• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

So gesund sind Kürbiskerne

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
23. November 2023
in News
Kürbiskerne stecken voll mit gesunden Inhaltsstoffen, die beispielsweise den Blutdruck und das Cholesterin senken können. (Bild: M. Schuppich/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kürbiskerne weisen viele gesunde Inhaltsstoffe auf, wodurch der regelmäßige Verzehr verschiedenen Erkrankungen entgegenwirken kann. Zudem sind einzelne Inhaltsstoffe gezielt für medizinische Zwecke nutzbar.

Der Kürbis spielt nicht nur seit Jahrtausenden eine Rolle in der menschlichen Ernährung, sondern wurde auch in der traditionellen Medizin bereits gegen verschiedene Krankheiten verwendet, berichten Forschende in einer Studie zu den gesundheitlichen Vorteilen von Kürbissen. Beispielsweise wirke Kürbis antidiabetisch, entzündungshemmend und schmerzlindernd.

Wie gesund sind Kürbiskerne?

Doch auch die Kerne des Kürbisses können gesundheitliche Vorteile mit sich bringen. Sie enthalten ebenfalls viele gesunde Inhaltsstoffe und sind zum Beispiel reich an B-Vitaminen und Vitamin E. Außerdem weisen sie gesunde Proteine, Mineralstoffe, Spurenelemente, ungesättigte Fettsäuren, Phytoöstrogene und Ballaststoffe auf.

Insbesondere die in Kürbiskernen vorkommenden Phytoöstrogene, ungesättigten Fettsäuren und das Vitamin E sprechen laut einer aktuellen Studie für eine medizinische, ernährungsphysiologische und kosmetische Verwendung von Kürbiskernen.

Kürbiskerne schützen vor freien Radikalen

In einer weiteren Forschungsarbeit wird berichtet, dass Schale, Fruchtfleisch und auch die Kerne des Kürbisses Wirkstoffe enthalten, welche als wirksame Antioxidantien und antimikrobielle Mittel fungieren. Antioxidantien sind dafür bekannt, dass sie den Körper vor Schäden durch freie Radikale schützen.

Vorteilhaft für die Haut

Das in Kürbiskernen enthaltene Vitamin E ist zudem vorteilhaft für die Gesundheit der Haut, da es eine Rolle beim Aufbau von Keratin spielt. Zusätzlich enthalten die Kerne Zink, welches die Produktion von Talg reduziert. Enthaltene ungesättigte Fettsäuren tragen zudem zur Regeneration der Haut bei.

Daher eignet sich Öl aus Kürbiskernen für kosmetische Produkte aber auch als Mittel gegen Hautprobleme, wie Entzündungen der Haut und Akne.

Kürbiskernöl senkt Cholesterin und Blutdruck

Kürbiskernöl weist in den Samen vorhandenes Selen und Vitamin E in hoher Konzentration auf. Laut den Studien wirkt es nicht nur antioxidativ, sondern hemmt auch Entzündungen und senkt den Cholsterinspiegel. Zudem kann Kürbiskernöl den Blutdruck senken und die Blutgefäße weiten.

Alle Teile von Kürbissen verwerten

Insgesamt können Kürbiskerne und Kürbiskernöl den Studienergebnissen zufolge einen signifikanten Beitrag zu einer gesunden Ernährungen leisten, aber auch genutzt werden, um Bio-Wirkstoffe zu isolieren und sie in der Lebensmittel- und der Pharmaindustrie als therapeutische Wirkstoffe zu verwenden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Liliana Ceclu, Danut Gabriel Mocanu, Oana Viorela Nistor: Pumpkin – health benefits; in: Journal of Agroalimentary Processes and Technologies (veröffentlicht 2020), Journal of Agroalimentary Processes and Technologies
  • Ankita Wal, Manju Rawat Singh, Arpit Gupta, Shruti Rathore, Rupali Rupasmita Rout, et al.: Pumpkin Seeds (Cucurbita spp.) as a Nutraceutical Used In Various Lifestyle Disorders; in: Natural Products Journal (veröffentlicht 27.06.2023), Natural Products Journal
  • Ashiq Hussain, Tusneem Kausar, Sawera Sehar, Ayesha Sarwar, Abdul Haseeb Ashraf, et al.: A Comprehensive review of functional ingredients, especially bioactive compounds present in pumpkin peel, flesh and seeds, and their health benefits; in: Food Chemistry Advances (veröffentlicht Oktober 2022), Food Chemistry Advances

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Auswahl an gesunden Lebensmitteln.

Mit dieser Ernährung Diabetes und Depressionen entgegenwirken

Wie wirkt sich Partnerschaft auf das erlebte Wohlbefinden im Laufe des Lebens aus? (Bild: fizkes/Stock.Adobe.com)

Diese Lebensmittel verbessern Stimmung und Lebensfreude

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR