• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sonnenbrand im Frühling: Jetzt eincremen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
8. März 2014
in News
Teile den Artikel

Achtung vor Sonnenbrand im Frühling: Schon jetzt eincremen

08.03.2014

Die frühlingshaften Temperaturen locken viele Menschen ins Freie. Doch die Freude über das sonnige Wetter kann auch leicht etwas getrübt werden, denn die Gefahr für einen Sonnenbrand steigt. Deshalb ist es ratsam, sich zu schützen, wenn man die Sonne länger genießen will. "Bei längeren Spaziergängen eincreme", rät die Dermatologin Dr. Sandra Thoms. Vor allem dauerbelastete Hautstellen wie die Nase oder die Ohren sollten adäquat geschützt sein.

Ruhig hohen Lichtschutzfaktor wählen
Das schöne Wetter treibt viele Menschen ins Freie. Doch wie der Hautarzt Dr. Herbert Kirchesch aus Pulheim bei Köln rät, sollten diejenigen, "die sich längere Zeit in der Sonne aufhalten möchten, empfindliche Hautstellen vorsorglich mit Sonnenschutz eincremen". Es sollte dabei auch ruhig eine Creme mit hohem Lichtschutzfaktor gewählt werden. Zu den besonders gefährdeten Hautpartien zählten Ohren, Nase, Stirn und Hände. „Man darf sich von den eher kühlen, frühlingshaften Temperaturen nicht täuschen lassen: Die Sonne ist schon recht intensiv“, so Kirchesch gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Das Risiko eines Sonnenbrandes sei besonders in den Mittagsstunden, wenn die Sonne fast senkrecht steht, hoch.

Hausmittel helfen meist gut
Der stellvertretende Landesvorsitzende Nordrhein im Berufsverband der Deutschen Dermatologen erklärte: „Es gibt Leute, die schon nach einer Viertelstunde merken, dass sich da was tut.“ Menschen, die in der Sonne nicht braun werden, seien grundsätzlich besonders gefährdet. „Die wird es gerade bei so früher Sonne mit noch untrainierter Haut eher erwischen als andere.“ Wenn dann der Ernstfall eintritt, sollte man als erste Hilfe bei Sonnenbrand die betroffenen Hautstellen kühlen. „Hausmittel wie feuchte Umschläge helfen meist ganz gut.“ Als weitere Hausmittel bei Sonnenbrandhaben sich Quark, Joghurt, Aloe Vera oder Heilerde bewährt. Bei der Behandlung von Sonnenbränden halten sich noch immer viele Irrtümer hartnäckig. So meinen manche Menschen, eine After-Sun-Lotion könne einen Sonnenbrand effektiv behandeln. Doch dem ist nicht so, eine solche Lotion soll nur gegen das Austrocknen der Haut helfen.

Bei stärkeren Beschwerden zum Arzt
Wenn es zu stärkeren Beschwerden kommt, könnte eine cortisonhaltige Lotion, welche vom Arzt verschrieben wird, Linderung bringen. „Ein Sonnenbrand ist für mich etwas, was auch am nächsten Tag noch zieht und spannt und mehr als nur ein bisschen rot ist“, so Kirchesch. Wenn sich jedoch Blasen auf der Haut bilden, die Haut dunkelrot ist und Symptome wie Übelkeit und Erbrechen, Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen und Benommenheit auftreten, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Denn dies sind jeweils Anzeichen für einen Sonnenstich, der dringend ärztlich behandelt werden sollte. Für dieses Wochenende mit prognostizierten Temperaturen von bis zu 21 Grad sei aber ein schwererer Sonnenbrand noch nicht zu erwarten. (ad)

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Familientherapien reduzieren Arztbesuche

Gesundheitsrisiko durch rezeptfreie Schmerzmittel

Jetzt News lesen

Vier weiße Elektrodenpflaster im Schulter-Nacken-Bereich

Schall und elektrische Stimulation gegen Schmerzen

14. August 2022
Gelbe Kapseln formen eine Sonne und Sonnenstrahlen; darunter der Schritzug Vitamin D.

Vitamin-D-Ergänzungsmittel scheinen Symptome einer Depression zu lindern

14. August 2022
Ein Tropfen kolloidales Silber wird in ein Glas voll Wasser geträufelt.

Kolloidales Silber-Gel und Betadin wirken effektiv gegen Infektionen

14. August 2022
Katze und Hund beschnuppern sich

Zeckenmittel: Manche Präparate können schwere Vergiftungen bei Haustieren verursachen

14. August 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Medikamentenentwicklung: Ein natürliches Antibiotikum fluoriert

13. August 2022
Verschiedene Wurstwaren in einer Wursttheke

Rückruf für Wurst wegen gesundheitsgefährdenden Bakterien

13. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR