• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Sport: Diese Anzeichen von Übertraining dringend ernst nehmen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
18. Mai 2023
in News
Ein Mann trainiert seinen Bizeps mit Hanteln in einem Fitnessstudio.
Bei übermäßigem sportlichen Training drohen durchaus ernste gesundheitliche Beschwerden. (Bild: interstid/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wenn der Körper beim Sport überlastet wird

Zwar neigen viele Menschen eher zu Bewegungsmangel als zu übermäßiger sportlicher Aktivität, doch ist Übertraining dennoch in der Medizin ein weithin bekanntes Problem. Wer seinen Körper regelmäßig beim Sport an die Grenzen bringt, sollte die Warnsignale kennen.

Zu schnelles Tempo, zu langes Training oder einfach zu viel von einer Art der Aktivität können die Muskeln strapazieren und zu Überlastungsschäden führen. Doch welche Anzeichen können auf ein solches Übertraining hinweisen und wie ist zu reagieren?

Falsche Technik oft der Auslöser

Neben einer zu hohen Intensität des Trainings ist auch eine falsche Technik bei den sportlichen Übungen oft Ursache der Überlastung, erläutert der Sportmediziner Joel Luedke in einem aktuellen Beitrag der Mayo Clinic (USA). Wer beim Laufen oder beim Krafttraining eine schlechte Technik hat, könne bestimmte Muskeln überlasten und eine Überlastungsverletzung riskieren.

Übertraining kann dabei laut der Sportmedizinerin Caitlin Lewis von der Cleveland Clinic (USA) auch Personen betreffen, die keinen Leistungsport betreiben, und teilweise geschehe es völlig unbedacht. Manchmal seien auch Personen betroffen, die gerade erst mit einem sportlichen Trainingsprogramm beginnen und zu schnell zu viel machen.

Anhaltender Muskelkater ein Warnsignal

Ein typisches Anzeichen des Übertrainings ist den Fachleuten zufolge beispielsweise Muskelkater, der für einen Zeitraum von mehr als zwei Tage anhält. Mitunter seien die Muskeln auch geschwollen, gerötet und/oder fühlen sich warm an.

Weiterhin können auch Schlafstörungen sowie eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen und Verletzungen auf ein Übertraining hinweisen. Chronische Sehnenentzündungen oder Stressfrakturen sind zum Beispiel häufig Folge eines übermäßigen Trainings.

Beim Laufen werden vor allem die Beine und Füße stark belastet. Hier sind Hornhautblasen und abgebrochene Zehennägel, frühmorgendliche Fußsohlenschmerzen (Anzeichen einer Plantarfasziitis) sowie Schmerzen im hinteren Teil des Knöchels oder im vorderen Teil des Schienbeins mögliche Warnhinweise, erläutert Luedke.

Weitere Warnzeichen können laut Caitlin Lewis auch ein tiefgreifendes Gefühl der Müdigkeit sowie ein Ausbleiben der Periode (Amenorrhoe) bei Frauen sein.

Belastung reduzieren

Bei Hinweisen auf ein Übertraining sollte eine Pause eingelegt oder zumindest die Intensität reduziert werden, empfehlen die Fachleute. Auch könne ein Wechsel der Belastung, wie beispielsweise Radfahren statt Laufen, hilfreich sein.

Wenn die Schmerzen trotz Ruhe weiter anhalten oder sich verschlimmern, könnte dies allerdings auf ein Knochenproblem hinweisen, das möglicherweise schwerwiegender ist, so Luedke. Stressfrakturen seien zum Beispiel häufig im Mittelfuß, im mittleren Schienbein oder im oberen Teil des Beins an der Hüfte festzustellen, wobei letzteres besonders besorgniserregend sei.

Schmerzen, die nicht abklingen, sind ein ernstes Symptom, bei dem Betroffene dringend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen sollten, betonen die Fachleute. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Mayo Clinic: Ready to run: What are some signs of overtraining? (veröffentlicht 16.05.2023), mayoclinic.org
  • : Cleveland Clinic: Signs That Exercise Is Actually Hurting Your Health (veröffentlicht 29.06.2021), clevelandclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gesunde Zucchini sind kalorienarm und reich an wichtigen Nährstoffen. Wenn das Gemüse aber auffallend bitter schmeckt, sollte es besser nicht verzehrt werden. (Bild: Lsantilli/fotolia.com)

Ernährung: Zucchini hemmt Entzündungen und kann Diabetes und Krebs vorbeugen

Erschwert das Alter wirklich Gewicht durch Änderungen des Lebensstils abzunehmen? (Bild: Kurhan/Stock.Adobe.com)

Spezielle Ohrakupunktur hilft bei der Gewichtsabnahme

Jetzt News lesen

Der nächtliche Schlaf beeinflusst die Achtsamkeit und somit auch den Umgang mit Stress und Schläfrigkeit am Tag. (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Regelmäßige Schlafzeiten erhöhen die Lebenserwartung

7. Juni 2023
Gartenarbeit wie beispielsweise umgraben oder rasenmähen, verschönert nicht nur den Garten, auch unsere Gesundheit wird positiv davon betroffen. Durch wöchentlich etwas Arbeit im Garten, können wir uns vor einigen Erkrankungen schützen und unser Wohlbefinden verbessern. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Diabetes: Schon mäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko

7. Juni 2023
Ein Mann im weißen Hemd legt eine Hand auf seine Brust.

Herzinfarkte montags deutlich häufiger

7. Juni 2023
Eine Frau isst eine Erdbeere.

Erdbeeren: 3 gesunde und erfrischende Sommer-Rezepte

6. Juni 2023
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Fertiggerichte: EDEKA, Netto, Real und Denns betroffen

6. Juni 2023
Lauch hilft bei vielen gesundheitlichen Problemen und reduziert sogar das Risiko für lebensgefährliche Erkrankungen. (Bild: Brent Hofacker/stock.adobe.com)

Ernährung: Lauch enthält besonders viele gesunde Pflanzenstoffe

5. Juni 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR