• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Psyche: So machen wir uns glücklich und zufrieden – ohne Anlass sich einfach mal was gönnen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
1. August 2018
in News
Wie oft macht es glücklich? Bild: shock - fotolia
Teile den Artikel

Sich ohne konkreten Anlass etwas zu kaufen kann glücklich machen

Im vergangenen Jahr kam eine Studie zu dem Schluss, dass die meisten Deutschen trotz all der Probleme in der Welt, der vielfach thematisierten Unzufriedenheit mit der heimischen Politik und einer wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich immer noch glücklich sind. Doch was kann Menschen überhaupt glücklich machen? Unter anderem, wenn man sich mit einem Kauf selbst verwöhnt, ohne einen bestimmten Anlass zu haben. Das hat sich in einer neuen Studie gezeigt.

Was uns glücklich machen kann

Gesund und glücklich zu sein steht bei den meisten Menschen ganz oben auf der Liste, wenn es darum geht, was sie sich vom Leben erwarten. Beides geht häufig auch miteinander einher. Doch was macht Glück aus? Oft sind es ganz einfache Umstände oder Dinge, die dazu beitragen können. So macht manche Menschen Sport glücklich, anderen hilft hier eher Schokolade. Zudem haben sich in einer wissenschaftlichen Untersuchung gezeigt, dass uns Großzügigkeit glücklicher macht. Offenbar trägt aber das Geben, sondern auch das Sich selbst beschenken zum Glück bei, wie Wissenschaftler nun berichten.

Es gibt vieles, was uns glücklich machen kann. Für die einen sind es schöne Momente, für andere eher Materielles. So hat sich in einer Studie gezeigt, dass es manche Menschen auch glücklich macht, wenn sie sich ohne konkreten Anlass etwas kaufen. (Bild: shock/fotolia.com)

Mit einem Kauf selbst verwöhnen

Nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen sind viele Verbraucher glücklicher, wenn sie sich mit einem Kauf selbst verwöhnen, ohne dafür einen bestimmten Anlass zu haben.

Dies hat ein Team von Wissenschaftlern aus dem Bereich Marketing unter der Leitung von Prof. Francine Espinoza Petersen von der ESMT (European School of Management and Technology) Berlin herausgefunden.

Die Ergebnisse der Experten wurden im Fachmagazin „International Journal of Research in Marketing“ veröffentlicht.

Ohne Grund etwas gönnen

Laut einer EMST-Mitteilung, die vom „Informationsdienst Wissenschaft“ (idw) veröffentlicht wurde, führten die Forscher eine Reihe von Studien durch, die die emotionalen Reaktionen und das anschließende Glücksgefühl von Konsumenten nach verwöhnenden Einkäufen untersuchten.

Den Angaben zufolge ging die bisherige Forschung davon aus, dass Kunden, die einen Grund haben, sich etwas zu gönnen, nach einem solchen Kauf zufriedener sind.

Bei Käufern mit geringer Selbstbeherrschung ist das jedoch nicht der Fall. Diese sind stattdessen glücklicher, wenn sie sich ohne jeden Grund verwöhnen.

Verbraucher mit viel und wenig Selbstbeherrschung

In einer der Studien mit 175 Probanden erforschten die Wissenschaftler das vermutete Glücksgefühl vor dem Kauf, das tatsächliche Glücksgefühl nach dem Kauf sowie die langfristige Zufriedenheit mit dem Produkt.

Dabei zeigte sich, dass Verbraucher mit einem hohen Maß an Selbstbeherrschung glücklicher waren, wenn sie einen Grund dafür hatten, sich zu verwöhnen.

Diejenigen aber, die eine niedrige Selbstbeherrschung hatten, waren glücklicher, wenn sie ohne jeden rationalen Grund genossen hatten.

Laut den Wissenschaftlern seien Verbraucher mit einem hohen Maß an Selbstbeherrschung in der Regel rationaler und disziplinierter und schätzten daher den durchdachten Genuss.

Verbraucher mit geringer Selbstbeherrschung hingegen seien eher entspannt und suchten spontanen Genuss. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In Nordrhein-Westfalen ist ein kleines Kind vermutlich an einer Meningokokken-Infektion gestorben. Möglicherweise haben sich noch weitere Personen infiziert.
(Bild: k_rahn/fotolia.com)

Kita-Kind aus Emmerich verstirbt an Meningokokken-Infektion– eventuell noch mehr Infizierte

Sport trägt dazu bei, das persönliche Krebsrisiko zu senken. Zudem hilft körperliche Aktivität bei der Behandlung von Krebspatienten. (Bild: ARochau/fotolia.com)

Effizienter als Arzneimittel? Wie viel Sport schützt uns vor Krebskrankheiten?

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR