• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Spezielles Gen erhöht das Risiko von Herzerkrankungen bei Frauen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
22. Oktober 2015
in News
Teile den Artikel

Studie: Ursachen von Herzerkrankungen bei Frauen und Männern unterschiedlich
Wissenschaftler haben bei Frauen ein Gen entdeckt, dass für ein erhöhtes Risiko von Herzerkrankungen verantwortlich sein könnte. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Frauen, die eine bestimmte Version des „BCAR1“-Gens in ihrem Körper aufweisen, öfter einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erleiden. Im Gegensatz dazu haben Männer mit dem Gen kein erhöhtes Risiko. Es gibt eindeutige Unterschiede für die Ursachen von Herzerkrankungen zwischen Frauen und Männern, so das Fazit der Forscher vom „University College London“.

In der Fach-Zeitschrift, „Circulation: Cardiovascular Genetics“ veröffentlichten die Wissenschaftler eine Studie mit Daten aus fünf europäischen Forschungsprojekten. An der Untersuchung nahmen fast 4.000 Frauen und Männer teil. Durch den Vergleich von Genen, der Gesundheit der Blutgefäße und der Dicke der Arterien konnten die Mediziner ein spezielles Gen identifizieren, das mit einem höheren Risiko von erkrankten Blutgefäßen, Herzinfarkten und Schlaganfällen bei Frauen verbunden war.

Kombination von Östrogen und „BCAR1 Gen“ könnte Ursache sein
Forscher vermuten, dass die Kombination von in Frauen natürlich vorkommendem Östrogen und dem besagten Gen zu einem erhöhten Risiko von Herzerkrankungen führen könnte. Es müsse aber noch viel Arbeit geleistet werden, um den Zusammenhang vollständig zu verstehen. Das BCAR1-Gen kann die Massenmigration von Zellen fördern. Dieser Vorgang führt dazu, dass die Blutgefäßwände dicker werden. Solche dicken Gefäßwände können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sich Blockaden bilden, die dann später zu Herzinfarkten und Schlaganfällen führen.

Gen könnte Hauptziel von zukünftigen Medikamenten werden
Es sei schon seit langer Zeit bekannt, dass die Risikofaktoren von Herzerkrankungen bei Frauen und Männern unterschiedlich sind, erklärte die Co-Autorin der Studie Freya Boardman-Pretty. Das BCAR1-Gen entfessele seine Wirkung auf die Blutgefäßwände nur bei Frauen. Dieses Gen könne den großen Unterschied ausmachen. Allerdings seien auch viele andere Faktoren zu berücksichtigen, die eine Rolle spielen, so die Forscherin. Sollte sich bestätigen, dass das Gen an einem erhöhten Risiko von Herzerkrankungen bei Frauen beteiligt ist und deutlich werden, wie BCAR-1 sich genau auswirkt, könnte dies die Basis für die Entwicklung neuer Medikamente bilden. Freya Boardman-Pretty erklärte, dass hier noch mehr Forschung notwendig sei und alle Menschen generell ein möglichst gesundes Leben führen sollten, um sich vor Herzerkrankungen zu schützen.

Herzerkrankungen keine typische Männerkrankheit
Dr. Shannon Amoils von der British Heart Foundation fügte hinzu, dass Erkrankungen am Herz oft als typische Männerkrankheit betrachtet würden. Dies sei aber nicht der Fall, zu den Betroffenen gehören häufig auch Frauen. Es sei dringend notwendig, dass möglichst alle Frauen und Männer Schritte unternehmen, um Herzprobleme zu verhindern. Sie könnten ihr Risiko verringern indem sie nicht Rauchen, sich regelmäßig bewegen und Sport treiben. Aber auch eine gesunde Ernährung führe zu einem besserem Schutz vor Herzerkrankungen, so die Medizinerin.(as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wiesen-Schlüsselblume wurde zur Blume des Jahres 2016 gekürt

Winterzeit-Umstellung Körper reagiert auf Umstellung mit Mini-Jetlag

Jetzt News lesen

Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Darm-Hirn-Achse: Schlafstörungen mit der Darmflora verbunden

6. November 2025
3D-Darstellung des Gehirns

Ernährung: Diese Flavonole fördern Lernfähigkeiten & Gedächtnis

5. November 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

Bei den täglichen Schritten zählt nicht nur die reine Anzahl

5. November 2025
Eine Tasse mit frischem Ingwertee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Ernährung: Mit diesen Lebensmitteln das Immunsystem stärken

5. November 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können bei der Therapie helfen

5. November 2025
Das Wort Alzheimer als Schriftzug aus Holzblöcken mit Buchstaben gelegt.

Alzheimer: Stuhltransplantationen zur Therapie nutzen?

4. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR