• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

So wird Fenchel milder

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
15. August 2018
in News
Teile den Artikel

Saison für Fenchel: Anisaroma wird beim Erhitzen milder

Die Italiener haben viele Rezepte für ihren geliebten Fenchel. Auch in deutschen Küchen kommt die Knolle immer häufiger auf den Tisch. Der anisartige Geschmack ist allerdings nicht jedermanns Sache. Wer sich erst an das süßliche Aroma gewöhnen muss, kann den Fenchel mit anderem Gemüse wie Tomaten und Paprika kombinieren.

Fenchel schmeckt roh in einem Salat mit Möhren und Äpfeln. Eine leckere Vorspeise sind hauchdünn geschnittene und in Zitronensaft marinierte Fenchelstreifen. Durch Erhitzen wird der Geschmack etwas milder. Für ein einfaches Fenchelgemüse kann man die Knolle längs vierteln und in Salzwasser mit dem Saft einer halben Zitrone für 10 bis 15 Minuten kochen. Das ist, mit etwas Butter verfeinert, die perfekte Beilage zu Geflügel, Fisch und Meeresfrüchten. Probieren Sie das außergewöhnliche Gemüse auch in Pastasoßen und asiatisch aus dem Wok.

Der Gemüsefenchel, auch Knollenfenchel genannt, kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Der essbare Teil ist jedoch keine Knolle, sondern eine oberirdische Zwiebel. Vor der Zubereitung wird der Fenchel gründlich gewaschen, um den Sand zwischen den Blättern zu entfernen. Stängel, dunkle Stellen und der Wurzelansatz werden entfernt. Nun die Knolle halbieren, den harten Kern entfernen und den Rest je nach Rezept in Spalten, Scheiben oder Würfel schneiden. Das Blattgrün ist eine hervorragende Würze für Salate und Suppen.

Noch bis zum Oktober ist Fenchel aus heimischem Anbau erhältlich. Frische Knollen sind weiß bis hellgrün gefärbt, haben eine feste Konsistenz und ein kräftig-grünes Laub. Braune Verfärbungen und eingetrocknete Schnittflächen deuten auf eine zu lange Lagerung hin. Frisch schmeckt Fenchel am besten. In ein feuchtes Tuch eingeschlagen, hält er sich im Gemüsefach des Kühlschranks aber für ein bis zwei Wochen.

Wie jedes Gemüse ist auch der Fenchel kalorienarm. Wertvolle Inhaltsstoffe sind Vitamine A, C und E, Folsäure, Eisen, Magnesium, Kalium und Kalzium. Der typische Geschmack ist in erster Linie auf ätherische Öle wie Anethol und Fenchon zurückzuführen, die sich unter anderem positiv auf die Verdauung auswirken. Fenchelsamen in Tee und Brotgewürzen sollen Blähungen lindern und bei Verstopfung und Völlegefühl helfen. Heike Kreutz, bzfe.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Unerkannte Gesundheitsbeschwerden: Die Nieren leiden still und leise

Worauf Diabetiker während der heißen Periode unbedingt achten sollten

Jetzt News lesen

Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Niedriger Natriumspiegel mit Angstzuständen verbunden

16. Juni 2025
Mann fasst sich an die schmerzende Wange

Omega-3 und Bewegung schützen vor Zahnwurzelentzündung

16. Juni 2025
Zu wenig Schlaf wirkt sich negativ auf die positiven Gefühle aus. Die Verwendung von Smartphones im Bett kann ein Grund darstellen, warum Menschen zu spät ins Bett gehen. (Bild: De Visu/Stock.Adobe.com)

Schlaf in der Jugend beeinflusst spätere Herzgesundheit

15. Juni 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Kreatin fördert Gehirngesundheit und gesundes Altern

15. Juni 2025
Junge Frau mit weit geöffnetem Mund

Mundflora beeinflusst Risiko für Depressionen

14. Juni 2025
Frau im Schneidersitz hält eine Vergrößerungslupe vor ihrem Bauch

Nanoplastik schadet Darmflora und Darmgesundheit

14. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR