• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sonnenbrand gut kühlen: So werden Symptome gelindert

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

Einen großen Unterschied zwischen einem Sonnenbrand und einer Verbrennung, die durch einen Herd oder eine heiße Flüssigkeit hervorgerufen wurde, gibt es nicht. Daher sind die erste Hilfemaßnahmen auch ähnlicher Natur. Daruf weist das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ in seiner aktuellen Ausgabe hin.

Umschläge mit Wasser oder kaltem schwarzen Tee
Ein Sonnenbrand unterscheidet sich nicht wesentlich von einer Verbrennung, die man sich am Herd oder mit heißen Flüssigkeiten zuzieht. „Auch bei Verbrennungen durch die Sonne wirkt alles lindernd, was die Haut kühlt und anfeuchtet. Zum Beispiel Umschläge mit Wasser oder kaltem Schwarztee“, berichtet Dr. Birgit Kunze, Hautärztin in Hamburg, im Magazin „Diabetes Ratgeber“.

Für Kinder kein ASS
Für die lokale Therapie können rezeptfreie Gels und Cremes mit Hydrocortison zur Anwednung kommen. „Zum Einnehmen kommen Ibuprofen, Paracetamol oder Acetylsalicylsäure (ASS) infrage“, erklärt die Ärztin weiter, schränkt aber ein, dass „Kinder kein ASS bekommen dürfen“. Ist ein Sonnenbrand bei Kinder stark ausgeprägt, sollte immer ein Arzt konsultiert werden. Für weniger starke Sonnenbrände können auch Hausmittel der Naturheilkunde verwendet werden. Diese tragen dazu bei, die Schmerzen und Beschwerden der Hautverbrennungen zu lindern. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Rat: Von der Kirschessigfliege kontaminiertes Obst richtig entsorgen

Krebsrisiko durch Quecksilber: Mehrere Untersuchung der Böden im Umfeld der Erdgasförderplätze

Jetzt News lesen

Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Kaffee & Lebenserwartung: So viel Milch und Zucker sind erlaubt

15. November 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Diese Aminosäure beeinflusst Lebenserwartung von Männern signifikant

15. November 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin lindert altersbedingte Krankheiten

14. November 2025
Arzt hält einen Schriftblock mit dem Text "Diagnose Eisenmangel" in die Kamera

Eisenmangel: Dieses Nahrungsergänzungsmittel schafft Abhilfe

14. November 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Mit den richtigen Lebensmitteln das Risiko senken

13. November 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- & Nachteile sind auch genetisch nachweisbar

13. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR