeln und litt daher an einem Vitamin-A-Mangel. (Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Vitaminmangel: 14-jähriger Patient infolge einseitiger Ernährung fast erblindet

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Knochenschwund: So Osteoporose-Risiko verringern

25. Mai 2022
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Krebs: Erster Tumor-Patient erhält krebsabtötendes Virus

25. Mai 2022
Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR