• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

So lassen sich Beschwerden in den Wechseljahren vermeiden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
23. Dezember 2018
in News
Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Stimmungsschwankungen: Bei einem Großteil der Frauen stellen sich in den Wechseljahren oft starke Beschwerden ein. Eine Veränderung des Lebensstils kann vielen von ihnen helfen. (Bild: britta60/fotolia.com)
Teile den Artikel

Beschwerden in den Wechseljahren: Veränderung des Lebensstils kann helfen

Gesundheitsexperten zufolge leiden etwa vier Millionen Frauen in Deutschland während der Wechseljahre unter starken Beschwerden wie Schweißausbrüchen, Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen. Eine Veränderung des Lebensstils kann Betroffenen helfen.

Jede dritte Frau ohne Wechseljahresbeschwerden

Rund vier Millionen Frauen in Deutschland leiden in den Wechseljahren unter starken Beschwerden wie Schweißausbrüchen, Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen. Doch nicht bei allen Frauen stellen sich die typischen Beschwerden ein. „Etwa ein Drittel aller Frauen leidet unter starken Wechseljahrbeschwerden, ein weiteres Drittel unter leichten, und der Rest kommt ohne die typischen Probleme durch diese Lebensphase“, erklärt Heidi Günther, Apothekerin bei der Barmer in einer Mitteilung. Laut der Expertin kann eine Veränderung des Lebensstils hilfreich sein, um mit den hormonellen Veränderungen und deren Auswirkungen besser zurecht zu kommen.

Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Stimmungsschwankungen: Bei einem Großteil der Frauen stellen sich in den Wechseljahren oft starke Beschwerden ein. Eine Veränderung des Lebensstils kann vielen von ihnen helfen. (Bild: britta60/fotolia.com)

Hormonelle Veränderungen

Im Durchschnitt setzt die Menopause – die letzte Regelblutung – mit Anfang 50 ein. Manche Frauen berichten aber auch schon mit 40 Jahren von ersten Anzeichen der einsetzenden Wechseljahre.

Die Wechseljahre sind keine Krankheit, sondern gehören zum natürlichen Alterungsprozesses der Frau, bei dem sich der Hormonhaushalt umstellt – vor allem der Anteil der Geschlechtshormone, den Gestagenen und den Östrogenen.

Wie die hormonellen Umstellungen im Körper erlebt werden, ist sehr individuell. Bereits mit der verminderten Produktion des weiblichen Hormons Östrogen (Prämenopause) können erste Symptome auftreten.

Die Liste der Wechseljahresbeschwerden ist lang: Hitzewallungen und Herzrasen, Schlafstörungen, Depressive Verstimmungen, Trockenheit und Infektionen der Scheide und Harnwegsbeschwerden sind nur einige davon.

Sie alle haben starken Einfluss auf die Lebensqualität.

Natürliche Therapieoptionen

Laut manchen Gesundheitsexperten sei die wirksamste Behandlung zwar eine Hormonbehandlung, doch auch ohne Therapie lassen die Symptome bei fast allen betroffenen Frauen mit der Zeit nach und gehen schließlich von alleine zurück.

Zudem stehen auch verschiedene natürliche Therapieoptionen zur Verfügung.

Wie es in der Mitteilung der Krankenkasse heißt, kann eine Veränderung des Lebensstils hilfreich sein, um mit den hormonellen Veränderungen und deren Auswirkungen besser zurecht zu kommen.

„Sport und Entspannungstechniken sowie eine gute Portion Gelassenheit können wechseljahrbedingte Beschwerden erheblich lindern. Das Erlernen von Meditation, Tai Chi oder Yoga bringt in dieser Lebensphase etwas Ruhe in den Alltag“, so Heidi Günther.

Eine Phase des Umbruchs

Laut der Apothekerin sei die Zeit der Wechseljahre für viele Frauen eine Phase des Umbruchs. Die Kinder würden selbstständig, und manche Frauen orientierten sich beruflich neu oder träten kürzer, weil die eigenen Eltern mehr Hilfe benötigten.

Zwar könne der Frauenarzt die betroffenen Frauen bei starken Beschwerden mit einer Hormonersatz-Therapie unterstützen. Allerdings könne jede Frau auch selbst etwas tun, um das innere Gleichgewicht wiederzufinden.

„Oft hilft es, in den Wechseljahren die eigene Einstellung ein wenig zu ändern, den Blick zu verschieben. Denn sie sind ein natürliches Phänomen und keine Krankheit“, sagt Günther.

„Wer es schafft, mit Gelassenheit, Achtsamkeit und körperlicher Aktivität durch das Klimakterium zu kommen, kann das eigene Wohlbefinden erheblich steigern“, so die Expertin.

Sport und Bewegung stärkten außerdem die Muskelkraft und die Beweglichkeit und wirkten sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus.

Ausgewogene Ernährung

Anderen Fachleuten zufolge können sich auch pflanzliche Medikamente zur Ergänzung der ärztlich verordneten Hormontherapie eignen – dies mit Rücksicht auf mögliche Wechselwirkungen immer in Absprache mit einem Arzt.

Zu beachten ist, dass pflanzliche Medikamente ebenso Nebenwirkungen haben und in Kombination mit Medikamenten Wechselwirkungen haben können.

Sehr empfehlenswert ist eine ausgewogene, kohlenhydratreduzierte Ernährung, weniger Fleisch dafür mehr Gemüse und Obst.

Vor allem Fenchel kann die Beschwerden in den Wechseljahren lindern, wie US-amerikanische Wissenschaftler in einer Untersuchung feststellten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Viele Mikroorganismen sind nicht nur gegen ein Antibiotikum resistent, sondern gegen eine Vielzahl unterschiedlicher Substanzen. Das erschwert insbesondere die Behandlung von Infektionskrankheiten. (Bild: Jezper/fotolia.com)

Antibiotika-resistente Bakterien mit Alzheimer-Medikament bekämpfen

Zubereitetes Fleisch auf einem Holzbrett

Fleischallergie: Heftige Immunreaktion beim Fleischkonsum nach Zeckenbissen

Jetzt News lesen

Ein Pärchen macht einen Spaziergang im Frühling.

Spaziergänge stärken Gedächtnis und können Alzheimer vorbeugen

26. Mai 2023
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzliche Ernährung senkt Cholesterinspiegel und Schlaganfall-Risiko

25. Mai 2023
Eine Person schneidet eine Rebe Weintrauben ab.

Ernährung: Weintrauben fördern eine gesunde Darmflora

25. Mai 2023
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Je früher man an Typ-2-Diabetes erkrankt, umso höher das Demenzrisiko

25. Mai 2023
Zwei Portionen Currywurst mit Pommes

Ultraverarbeitete Nahrungsmittel als Auslöser psychosozialer Probleme

24. Mai 2023
Olivenöl läuft aus einer Glasflasche auf einen Teelöffel

Olivenöl gegen entzündliche Darmerkrankungen

24. Mai 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR